Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- XIEDs sind unterwegs (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=6350)


Geschrieben von MartinSporti am 27.03.2009 um 14:10:

Ich habe eine Frage an die Xieds-Fahrer ...

Wenn ich es richtig verstehe, fetten die Xieds durch einen Kondensator das Gemisch an, im Grunde ähnlich des PC oder sonst was, die verfälschte Werte weitergeben bzw. eine prozentuale Änderung.

Nur die Xieds decken bestimmt doch nur einen bestimmten Bereich und Fahrzustand ab , oder ? Ein Kabel ist nicht so intelligent wie ein kleiner Computer á la PC 5.

Ein sauber abgestimmtes Mapping, vielleicht vom Prüfstand ist doch für jeden Fahrzustand und für jede Drehzahl genaustens definiert, wenn es gut gemacht wurde vom Fachmann.

Da wäre es doch "schade" und möglicherweise auch schädlich für den Motor, wenn man immer die selbe Gemischveränderung außerhalb des ideal Xieds Bereich hätte.

Stimmt das Gerücht, dass das Auto-Tune zum neuen PC 5 nur für Abstimmungsfahrten mit einer Gesamtlaufzeit von 50 Stunden gedacht ist und nicht wie das Thudnermaxx für den normalen Dauereinsatz ?

Martin

__________________
++++ MartinSporti alias Jim Knopf & Die Wilde 13 ++++


Geschrieben von TWG am 27.03.2009 um 16:13:

Zitat von Grindkinn
Moin,
also Hauptsache Du hast voll den Durchblick.

Na das nenne ich doch mal eine weise Erkenntnis. großes Grinsen

fröhlich fröhlich


Wird schon jeder den besten Weg für sein Mopped finden, oder zumindest was er dafür hält Freude

Gruss TWG


Geschrieben von Grindkinn am 27.03.2009 um 19:03:



Ein sauber abgestimmtes Mapping, vielleicht vom Prüfstand ist doch für jeden Fahrzustand und für jede Drehzahl genaustens definiert, wenn es gut gemacht wurde vom Fachmann.

Das hatten wir doch bereits einvernehmlich festgestellt. Keine Frage.


Da wäre es doch "schade" und möglicherweise auch schädlich für den Motor, wenn man immer die selbe Gemischveränderung außerhalb des ideal Xieds Bereich hätte.

Genauso mehr oder weniger "schädlich" ist es für einen Motor, wenn er zu mager eingestellt ist.

Xieds und Konsorten fetten das Gemisch im "closed Loop"-Bereich an.
Was macht denn eine geänderte Bedüsung anderes (im gesamten Drehzahlbereich), bei einem Vergaser-Motor?

Nachdem ich mehrere tausend Beiträge, in allen möglichen Foren weltweit, zum Thema Xieds gelesen habe, bin ich immer noch der Meinung, dass es eine unkomplizierte Möglichkeit ist, die Kiste untenrum fetter zu machen.

Es waren auch sehr abentuerliche Stories zu lesen. Etwa die, daß ein intelligentes EFI, sich den durch Xieds verursachten, starken Mehrverbrauch merkt und auch nach dem entfernen dieser, beibehält. Nun gut... fröhlich ... so lange es plötzlich nicht auch noch anfängt zu sprechen Baby

Alles Banane. Hauptsache, es macht das, was in der Beschribung steht. Es läßt meine Harley im unteren Drehzahlbereich fetter laufen.

Wenn ich es eingebaut habe und ein paar Kilometer gefahren hin, weis ich dann mehr.
Und dann schau ich mir auch noch mal die Kerzen an. Genau wie ich es bei meinen Vergaser Möppies immer gemacht hab Augen rollen

Gruß
Franz

__________________
Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen zweiten.


Geschrieben von Grindkinn am 04.04.2009 um 17:39:

Hallo,
hier meine Eindrücke mit den Xieds:

erstmal bin ich heute 200km ohne Xieds gefahren um eine frische Erinnerung zu haben. Dann die Xieds verbaut.

Meine Konfiguration ist ganz simpel folgende ... Lufi orischinoal, offene S&S Pipes (kann man durchgucken) fröhlich

Bin mit den Xieds dann auch etwas über 100 km gefahren. Gleich vorweg ... meine Begeisterung hält sich in Grenzen.

Nicht falsch verstehen, ich gebe hier jetzt ganz nüchtern meine Eindrücke zum Besten:

Sound: ist etwas dunkler, irgendwie runder
Die Leerlaufdrehzahl war von Anfang an niedriger (kein Witz)
Temperatur Veränderung: keine feststellbar, auch keine Meßmöglichkeit.

