Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- 1989er Sportster XLH 883 Restauration (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=35804)


Geschrieben von Rabauke am 31.10.2012 um 18:16:

Hi.

Wirklich sehr geiler Thread, respekt!
Am meisten hat mir die "entkeimung" des Motors bisher gefallen. Freude
Bitte auf jeden Fall weiter führen!

Warum ist der untere Teil der Gabelbrücke nicht auch so schön glänzend wie der obere?

cu

__________________
Like a Harley Driver...


Geschrieben von Paeule am 02.11.2012 um 14:44:

Hi Rabauke,

das ist eine originale Gabelbrücke, da ist der untere Teil wohl aus Gusseisen und schwarz beschichtet. Das habe ich dann auch so gelassen.

Schöner fände ich es auch, wenn das auch aus poliertem Aluminium wäre.


Geschrieben von Paeule am 02.11.2012 um 15:08:

Hinten kommen neue Federbeine 'rein.

Im Gegensatz zu denen, die vorher hier drin waren, habe ich etwas längere genommen, 13,5" (http://www.motorcyclestorehouse.nl/product/974103).
Die Sporty soll sportlich aussehen und nicht so tief abgesenkt, ich habe sie also bewusst länger genommen Freude

Bei den neuen Stoßdämpfern liegen schon die entsprechenden Buchsen, Scheiben usw. bei, alles nur in der richtigen Reihenfolgen montieren, auf die Gewinde Loctite 243 (http://www.louis.de/_10689514bd4f116472e14c0d1f33eb78dc/index.php?topic=artnr_gr&artnr_gr=10004020) geben und oben mit 28–37 Nm anziehen.


Geschrieben von Paeule am 02.11.2012 um 16:33:

Die Ketteneinstellschrauben und Abdeckkappen der Schwinge werden überarbeitet und installiert.

Dann werden die Stoßdämpfer unten festgeschraubt, mit Loctite 243 und 68–75 Nm.
Allerdings habe ich erst mal nur den linken Stoßdämpfer unten endgültig festgeschraubt, mit der Schraube des rechten Stoßdämpfers wird später noch der Kettenschutz mitbefestigt. Deshalb schraube ich erst mal die Sicherungsmutter nur ein bis zwei Gewindeumdrehungen auf.

Man muss darauf achten, dass die Schraube, die von außen nach innen durchgesteckt wird, nur soweit nach innen reicht, dass sie bündig mit der sowieso schon flachen Mutter ist, sonst stößt sie an die Schrauben der Bremsscheibe bzw. des Kettenrades.
Ich habe, um das hinzubekommen, außen unter die Schraube noch eine zweite Unterlegscheibe eingesetzt. Dadurch ragt die Schraube nicht so weit nach innen.

Die Buchsen der Stoßdämpfer, durch die die Schrauben gesteckt werden, können ruhig dünn mit Lagerfett beschmiert werden.

Übrigens, die Muttern, die unten auf die Stoßdämpferbefestigung gesetzt werden, sind tatsächlich besonders flache Spezialmuttern (http://www.wwag.com/cgi-bin/WebObjects/WebSite.woa/wa/DirectAction?page=%2133959), normale Muttern wären schon zu dick.

So, jetzt muss es aber schnell gehen, durch das Gewicht gibt meine Tragekonstruktion „Colakiste” langsam nach Augenzwinkern .


Geschrieben von Feile am 02.11.2012 um 16:57:

Hi,
sauber Schrauber, ne geile Feile wird das Freude

Kannst mir nicht erzählen, dass Du keine Ahnung von Mopedten hast, oder die Erfahrung wächst mit der Aufgabe Augenzwinkern
Das was Du machst gehört hier in die "hall of fame" wenn Du fertig bist.

LG&R

Sandra


Geschrieben von Paeule am 05.11.2012 um 14:03:

Na, mal nicht voreilig die Lorbeeren verteilen.
Erst müssen wir ja die Sporty zum Laufen bringen großes Grinsen

Und außerdem ist ja noch lange nicht alles wieder an Ort und Stelle gebracht.

