Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Schalten ohne kuppeln, schadet oder schadet nicht? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=70096)
Unfassbar, 6 Seiten....
Das Meiste davon beruht auf Hörensagen und falscher interpretation und eigener Vorstellungskraft.
BTW, welches Harleygetriebe hat denn Synchronringe ?
__________________
Schuld haben immer nur die Anderen
Keine Hand zum Gruße.
Alles, was Spaß macht, ist entweder Verboten, oder macht Dick.
Wieso eigentlich will man unbedingt ohne zu kuppeln schalten ??
Das frage ich mich auch schon seit Anfang dieses Beitrags...
Ausserdem verstehe ich den tieferen Sinn dieser Aussagen auch nicht:
Irgendwie frag ich mich langsam, was ich da gekauft hab
Aber ich hätte erwartet, dass die HD das abkönnen
Wieso ist doch ein interessantes Thema für Biker die sich mit der Technik näher auseinander setzen wollen.
Ich würde auch nicht ohne Kupplung schalten, finde die Zusammenhänge aber dennoch interessant.
Mir ist es aber schon klar warum das beim PKW nicht so ohne weiteres funktionieren kann ohne die Zahnräder dabei nicht zu beschädigen.
Hier braucht man ja eine Synchronisation um die beiden Zahnräder koppeln zu können.
Man muss sich ja im Grunde genommen nur die Filme anschauen und sich vorstellen, was beim Pkw-Gertriebe ohne die Synchronisation passieren würde.
Ich schalte in meinem Auto immer ohne Kupplung.
Schfahr nämlich Automatik *hihi*
Griass - JvS
__________________
Motorprosa • Geschichten aus der Kurve
wenn ich mir das so durchlese, ........... die Fragen von Zigarrenroller ............... und in anderen Threads, ...
nicht das das hier ein Troll-Frage/Antwort Fred eines pubertären ist
Zitat von Asgar
Ich erinnere mich an Langstreckentests der Zeitschrift "motorrad" aus den 1990ern, bei denen reglmäßig die "perfekten" japanischen Motorräder nach 50.000km eine Generalüberholung brauchten (heute mag das anders sein, interessiert mich nicht mehr).
Bei einem PKW oder LKW würde man so eine Gurke dem Hersteller um die Ohren hauen.
__________________
Motorprosa • Geschichten aus der Kurve
Zitat von Asgar
So wie ich das sehe - im Prinzip das Gleiche wie beim Motorradgetriebe.
Ah, mit viel Kraft drücken dann geht das schon.
Ich biete Getriebe Service und Reparatur an.
shove55
__________________
wer später bremst ist länger schnell
Klar ist das ein Troll Thread, aber lustig zu lesen wenns regnet
__________________
Zuviel Auswahl macht Stress
@ Asgar
Motorräder haben grundsätzlich KEINE Synchronringe, ich habe diese nur erwähnt, weil Du weiter vorn Verständnisprobleme mit den Unterschieden zwischen Motorrad- und Autogetrieben geäußert hattest.
In der Tat verglühen die Synchronringe im Auto, wenn man die ohne Kupplung schaltet. Dann übernehmen sie nämlich die Reibfunktion der Kupplung zum Zwecke der Drehzahlangleichung und dafür sind sie völlig unterdimensioniert.
Ein kupplungsloses Schalten ist daher NUR ohne synchronringe möglich. Das es gut für das Getriebe ist, habe ich nicht gesagt. Bereits in den 70ern war das eine Spezialität von Motorradrennfahrern (und ihren Adepten auf der Strasse), um Beschleunigungszeit zu sparen. Das wurde in den damaligen Motorradzeitungen jedesmal bewundernd ausführlich als fahrerische Glanzleistung geschildert.
Korrektes Hochschalten mit Kuppeln geht in Autos und LKW OHNE Synchronringe (habe ich bei der BW auf dem LKW gelernt) auch mit Doppeltkuppeln, aber OHNE Zwischengas, weil der Motor in der Drehzahl ja abfallen soll, weil die hinterradgetriebene Klaue des nächsthöheren Ganges ja naturgemäß eine niedrigere Drehzahl hat als die des aktuellen Ganges.
Runterschalten ohne Kupplung machte ich früher nur, wenn in der Pampa (wie geschildert in den USA) der Kupplungszug gerissen war. Mittlerweile hole ich schon seit langem den ADAC. Die jüngeren werden damit aber zu ihren Lebzeiten mit hoher Wahrscheinlichkeit schon gar nicht mehr konfrontiert , weil die Kupplungszüge in den letzten 30 Jahren unendlich viel besser geworden sind. In den 70ern gehörte das mindestens 1/Jahr zum Standardprogramm.