Im unteren Viertel /Gasgriff geht sie etwas harmonischer. Man kann ruhiger dahin tuckern.

Ingesamt scheint der Motor etwas Spritzigkeit eingebüßt zu haben. Ich merkte das besonders auch dann, wenn ich beim Runterschalten Zwischengas gegeben hab. Da hat es immer eine Schrecksekunde länger als sonst gedauert, bis der Motor reagiert hat. Da war der Gang dann schon längst reingeflutscht.

Kerzenbild: beide Kerzen dunkleres Rehbraun, Gewinde und Boden leicht rußig.

Dann mußte ich feststellen, das die Kiste im heißen Zustand unwilliger anspringt.

Fazit: hab ehrlich gesagt etwas mehr erwartet. Kann aber sein, das es mit einem Performance Lufi besser wird.

Werde wohl im Laufe des Jahres eine elektronische Lösung anschaffen Augen rollen

PS: bollern und manchmal knallen tut sie im Schiebebetrieb auch noch wie vorher cool

Gruß
Franz cool

__________________
Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen zweiten.


Geschrieben von drhackstock am 04.04.2009 um 23:05:

ich glaub das knallen kommt von den offenen tüten. Freude


Geschrieben von Sticki1 am 05.04.2009 um 14:14:

Also meine reagiert spontan aufs Gas, der Leerlauf ist gleich wie vorher, zu hoch also großes Grinsen

Fahr aber auch ne andere konfiguration als Du, und mit den Remus lief sie von Anfang an schon besser als mit den OEM Tüten.

Kann aber auch sein,daß Deine Tüten zu offen sind und die Xieds da wenig beeinflußen können,da sie ja auch nur in begrenztem Bereich arbeiten.
Mit offenen Remus, also ohne Killer hatte sie trotz Xieds verschlucker bei schnellem Gasziehen .
Mit Performance Filter könnte es dann evtl schlechter werden.


Geschrieben von Grindkinn am 05.04.2009 um 21:20:

Zitat von sticki1
der Leerlauf ist gleich wie vorher, zu hoch also großes Grinsen
Mit Performance Filter könnte es dann evtl schlechter werden.

Muß mich korrigieren. Heute war der Leerlauf wie gehabt ... viel zu hoch unglücklich
Der Motor verbraucht mit Xieds etwa ein halben Liter Sprit mehr.

Ich glaub er läuft jetzt etwas zu fett untenrum. Ich teste als Nächstes mal einen K&N Filter. Muß noch einen
günstigen Anbieter finden. Tipps erbeten großes Grinsen

Gruß
Franz

__________________
Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen zweiten.


Geschrieben von Scuba09 am 05.04.2009 um 21:55:

Hallo Franz,

wie hoch war der Verbrauch mit den XIEDS denn ??

__________________
Gruß Roger


Geschrieben von TWG am 05.04.2009 um 22:02:

Zitat von Grindkinn
Tipps erbeten großes Grinsen

Hi Franz,

habe gerade bei DEM einen für 63 Euros gekauft.

Lief alles recht schnell und ohne Probleme über die Bühne und nen Günstigeren habe ich nicht gefunden Freude

Du weisst aber das der K&N nur mit geändertem Lufigehäuse einen Sinn macht?

Gruss TWG


Geschrieben von Grindkinn am 06.04.2009 um 03:37:

Zitat von TWG

Du weisst aber das der K&N nur mit geändertem Lufigehäuse einen Sinn macht?

Gruss TWG

Moin,
geändertes Gehäuse? Ich denke das sind Austauschfilter.

Hab das hier gefunden:

http://www.auspufftuning.de/K-N-Luftfilter-HARLEY-DAVIDSON-1200-XL1200N-Sportster-Nightster-Bj-2007-2008-Typ-HD-8834

Gruß
Franz

__________________
Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen zweiten.


Geschrieben von Sticki1 am 06.04.2009 um 12:50:

Nur der Luftfilter läßt nicht mehr Luft durch als der originale.Wennst mehr Luft willst dann brauchst nen anderen Kasten oder nen Bohrer.

Mehrverbrauch mit den Xieds hab ich keinen unglücklich


Geschrieben von TWG am 06.04.2009 um 14:26:

Hi Franz,

was du gefunden hast ist vom Preis her doch Super.

Lufigehäuse hat Sticki schon geschrieben, die maximale Luftmenge ist momentan durch den Einlassrüssel begrenzt.