Z. B. die Zündspule. Die wird erst gereinigt und äußerlich fit gemacht (Kontakte/Anschlüsse), dann an den Bügel montiert. Das ist wohl nicht die Standardbefestigung, aber an meiner Sporty ist das so, wohl wegen des nachgerüsteten Tanks verwirrt

Die Kabel werden später installiert.


Geschrieben von Paeule am 05.11.2012 um 14:48:

Weiter geht's mit den Felgen, die mir ja so viel Mühe gekostet haben Zunge raus

Also, Lagerschalen absolut sauber machen, satt mit Lagerfett (http://www.louis.de/_30911eebce00e69bdec49bc59582265369/index.php?topic=artnr&artnr=10038140) einschmieren und das saubere Lager einlegen.

Darauf kommt eine neue Staubschutzmanschette (http://www.motorcyclestorehouse.nl/product/526212), bündig mit dem Felgenrand eindrücken.

Dann umdrehen, zwischen die Lager die Distanzhülse bringen und die gleiche Prozedur wie auf der ersten Seite durchführen. Alles absolut sauber halten!

Lager drin!

Um auf die Felgen anschließend die Reifen montieren zu lassen und sie auswuchten zu lassen, schraube ich auch gleich die Bremsscheibe mit an. Das ist ja wichtig zum Auswuchten.

Die neuen Torx-Schrauben der Bremsscheibe (http://www.motorcyclestorehouse.nl/product/997406) mit Loctite 243 (http://www.louis.de/_30911eebce00e69bdec49bc59582265369/index.php?topic=artnr&artnr=10004020) einkleben und mit 22–33 Nm festziehen


Geschrieben von Paeule am 05.11.2012 um 14:59:

Hinten geht's dann so weiter.

Erst kommt noch der „letzte Schliff” der Felge mit Alu-Magic, dann die Lager (alles schön sauber und mit reichlich Lagerfett), und dann die Bremsscheibe mit neuen Schrauben (http://www.motorcyclestorehouse.nl/product/997401).
Auf die andere Seite kommt das schön sauber gemachte Kettenrad, auch mit Kleber und neuen Schrauben (http://www.motorcyclestorehouse.nl/product/510760).

So, jetzt können die Felgen zum Reifenhändler. Reifen montieren mache ich nicht selber unglücklich


Geschrieben von Neuling am 05.11.2012 um 16:23:

Sehr schöne Schilderung deiner Arbeit, aber warum checkst du nicht auch den Motor(Komperssion Verschleißteile..event.Mehrleistung etc.)wenn schon alles auseinander genommen ist?

Gruß

__________________
Street Glide Special Bj.2020
http://www.facebook.com/michael2611


Geschrieben von Paeule am 05.11.2012 um 17:23:

Hi Neuling,

danke für das Kompliment smile

Außer auf der Primärseite gehe ich nicht weiter an den Motor dran.

Einerseits habe ich nicht so ohne weiteres die Möglichkeiten, spezielle Messungen durchzuführen (z.B. Kompression), aber andererseits sehe ich auch keine Veranlassung dazu: der Motor hat eine Laufleistung von 16000 Kilometern, ist keinen besonderen Strapazen ausgesetzt gewesen und lief, bevor ich die Maschine auseinander baute.

Im Vergleich dazu: mein Auto benötigte die erste Inspektion (!) nach ca. 30000 Kilometern. Und das hat zwei Zylinder mehr und auch zwei Räder/Bremsen mehr Augenzwinkern

So habe ich mir vorgenommen, mich mit der Einstellung des Vergasers zu befassen und wenn dann trotzdem noch Schwierigkeiten oder Laufunruhen auftreten, müsste ich das im Einzelfall behandeln.

Genau so sieht es mit spezielleren Elektroarbeiten aus.

Was die Mehrleistung betrifft, so möchte ich die Sporty erst mal in einen möglichst Originalzustand bringen, um sie dann aus eigener Erfahrung heraus eventuell zu optimieren. So habe ich z.B. vor, im Frühjahr des nächsten Jahres, wenn ich hoffentlich die ersten Kilometer hinter mir habe, den Vergaser nach Anleitungen hier aus dem Forum abzustimmen und mit dem augenblicklichen Zustand zu vergleichen.

