Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Dyna, FXR (Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=24)
--- Erfahrungen mit der neuen Low Rider S (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=69606)
Danke,
habe eben mit Miller gesprochen, Endtöpfe mit ABE gibt es im September, diese müssen erst homologiert werden, oder so.......
Zitat von Snap
Hi,
fahre seit Anfang Mai die Low Rider S,
habe sie sofort bestellt als ich die Bilder und die techn. Daten gesehen habe.
Und ich muss sagen bis jetzt habe ich das nicht bereut.
Kann mich nur den anderen anschliessen, Motor top, Fahrwerk top und das Styling ist genau mein Ding.
Habe mir Vorverlegte angebaut (1,94m) Baldlander Sitzbank, Soziusfusrasten ( Nachwuchs will auch mitfahren ) und das Nummernschild seitlich montiert ( find ich einfach cool )
Habe jetzt knapp 1000 km abgespult und es macht einfach Spass wie das Moped abgeht und in die Kurven bereitwillig einlenkt.
Manko: wenn ich Vollgas gebe rutsche ich auf der Sitzbank langsam aber sicher nach hinten, muss da wohl eine Lösung finden.
Zur Zeit verzweifle ich an der Entscheidung ob und welche Auspuffanlage bzw. Endtöpfe ich draufmache.
Der Sound der Originalanlage ist top aber irgendwie fehlt da noch was. Kess-Tech ok aber sehr preisintensiv, J&H finde ich techn. nicht gut gelöst, Penzl macht einen ordentlichen Eindruck aber haddere mit der mechan. Verstellung.
Bin gerade bei Miller Endtöpfen hängengeblieben mit Racing DB-Absorbern.
Wäre für eine kleine Entscheidungshilfe von euch froh.
Gruß
Snap
Nur so aus Neugier, weil ich eine J&H an meiner Low Rider S habe und sehr zufrieden bin....was findest du technisch nicht gut gelöst?
Moin,
bei J&H sind die Endtöpfe länger und größer im Durchmesser um so den Klang zu erzeugen, weiterhin schaltet die Anlage immer zwischen 50-70 km/h also im2-3 Gang ab also die Klappen sind zu, so wurde es mir von J&H erklärt beim Open House von der Harley Factory.
Dies wurde mir bestätigt als meine Frau eine 1200 CB gefahren ist, die eine J&H drauf hatte.
Ich persönlich tendiere dazu kürzere Endtöpfe zu montieren, rein optisch finde ich das schöner.
Bei Kess-Tech z.B. kostet die Anlage 2300,-€ mit kurzen Krümmern + 900€, ganz schön heftig, und die Klappen sind sichtbar :-(.
Penzl finde ich gut, rein otisch top, die ist auf jeden fall in der engeren Wahl, ca 1600,-€ und ist verfügbar.
Miller wie schon geschrieben ab September vefügbar ca 1100€.
zum zitierten Beitrag Zitat von Snap
Moin,
bei J&H sind die Endtöpfe länger und größer im Durchmesser um so den Klang zu erzeugen, weiterhin schaltet die Anlage immer zwischen 50-70 km/h also im2-3 Gang ab also die Klappen sind zu, so wurde es mir von J&H erklärt beim Open House von der Harley Factory.
Dies wurde mir bestätigt als meine Frau eine 1200 CB gefahren ist, die eine J&H drauf hatte.
Ich persönlich tendiere dazu kürzere Endtöpfe zu montieren, rein optisch finde ich das schöner.
Bei Kess-Tech z.B. kostet die Anlage 2300,-€ mit kurzen Krümmern + 900€, ganz schön heftig, und die Klappen sind sichtbar :-(.
Penzl finde ich gut, rein otisch top, die ist auf jeden fall in der engeren Wahl, ca 1600,-€ und ist verfügbar.
Miller wie schon geschrieben ab September vefügbar ca 1100€.
Die ESM 3 von Kess-Tech ist so gesteuert das sie immer offen ist, wenn die Rennleitung eine Messung vornehmen will merkt das die Software und regelt runter, es gibt da wohl 2 Messverfahren, einmal im Stand und dann während der Fahrt.
Wobei letztere fast nie vorkommt.
Die Standmessung wird von der Software erkannt und dann wird elektronisch eingegriffen, erinnent mich an Dieselgate :-)
Die Aussage von "Snap" ist so nicht richtig. Ich habe an meiner Maschine die ESM3 von KessTech und auch die schließt und öffnet die Klappen im 2. und 3. Gang automatisch.
Sonst wäre die Anlage illegal, bei permanenter Öffnung der Klappen.
mfg Odie
zum zitierten Beitrag Zitat von Odie
Die Aussage von "Snap" ist so nicht richtig. Ich habe an meiner Maschine die ESM3 von KessTech und auch die schließt und öffnet die Klappen im 2. und 3. Gang automatisch.
Sonst wäre die Anlage illegal, bei permanenter Öffnung der Klappen.
mfg Odie
Der Regelbereich des "neuen" ESM3 Systems ist deutlich enger gefasst, als bei der ESM2 oder der aktuellen J&H. Dort wird man sicher zeitnah nachziehen.
Die Kess schließt natürlich auch (korrekt, sonst wäre sie nicht legal), im "normalen" Fahrbetrieb fällt dies aber kaum ins Gewicht. Es sei denn, du fährst tatsächlich mit exakt 50. Hier wurden Ortsdurchfahrten beschrieben, in denen man einem andern Fahrzeug folgt, welches sich genau an das Limit hält. Dann bist du leise. Im Ort ja eigentlich auch nicht schlimm. Beschleunigst du durch die 50 durch oder liegst du mit deiner Fahrgeschwindigkeit leicht drunter, oder darüber, dann ist die Anlage auf.
