Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Hydrostößelprobleme 110er Motoren! (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=78133)
Und was ist jetzt die Aussage? Wenn selbst so einem erfahrenem Harley Fahrer wie Dir, der Motor wegknallt.
Also mache ich es - wie beschrieben - im nächsten Winter um die 20.000 KM. Ist mir sicherer. Ich möchte nicht immer gucken und trotzdem überrascht werden.
Jeder Autohersteller und wohl auch alle andere Motorradhersteller würden einen Rückruf starten und dieses unsägliche Problem aus der Welt schaffen. Was macht HD? Empfiehlt halt die falsch ausgelegten Teile einfach alle 20tkm oder so zu tauschen. Auf eigene Kosten natürlich. Garantie so lange als möglich verlängern, den Motor fahren bist zum bitteren Ende und dann auf Kosten von HD ersetzen lassen. Die wollen es doch nicht anders. Auf eigene Kosten Hydrostößel alle paar Jahre wechseln, never ever. Was willst mit so ner Krücke, wo ständig Angst haben mußt das die Hops geht?
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
zum zitierten Beitrag Zitat von Moos
Jeder Autohersteller und wohl auch alle andere Motorradhersteller würden einen Rückruf starten und dieses unsägliche Problem aus der Welt schaffen. Was macht HD? Empfiehlt halt die falsch ausgelegten Teile einfach alle 20tkm oder so zu tauschen. Auf eigene Kosten natürlich. Garantie so lange als möglich verlängern, den Motor fahren bist zum bitteren Ende und dann auf Kosten von HD ersetzen lassen. Die wollen es doch nicht anders. Auf eigene Kosten Hydrostößel alle paar Jahre wechseln, never ever. Was willst mit so ner Krücke, wo ständig Angst haben mußt das die Hops geht?
__________________
Hier geht´s zu meinem Alteisen
Man kann's aber auch übertreiben mit dem Service !
Bei H-D stehen sie eher auf den Bittstellerkunden, der sich für viel Geld mal so richtig verarschen läßt !
Bin ich froh, dass ich auf diese Company nicht angewiesen bin.
Ihr sagt es. Merkwürdig ist das schon, dass der Kunde Sorge für Auslegungsfehler im Motor tragen muss. Jede andere Company würde den Fehler beheben. Die Diskussionen, ob das dann die Garantie übernimmt oder nicht, können klappen...
Andere Companies bauen auch interessante Bikes, Harley muss man wollen und sich leisten können. 😂😂😂
Unsere Low Rider S hat mittlerweile knapp 40.000 hinter sich, außer einem Problem mit der(m) Kupplung(skorb) - Garantie- bisher keine Auffälligkeiten,
bevor "Panik" ausbricht sollte man dennoch die Relation mit Anzahl der Bikes ohne Hydrostößelprobleme zu jenen mit Probs ins Auge fassen.
Dennoch gibt's bei uns noch einmal Garantieverlängerung und vor deren Ablauf ist ohnehin ein Wechsel der Hydros angedacht - allerdings dann auf S&S Cycle Premium Hydraulic Tappet mit HL2T
Die funktionieren in meinem aktuellen 114er M8 mit Stage 2 (nicht HD) aktuell voll zufriedenstellend & kosten selbiges wie die SE Hydros - allerdings fehlt mir hier noch die Langzeiterfahrung ...
zum zitierten Beitrag Zitat von Moos
Jeder Autohersteller und wohl auch alle andere Motorradhersteller würden einen Rückruf starten und dieses unsägliche Problem aus der Welt schaffen. Was macht HD? Empfiehlt halt die falsch ausgelegten Teile einfach alle 20tkm oder so zu tauschen. Auf eigene Kosten natürlich. Garantie so lange als möglich verlängern, den Motor fahren bist zum bitteren Ende und dann auf Kosten von HD ersetzen lassen. Die wollen es doch nicht anders. Auf eigene Kosten Hydrostößel alle paar Jahre wechseln, never ever. Was willst mit so ner Krücke, wo ständig Angst haben mußt das die Hops geht?
__________________
"Es gibt nichts Cooleres , als sich selbst cool zu nennen" Bart Simpson
Lasst uns doch mal die 110er auflisten :
Meine Slim S hat 16000 km drauf , war im Herbst beim KD und hat leider keine Garantie mehr, bis jetzt keine Probleme.