Das mit den Löchern könnte z.B.so aussehen und fürn Tüv einfach Stopfen rein Freude

Gruss TWG


Geschrieben von Grindkinn am 06.04.2009 um 17:12:

Zitat von TWG
die maximale Luftmenge ist momentan durch den Einlassrüssel begrenzt.

Sind das Vermutungen, oder ist das irgendwie belegt? Wenn ja, kommt gleich die ganze graue Brotdose wech D

So klein ist die Lufteintrittsöffnung nun aber auch wieder nicht.

Gruß
Franz

__________________
Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen zweiten.


Geschrieben von DéDé am 06.04.2009 um 18:12:

Hallo,

wie ich bereits in einem anderen Forum geschrieben habe, nun mal meine Anmerkung.

Der tiefere Sinn dieses Tunings soll ja angeblich zu einem kühlereren Motorlauf führen durch eine Anfettung des Gemischs über den gesamten Teillastbereich.

Es kann wohl so sein, dass dies bei manchen Maschinen zu einer besseren Fahrbarkeit in hohen Gängen bei niederen Drehzahlen führt, aber man sollte auch hinzufügen, dass der Drosselklappensensor i. Verb. mit dem Temp.Sensor ,je nach Gasstellung und Drehzahl, dem ECM sowieso einen völlig anderen Lamda-Wert vorgibt, als dies z.B. für den Teillastbereich vorgesehen ist.

Bsp. AFR: Air Fuel Ratio. Teillastbereich etwa 14:1 , beim Beschleunigen und voll geöffneter Drosselklappe geht dieser Wert bis auf etwa 7:1 hoch, also starkes Anfetten für die Beschleunigung.

Lasst euch nicht täuschen vom CO -Gehalt, wenn die Maschine im Stand läuft, der ist sehr niedrig, das weiß ich auch, aber bei Betätigung der Drosselklappe (Gasgriff) arbeiten insgesamt 4 elektronische Helfer zusammen, die das korrekte Kraftstoff-Luft Gemisch erzeugen.

Ich kann das alles (Xieds oder PC) nachvollziehen, wenn jemand Konstantfahrruckeln oder Klingeln beim Beschleunigen hat.
Ich kann es auch nachvollziehen, wenn man offene Luftfilter in Verb. mit offenen Auspufftöpfen montiert. Wobei hier eine Abstimmung m.E. auf dem Prüfstand mit Race(Super)Tuner, TM, PCIII, etc. das einzig "Wahre" ist. Der Prüfstand lügt nicht. Auspuffpatschen gibt es gelegentlich schon ab Auslieferung, z.B. meine FXDBI 09.
Zwei gleiche Töpfe drauf,.und nun etwas lauteres Auspuffpatschen. Kein Ruckeln, kein Verschlucken. Wäre ein Konstantfahrruckeln da - ab zum Händler, da stimmt dann definitiv was nicht !!!!!! Auspuffpatschen bedeutet, dass unverbranntes Gemisch im Auspuff ist, soviel zum Thema zu mager.

Es es entsteht manchmal dem Leser der Eindruck, dass man unbedingt einen PC oder Xieds braucht. Dem ist aber nicht so. Mein TC96 z.B. ist, falls es so wäre, für höhere Temperaturen ausgelegt, und wenn jemand ein originales LuFi-Element im Kasten fährt, das ESM abgestellt hat, und vielleicht noch 2 gleiche hintere Töpfe fährt (bei BT), braucht man das nicht, weil die Kiste schon alleine dadurch viel kühler läuft.

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von TWG am 06.04.2009 um 20:14:

Zitat von DéDé
Es es entsteht manchmal dem Leser der Eindruck, dass man unbedingt einen PC oder Xieds braucht. Dem ist aber nicht so. .

Sehe ich anderes und betrachte PC oder TM bei EFIs als einzig brauchbare Methode um einen zufriedenstellenden Motorlauf zu erreichen
Da sich beim PC III die Software auch jederzeit anpassen lässt, sehe ich darin einen enormen Vorteil gegenüber einer aufgebrannten Software in der original ECU bei späteren Änderungen oder Rückrüstung.
Der selbstnachregelnde TM oder PC V mit Autotune spielen dann aber entgültig in einer anderen Liga und sind als NonPlusUltra zu betrachten. Freude

@Franz, mach Löcher in den Lufikasten, mach nen offenen Auspuff ran, bau einen PC oder TM ein und du wirst denken, was habe ich bislang für ne Scheißkiste gefahren. Freude
Oder lass alles wie es ist und laufen tut sie ja auch Augen rollen

Gruss TWG