Die J&H hat den Vorteil, dass sie sich im Werkstattmode auf (immer) halboffen einstellen lässt. Damit ist der Krach erträglich, du bist aber nicht legal unterwegs.
Hallo zusammen
möchte auch kurz meinen bisherigen Fahrtbericht zu meiner FXDLS mit euch teilen. habe sie nun seit Mitte Mai und bis dato rund 4'600 kilometer damit gemacht. Ich kann mich meinen Vorredner nur anschliessen, das Ding ist eine Wucht und macht einfach nur Freude!¨
bisherige umbauten:
-Soziusfussrasten
-Fussrasten
-Kellermann Blinker
-zweier Sitz (gibt einem schönen Rückhalt vor der immensen Beschleunigung )
-Supertuner
-Redthunder Auspuff (hammer Sound,geile Optik, legal) -> werde heute die Racing Eater einbauen um den Unterschied zu kennen.
-Hier und da eine andere Abdeckung
-Daymaker
-im verlauf dieser Woche kommt dann noch die Quarter Fairing drauf
-Roland Sands Luftfilter
geplant
9.5" risers und Tracker Lenker, will das ganze höher haben.
dann mal noch Öhlins drauf erstmals sparen.
bin einfach nur hin und weg von der Maschine !
Das mit den Reifen unterstütze ich, schon nur bei wenig Regen rutschen die Dinger manchmal gewollt manchmal ungewollt
grüsse aus der Schweiz
Zitat von fossy
Zitat von Snap
Moin,
bei J&H sind die Endtöpfe länger und größer im Durchmesser um so den Klang zu erzeugen, weiterhin schaltet die Anlage immer zwischen 50-70 km/h also im2-3 Gang ab also die Klappen sind zu, so wurde es mir von J&H erklärt beim Open House von der Harley Factory.
Dies wurde mir bestätigt als meine Frau eine 1200 CB gefahren ist, die eine J&H drauf hatte.
Ich persönlich tendiere dazu kürzere Endtöpfe zu montieren, rein optisch finde ich das schöner.
Bei Kess-Tech z.B. kostet die Anlage 2300,-€ mit kurzen Krümmern + 900€, ganz schön heftig, und die Klappen sind sichtbar :-(.
Penzl finde ich gut, rein otisch top, die ist auf jeden fall in der engeren Wahl, ca 1600,-€ und ist verfügbar.
Miller wie schon geschrieben ab September vefügbar ca 1100€.
Verstehe.
Wie´s Dir optisch taugt mußt du eh ganz für dich entscheiden
Dass die J&H-Töpfe jetzt länger und dicker sind als die originalen der Low Rider S finde ich jetzt eigentlich nicht, und wenn, dann nicht viel, müßte mal nachmessen.
Also das mit dem Abschalten macht die Anlage im Automatikmodus um die gesetzlichen Auflagen zu erfüllen, ich denke das "müssen" alle elektrischen Anlagen machen um ABE zu bekommen.
Ich benutze den Automatikmodus nie, sondern den Werkstattmodus.
Da kann ich per Knopfdruck zwischen zu, 50% auf und 100% auf wählen.
Wobei ich meist mit 50% auf fahre, das ist schön dumpf und nicht zu laut. Und falls doch die Rennleitung wo steht, ein Druck auf den Knopf und leise.
Auch bei längerer Fahrt wenn mir das Bollern zu laut wird schalte ich einfach auf leise.
Der Werkstattmodus ist dann allerdings nicht mehr gesetzeskonform, sind aber die anderen Lösungen mit mechanischer Klappenverstellung in offener Stellung oder die Lösungen mit Raceeinsätzen wohl auch nicht![]()
__________________
Morituri sum A5 te salutant ..bikes.g-janssen.de
Zitat von DanDyn
Hallo zusammen
möchte auch kurz meinen bisherigen Fahrtbericht zu meiner FXDLS mit euch teilen. habe sie nun seit Mitte Mai und bis dato rund 4'600 kilometer damit gemacht. Ich kann mich meinen Vorredner nur anschliessen, das Ding ist eine Wucht und macht einfach nur Freude!¨
bisherige umbauten:
-Soziusfussrasten
-Fussrasten
-Kellermann Blinker
-zweier Sitz (gibt einem schönen Rückhalt vor der immensen Beschleunigung)
-Supertuner
-Redthunder Auspuff (hammer Sound,geile Optik, legal) -> werde heute die Racing Eater einbauen um den Unterschied zu kennen.
-Hier und da eine andere Abdeckung
-Daymaker
-im verlauf dieser Woche kommt dann noch die Quarter Fairing drauf
-Roland Sands Luftfilter
geplant
9.5" risers und Tracker Lenker, will das ganze höher haben.
dann mal noch Öhlins drauf erstmals sparen.
bin einfach nur hin und weg von der Maschine !
Das mit den Reifen unterstütze ich, schon nur bei wenig Regen rutschen die Dinger manchmal gewollt manchmal ungewollt
grüsse aus der Schweiz
__________________
Morituri sum A5 te salutant ..bikes.g-janssen.de
Die original Spiegel gefallen mir gut, ich konnte allerdings beim fahren lediglich meine Arme sehen.
Die Spiegel gibt es auch mit einem längeren Arm und kosten nur ca. 50.-€ je Stück. (91909-03B)
Sind in ein paar Minuten montiert und nun kann ich sogar PKW´s hinter mir erkennen.-))
__________________
Morituri sum A5 te salutant ..bikes.g-janssen.de
Zitat von Black Shot
Hast Du noch mehr Bilder von den bisherigen Maßnahmen?
Der Sitz ist von der normalen Low Rider, oder? Der passt ohne weitere arbeiten?