Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Stoßdämpfer von Progressive Suspension (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=5550)
Vielleicht sind ja meine orginal Wilbers das richtige für Euch, Die Hagon hatte ich bei meiner Sportster auch mal drin, federn wirklich nicht gut und wurden dann bei Wilbers direkt gegen den Typ TS 630 Classicline getauscht.
Wilbers bietet die aus England kommenden Hagon als preisgünstige Federbeine hier als Generalimporteur an.
Die Wilbers Orginaldämpfer sind in der Verarbeitung, Aussehen und vor allem im perfekten,komfortablen Ansprechen überhaupt nicht zu toppen.
Meine sind 5000 km gefahren, stufenlos in der Federvorspannung und in 21 Stufen in der Zugstufe einstellbar, sind unbelastet 32cm von Auge zu Auge.
Für 200 Euro gehen die weg, auf Wilbers Homepage könnt Ihr schnell sehen , kosten 795 Euro neu.
Wolfgang
Hi Wolfgang,
sehen gut aus.
Gruss TWG
hab heute die 28" YSS montiert - schwarz & alu poliert
s..mässig tief das ganze
hab den 1" kürzeren seitenständer von w&w (ww 46187) montiert
die schräglage bleibt zum orginal jedoch "völlig" unverändert
... das teil geht zurück
--------------------------------
man ist das teil tief, paßt nicht mal mehr ne hand zw. reifen und fender, na na
... na hoffentlich geht das mal gut, logisch
nur der ständer muss entwender noch unter hitze gebogen bzw. durch was passendes getauscht werden
__________________
... pepper4life.de
TWG, du verläßt dich zu sehr auf den blöden Arbeitsweg.
Den haben die Hagon vermutlich nur in Stufe 1 extra Soft.ich hab Stufe 7
Hab nen Kabelbinder rumgemacht und nach ner Tour hat er nen Arbeitswag von 1,5cm bei Buckelpisten angezeigt.
Aber die sind inzwischen vom Ansprechverhalten trotz des kurzen Arbeitsweges und der harten Dämpfung richtig klasse geworden,das anfängliche Gehopse ist komplett weg.
Gibts nun für die Gabel auch schon progressive Federn mit den passenen Hülsen???
Die ist nun im Verhältnis zur hinteren Dämpfung zu weich und bräuchte ne Verbesserung.
Übrigens.
Der Tüfler hat nur eingetragen,daß ich Hagonfederbeine von Wilbers drin hab.
Keinen Augenabstand ,nicht mal die eingravierten Nummern bzgl Herstellerdatum und Härtegrad der Feder hat er eingetragen.
Kann nun also mit HagonFederbeinen in der Höhe und Härte experimentieren ohne Ende
Und nachdem ich nun den waren Arbeitsweg bei den harten kenne, werd ich mit vermutlich die kurzen Federn mit 270 mm reinmachen lassen
Ich hatte bei meiner Sportster Custom von 2003 erst die Orginalfederbeine, dann die Hagon mit mittlerer Federhärte,dann bin ich direkt bei Wilbers gewesen, hab dort die weichste Federhärte eingebaut bekommen, trotzdem einfach Kacke unkomfortabel, kein sensibles Ansprechen.
Erst die TS 630 von Wilbers habens dann gebracht.
Die Leute Von Wilbers sagen es im persönlichen Gespräch auch ganz deutlich, sind brauchbare Federbeine die Hagon allerdings im unteren Preissegment und können einfach ganz klar nicht mal halb soviel wie die Orginal von Wilbers produzierten Federbeine.
Schaut euch einfach nur die Preisgestaltung an, Hagon gibts ja auch nur bei Wilbers, sind aber aus England.
Wolfgang
Hallo zusammen
Hier ist die Rede von Wilbers, Hagon oder PS
dämpfern.
Wer hat den Erfahrung mit Öhlins Dämpfern gemacht.
Die sollen doch angeblich "erste" Wahl sein.
Oder etwa nicht?
Das würde mich mal interessieren ob die wirklich so gut sind.
Grüsse
Zitat von sticki1
TWG, du verläßt dich zu sehr auf den blöden Arbeitsweg.
Zitat von TWG
Zitat von sticki1
TWG, du verläßt dich zu sehr auf den blöden Arbeitsweg.
Ganz gewiss nicht und wenn ich lese das von deinen 85mm Arbeitsweg dir nur 15mm zur Verfügung stehen hast du zwar einen Optisch schönen Dämpfer der aber technischer Schrott ist.
Taug nur für die Tonne, aber wenn du damit zufrieden bist, wegen mir![]()
Es geht halt auch anders, habe gerade die Wilbers 630 TS eingebaut und probegefahren.
Ein technisch absoluter Traumdämpfer, mal davon abgesehnen das sich auch die verarbeiteten Materialien in einer andern Liga befinden.
Gruss TWG
32cm / 2,56 =
__________________
Son of Arthritis Etanercept Chapter
zum zitierten Beitrag Zitat von Mr. ED
32cm / 2,56 =
Zitat von drhackstock
12,5"
TWG, Härte ist für jeden relative und ich persönlich find die Dämpfung hinten perfekt.
Gibts für Vorne nun schon progressive Federn oder noch nicht??
Evlt mit Tieferlegung???
Wäre dann schon interessant,weil durch die Tieferlegung sich der Schwerpunkt verschoben hat und die Vordergabel bei schnelleren Kurvengeschwindigkeiten einfach zu lasch ist.
Zitat von sticki1
TWG, Härte ist für jeden relative und ich persönlich find die Dämpfung hinten perfekt.
Das mit dem Öl ist ne gute Idee
Und ohne Scheiß, obwohl die Hagon nur wenig einfedern sind sie überhaupt nicht hart
Kumpels hintermir konnten feststellen,daß , wenn ich über Buckelpisten heize sie hinten leicht hochkommt und dann satt wieder einfedert, ohne daß der Reifen Kontakt mit dem Asphalt verliert.
Kann mich also net beklagen.
Problem für die Vordergabel ist der veränderte Nachlauf mit nun anderer Schwerpunktverteilung.
Dafür ist die dann einfach zu lasch.
Aber das mit dem Öl wäre erst mal ein Versuch wert.
das mit dem öl find ich nicht so gut , wennst mehr als die angegebene füllmenge reinmachst werden dir die gabelsimmeringe um die ohren fliegen , du kannst die viskosität ändern , ich weis jetzt nicht was drinn ist , aber wennst zB ein 10er drin hast kannst ja mal mit einem 15er anfangen und wennst dir noch immer zu weich ist kannst ja ein 20er oder höher testen , ist halt eine menge arbeit . einfacher währe die federvorspannung zu ändern indem du mit verschieden starken unterlegscheiben ausprobierst , dazu oben gabel öffnen , aber vorher entlasten und beim aufschrauben immer mit ein bisschen gegendruck ausüben sonst fliegt dir die schraube entgegen , dann legst einmal 5mm unter und probierst .