Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- SE Stage 1 Luftfilter (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=35169)


Geschrieben von dieTor am 23.09.2014 um 16:32:

Danke Dietmar,
ich habe gerade zeitgleich editiert und meine Frage noch erweitert.
Die Antwort hätte ich mir genau anders herum vorgestellt, dass das kleine Blech den Durchmesser des Ansaugstutzen reduziert.

__________________
* Ich habe Vorurteile, aber meistens treffen sie zu *


Geschrieben von blackwilli am 23.09.2014 um 17:04:

zum zitierten Beitrag Zitat von dieTor
Danke Dietmar,
ich habe gerade zeitgleich editiert und meine Frage noch erweitert.
Die Antwort hätte ich mir genau anders herum vorgestellt, dass das kleine Blech den Durchmesser des Ansaugstutzen reduziert.

Dann erweitere ich auch mal :

Also das große Blech ist in erster Linie dazu da, die Filterfläche zu reduzieren. Es wird von innen stramm in den Filter gespannt, mit der ovalen Öffnung nach vorn in Fahrtrichtung. Dadurch wird natürlich die Luftmenge gegenüber einem offenen Filteelement stark reduziert.

Das kleine Blech wird mit dem, nennen wir es mal einfach "Kragen", in/auf die Ansaugöffnung des Manifolds gesetzt. Damit der "Kragen" in die Ansaugöffnung hineinreichen kann, ist der Querschnitt dieses Durchlasses zwar kleiner, als die Ansaugöffnung selbst, dadurch wird aber nicht automatisch die Luftmenge reduziert, sondern durch den gleichmäßigen Radius in dem neuen, kleineren Ansaugquerschnitt, kann diese sogar erhöht werden. Die Kombination von Querschnitt und Radius des neuen Ansaugquerschnittes sorgt aber dafür, das die Geräuschentwicklung der Luftströmung in diesem Querschnitt reduziert wird. (Der hochgebogene Teil dieses Bleches befindet sich nach Montage übrigens hinter der Ansaugöffnung im großen Blech und dient zur Verbesserung der Luftverteilung / -verwirbelung im Filterraum.)

Sorry, kleiner Ausflug in die Strömungsmechanik, aber ich hoffe veständlich.


EDIT :

Dieter, wenn es sein soll, was ich ahne, und es um das "Freilegen" der Stößelstangen geht, gibt es für beide, die Sporty und die Dicke, noch eine kleinere Lösung mit TÜV :

http://www.lottermanns-bikes.de/02_Sites/Kits_Parts/08_Teile/06_Luftfilter/Power_On_luftfilter.htm


Geschrieben von portos12 am 23.09.2014 um 18:03:

Also meine Erinnerungen an die Strömungsmechanik sehen anders aus: Wenn man den Querschnitt verringert, verringert sich auch die Luftmenge. Wird aber niemals grösser. Im besten fall bleibt sie gleich, wenn nämlich die Strömungsgeschwindigkeit sich erhöht (Bernoulli Effekt). Besonders wichtig bei Vergasern.

Die Verwirbelung ist genau das, was man im Manifold vermeiden will. Sie verringert die Menge an Sauerstoff, welche den Zylinder erreicht.

Wenn man wenigstens keine Verluste haben will, dann sollte die Verengung aerodynamisch ausgeführt sein.

Die Menge an brennbaren Gemisch, die in den Zylinder kommt bestimmt direkt und unmittelbar die Leistung.


Geschrieben von blackwilli am 23.09.2014 um 18:24:

Zitat von portos12
Also meine Erinnerungen an die Strömungsmechanik sehen anders aus: .........

Spricht nicht für den Ausbilder, ich hoffe, das war kein Student von mir. Augen rollen


Geschrieben von portos12 am 23.09.2014 um 18:29:

Yo, dann erhöh du mal die Luftmenge durch Bleche im Ansaugtrakt. Würde ich mir patentieren lassen. Ist noch niemand drauf gekommen.

Die Bleche kannst du dann gleich mit dem BAAS EP 12 verkaufen.


Geschrieben von blackwilli am 23.09.2014 um 18:45:

Zitat von portos12
Yo, dann erhöh du mal die Luftmenge durch Bleche im Ansaugtrakt. Würde ich mir patentieren lassen. Ist noch niemand drauf gekommen.

Also ganz ehrlich, so langsam gehst Du mir auf die Eier, was hier bisher keiner in so kurzer Zeit geschafft hat. Deine letzte Aussage zeigt nur, dass Du wirklich absolut Null Ahnung von der Materie hast, wofür Du locker den Titel Klugscheißer beanspruchen darfst.

Das, was Du hier gerade zum Besten gegeben hast, ist in der Strömungsmechanik in etwa der Wissensstand, den das kleine ein-mal-eins bis 10 in der Mathematik darstellt. Baby

Da es hier leider keine Ignorier-Funktion für Beiträge gibt, werde ich in Zukunft versuchen, das selbst zu übernehmen. cool


Geschrieben von dieTor am 23.09.2014 um 20:43:

@ blackwilli
du bist wie immer eine verlässliche Quelle in Technikfragen (und nicht nur da) Freude

Aus dem Physikunterricht habe ich noch behalten, dass selbst die Brüder Wright beim Flugzeugbau schon Bleche zur Strömungsveränderung benutzt haben großes Grinsen

Mit den Stößelstangen hast du recht, aber die Lottermanns sind bei meiner Fetten doch etwas zu zierlich, da wird es wohl auf einen SE Stage1 hinaus laufen.