2016 RG CVO 25.000 km alles ok
__________________
"Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig"
Ich halte es weder für sinnvoll noch für repräsentativ,zu schreiben:Xtkm ohne Probleme oder XTkm Motor kaputt.Viele wissen nichts von der Problematik und fahren Zehntausende Kilometer ohne Probleme,und dann passierts,oder eben nicht.
Habe hier auch schon von Laufleistungen an die 100Tkm gelesen,allerdings mit Nockenwellentausch und Hydrostößel neu.Jeder 110er-Fahrer sollte es aber wissen und bei unbekannten Geräuschen,die nach ein paar km nicht aufhören,in die Werkstatt.IMHO sollte man noch vor 30Tkm eine Sichtprüfung der Hydrostößel machen/machen lassen.Natürlich kann man auch vorher Pech haben,wie ich.Den Hersteller anklagen bringt nichts,die Motoren werden seit 4 Jahren nicht mehr produziert,nur noch Ersatzteile,geschätzt noch für 6 Jahre.
Auf jeden Fall wünsche ich allen 110er-Fahrern,daß sie noch lange Freude an ihren Motoren haben.
zum zitierten Beitrag Zitat von steamboat itchy
Stimmt so auch nicht, meinem damaligen Skoda Yeti mit 1,8 L Turbo Motor ist bei 70 000 km die Steuerkette übersprungen weil sie billig und nicht ausreichend gehärtet war. Schaden 2500.- Euro wegen eines 50.- Euro Bauteils, keinen Cent bekommen von Skoda, hatte 4 Jahre Garantie und im 5ten ist es passiert. Im Internet fanden sich 100te von Leuten denen das mit ihrem Auto auch passiert ist weil der Motor bei VW, Audi, Skoda und Seat verbaut worden ist. Da wird man als Kunde allein gelassen und wird nicht informiert um Schaden zu vermeiden. Auch wenn ich sicher bin das der % Satz der betroffenen Fahrzeugen deutlich höher war als jetzt bei den HD 110er Motoren.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
zum zitierten Beitrag Zitat von Moos
unzureichend ausgelegte Teile, die eigentlich keinem Verschleiß unterliegen
Natürlich findet ein geringer Verschleiß statt, wie bei jedem Bauteil. Der ist aber gerade durch die Rollen so gering, das ein Hydrostößel ein gesamtes Motorleben hält, zumindest halten sollte.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Wie bei vielen Themen zieht Harley sich immer schnell zurück und lässt die Kunden im Regen stehen. Die Händler können nichts dafür, aber kundenfreundlich/kulant etc. hat Harley als Hersteller im Kundendienst nicht stehen.
Aber wie schon angesprochen ist es natürlich auch eine Frage wie viele Probleme mit den Hydros entstehen in Relation zur Motorenanzahl.
zum zitierten Beitrag Zitat von tuonolorenzo
Ich halte es weder für sinnvoll noch für repräsentativ,zu schreiben:Xtkm ohne Probleme oder XTkm Motor kaputt.Viele wissen nichts von der Problematik und fahren Zehntausende Kilometer ohne Probleme,und dann passierts,oder eben nicht.
Habe hier auch schon von Laufleistungen an die 100Tkm gelesen,allerdings mit Nockenwellentausch und Hydrostößel neu.Jeder 110er-Fahrer sollte es aber wissen und bei unbekannten Geräuschen,die nach ein paar km nicht aufhören,in die Werkstatt.IMHO sollte man noch vor 30Tkm eine Sichtprüfung der Hydrostößel machen/machen lassen.Natürlich kann man auch vorher Pech haben,wie ich.Den Hersteller anklagen bringt nichts,die Motoren werden seit 4 Jahren nicht mehr produziert,nur noch Ersatzteile,geschätzt noch für 6 Jahre.
Auf jeden Fall wünsche ich allen 110er-Fahrern,daß sie noch lange Freude an ihren Motoren haben.
__________________
"Es gibt nichts Cooleres , als sich selbst cool zu nennen" Bart Simpson
zum zitierten Beitrag Zitat von steamboat itchy
Wenn Du wie ich von japanischen 4 Zylindern kommst , dann macht der Motor permanent "unbekannte Geräusche