Schau'n wir mal Freude


Geschrieben von screwlord am 05.11.2012 um 17:52:

paeule,

sehr geiler bericht.

mal eine frage. verwendest du überall neue schrauben? die sehen so unbenutzt aus auf den bildern, oder gibts da na tipp von dir.

zu den ummantlten ölschläuchen kann ich nur sagen das der tipp super ist mit dem stechbeitel. gut gehen tut auch eine blechschlagschere.

weiter so

__________________
Patrolcustoms


Geschrieben von DéDé am 05.11.2012 um 20:46:

Klasse bisher, jetzt musst Du nur noch die Verkabelung überprüfen und mit gleichem Engagement neu verlegen, dann wird´s auch lange funktionieren.

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von Paeule am 06.11.2012 um 12:19:

Hi screwlord,

neue Schrauben/Muttern benutze ich dann, wenn
– die alten sich nicht mehr schön machen lassen; dafür habe ich mir in der Bucht Sätze von UNC- und UNF-(Inbus-)Schrauben und Muttern gekauft;
– es sich um selbstsichernde Muttern handelt, die sind ja nicht für den mehrmaligen Gebrauch geeignet;
– die Schrauben mit Loctite eingeklebt waren und wieder werden.

Meistens sind das dann fertige Schraubensätze, z. B. für die Motoraufhängung oder die Bremsscheiben. Die werden im Zubehörhandel verkauft.
Aber da muss man erst mal genau wissen, welche Schrauben das sind, abhängig vom Modell, dem Baujahr, der Ausführung usw. Und das ist dann schon eine ganz schön aufwändige Recherche, ich habe das ja schon zum Anfang des Thread beschrieben.

Deshalb habe ich hier in meinen Beiträgen meistens einen Link auf die Seite mit dem entsprechenden Artikel angegeben (dann, wenn ich ihn neu gekauft habe), um euch die aufwändige Suche zu ersparen. Allerdings nur dann, wenn es sich um das gleiche Modell handelt fröhlich.
Aber grundsätzlich würde ich sagen, sucht nach Ersatzteilen in den Online-Katalogen von http://www.motorcyclestorehouse.nl/catalogs. Denn dort bestellt im Zweifelsfall auch euer örtlicher „Fachhändler”. Und was ihr dort nicht findet, gibt es nicht mehr traurig oder eventuell noch bei http://www.jwboon.nl (da habe ich allerdings keine Erfahrung mit).

Und die Schrauben, die ich behalten habe, habe ich ziemlich aufwändig wieder „aufgefrischt”. Auch das habe ich hier im Thread schon beschrieben. Das geht, und diese Schrauben/Muttern sind dann besonders „wertvoll” Augenzwinkern

Aber eins ist klar, Arbeit (entweder Artikel recherchieren und beschaffen oder aufarbeiten) bleibt dir nicht erspart. Oder nimm einfach deine prall gefüllte Geldbörse und kauf dir genau die Maschine, die du haben willst Augen rollen


Geschrieben von Neuling am 06.11.2012 um 14:13:

Hallo Paeule,

wo hast du die ganzen Anzugsdrehmomentwerte her?. Ich will in den nächsten Wochen bei meiner Kleinen die Gabelfedern und den Lufi selbst tauschen und benötige noch die korrekten Anzugsmomente:-)

Gruß Michael

__________________
Street Glide Special Bj.2020
http://www.facebook.com/michael2611


Geschrieben von Paeule am 06.11.2012 um 14:34:

zum zitierten Beitrag Zitat von Neuling
Hallo Paeule,

wo hast du die ganzen Anzugsdrehmomentwerte her?. Ich will in den nächsten Wochen bei meiner Kleinen die Gabelfedern und den Lufi selbst tauschen und benötige noch die korrekten Anzugsmomente:-)

Gruß Michael

Hi Michael,
ich habe die Werte aus einem Sportster-Werkstattbuch, dass ich hier im Web gefunden habe. Ich glaube, da musst du wohl mal nach Werten für dein Modell im Web suchen, oder vielleicht auch in einem Werkstattbuch aus dem Buchhandel.

Welches Modell/Baujahr hast du denn? Vielleicht kann ich dir da ja weiterhelfen.