__________________
* Ich habe Vorurteile, aber meistens treffen sie zu *


Geschrieben von portos12 am 23.09.2014 um 21:00:

Zitat von dieTor


Aus dem Physikunterricht habe ich noch behalten, dass selbst die Brüder Wright beim Flugzeugbau schon Bleche zur Strömungsveränderung benutzt haben großes Grinsen

.

Von welchen Blechen redest du? Der Wright Flyer war aus (Fichten-) Holz, die Tragflächen mit Musselin bespannt.

Auch alle nachfolgenden Flugmodelle waren gleich konstruiert (bis 1911).

Schon lange her, der Physikuntericht?


Geschrieben von blackwilli am 23.09.2014 um 21:30:

Zitat von portos12
Zitat von dieTor


Aus dem Physikunterricht habe ich noch behalten, dass selbst die Brüder Wright beim Flugzeugbau schon Bleche zur Strömungsveränderung benutzt haben großes Grinsen

.

Von welchen Blechen redest du? Der Wright Flyer war aus (Fichten-) Holz, die Tragflächen mit Musselin bespannt.

Auch alle nachfolgenden Flugmodelle waren gleich konstruiert (bis 1911).

Schon lange her, der Physikuntericht?

Dieter, mach Dir nichts draus, der neue Technik-Experte portos12 hatte wohl mal wieder im Unterricht geschlafen und die Konstuktion des Motors nicht mitbekommen. Kann natürlich auch sein, dass er bis heute glaubt, die haben den Vierzylinder auch aus Fichtenholz gebaut.

fröhlich fröhlich fröhlich

Wenn wir viel Glück haben, findet er oben den Button "Profil" und dann unten in der Mitte die Funktion "Account löschen".

Wie gesagt, wenn wir Glück haben. Baby


Geschrieben von portos12 am 23.09.2014 um 21:41:

Und welche Bleche sollen das an dem Wright Vierzylinder sein? Der hat nämlich weder Vergaser noch Manifold. Luftfilter schon gar nicht.


Geschrieben von Harleyke am 23.09.2014 um 21:54:

Das Fernsehprogramm ist heute aber wieder schlecht.

Und ich sage es ihm immer wieder, er hätte in der Schule besser aufpassen sollen. fröhlich

__________________
# Frauen auf den Ofen - Männer an den Herd #


Geschrieben von portos12 am 23.09.2014 um 23:11:

Nur für den, dens interessiert:

Wie kann ein 4 Zylinder Motor ohne Vergaser funktionieren?

Das habe ich mich auch gefragt, als ich vor ein paar Jahren in Kitty Hawk den Nachbau des Original-Motors gesehen habe.

Die Lösung ist einfach. Man führt die Ansaugluft am Motorblock entlang. Dann lässt man den Sprit auf den heissen Motorblock tropfen. Der verdampft durch die Hitze und vermischt sich mit der umgebenden Luft.

Die Ansaugventile sind Schnüffelventile, öffnen also federgesteuert bei Unterdruck im Zylinder. So wird die Benzinangereicherte Luft eingesaugt.

Der Auslass wird durch eine Nockenwellen gesteuert. So ist natürlich nur ein Vollgasbetrieb möglich. Die Drehzahl konnte durch manuelle Verstellung der Nockenwelle leicht verstellt werden. So wurde auch der Motor abgestellt.

Der Wright Motor war übrigens auch einer der ersten mit Aluminium Gehäuse.


Geschrieben von NT-Tom am 23.09.2014 um 23:37:

hab ich was verpasst ???

dann werf ich mal fröhlich den "Flammenfresser" in die runde


Geschrieben von portos12 am 23.09.2014 um 23:43:

Gut aufgepasst. 1 Setzen.


Geschrieben von Black Pearl am 24.09.2014 um 11:48:

Zitat von portos12
Also meine Erinnerungen an die Strömungsmechanik sehen anders aus: Wenn man den Querschnitt verringert, verringert sich auch die Luftmenge. Wird aber niemals grösser. Im besten fall bleibt sie gleich, wenn nämlich die Strömungsgeschwindigkeit sich erhöht (Bernoulli Effekt)...
.
.
.
Wenn man wenigstens keine Verluste haben will, dann sollte die Verengung aerodynamisch ausgeführt sein...

traurig traurig traurig
Das tut ja schon beim Lesen weh, mag gar nicht daran denken, welche Kopfschmerzen das hervor ruft, wenn man über diesen Mist auch noch nachdenkt.
Der gute alte Bernoulli würde sich ja im Grabe umdrehen, wenn er solche Aussagen zu lesen bekäme...

__________________
A smoothed sea never made a skillful sailor