Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- SE Stage 1 Luftfilter (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=35169)
Danke Dietmar,
ich habe gerade zeitgleich editiert und meine Frage noch erweitert.
Die Antwort hätte ich mir genau anders herum vorgestellt, dass das kleine Blech den Durchmesser des Ansaugstutzen reduziert.
__________________
* Ich habe Vorurteile, aber meistens treffen sie zu *
zum zitierten Beitrag Zitat von dieTor
Danke Dietmar,
ich habe gerade zeitgleich editiert und meine Frage noch erweitert.
Die Antwort hätte ich mir genau anders herum vorgestellt, dass das kleine Blech den Durchmesser des Ansaugstutzen reduziert.
Also meine Erinnerungen an die Strömungsmechanik sehen anders aus: Wenn man den Querschnitt verringert, verringert sich auch die Luftmenge. Wird aber niemals grösser. Im besten fall bleibt sie gleich, wenn nämlich die Strömungsgeschwindigkeit sich erhöht (Bernoulli Effekt). Besonders wichtig bei Vergasern.
Die Verwirbelung ist genau das, was man im Manifold vermeiden will. Sie verringert die Menge an Sauerstoff, welche den Zylinder erreicht.
Wenn man wenigstens keine Verluste haben will, dann sollte die Verengung aerodynamisch ausgeführt sein.
Die Menge an brennbaren Gemisch, die in den Zylinder kommt bestimmt direkt und unmittelbar die Leistung.
Zitat von portos12
Also meine Erinnerungen an die Strömungsmechanik sehen anders aus: .........
Yo, dann erhöh du mal die Luftmenge durch Bleche im Ansaugtrakt. Würde ich mir patentieren lassen. Ist noch niemand drauf gekommen.
Die Bleche kannst du dann gleich mit dem BAAS EP 12 verkaufen.
Zitat von portos12
Yo, dann erhöh du mal die Luftmenge durch Bleche im Ansaugtrakt. Würde ich mir patentieren lassen. Ist noch niemand drauf gekommen.
@ blackwilli
du bist wie immer eine verlässliche Quelle in Technikfragen (und nicht nur da)
Aus dem Physikunterricht habe ich noch behalten, dass selbst die Brüder Wright beim Flugzeugbau schon Bleche zur Strömungsveränderung benutzt haben
Mit den Stößelstangen hast du recht, aber die Lottermanns sind bei meiner Fetten doch etwas zu zierlich, da wird es wohl auf einen SE Stage1 hinaus laufen.
__________________
* Ich habe Vorurteile, aber meistens treffen sie zu *
Zitat von dieTor
Aus dem Physikunterricht habe ich noch behalten, dass selbst die Brüder Wright beim Flugzeugbau schon Bleche zur Strömungsveränderung benutzt haben![]()
.
Zitat von portos12
Zitat von dieTor
Aus dem Physikunterricht habe ich noch behalten, dass selbst die Brüder Wright beim Flugzeugbau schon Bleche zur Strömungsveränderung benutzt haben![]()
.
Von welchen Blechen redest du? Der Wright Flyer war aus (Fichten-) Holz, die Tragflächen mit Musselin bespannt.
Auch alle nachfolgenden Flugmodelle waren gleich konstruiert (bis 1911).
Schon lange her, der Physikuntericht?
Und welche Bleche sollen das an dem Wright Vierzylinder sein? Der hat nämlich weder Vergaser noch Manifold. Luftfilter schon gar nicht.
Das Fernsehprogramm ist heute aber wieder schlecht.
Und ich sage es ihm immer wieder, er hätte in der Schule besser aufpassen sollen.
__________________
# Frauen auf den Ofen - Männer an den Herd #
Nur für den, dens interessiert:
Wie kann ein 4 Zylinder Motor ohne Vergaser funktionieren?
Das habe ich mich auch gefragt, als ich vor ein paar Jahren in Kitty Hawk den Nachbau des Original-Motors gesehen habe.
Die Lösung ist einfach. Man führt die Ansaugluft am Motorblock entlang. Dann lässt man den Sprit auf den heissen Motorblock tropfen. Der verdampft durch die Hitze und vermischt sich mit der umgebenden Luft.
Die Ansaugventile sind Schnüffelventile, öffnen also federgesteuert bei Unterdruck im Zylinder. So wird die Benzinangereicherte Luft eingesaugt.
Der Auslass wird durch eine Nockenwellen gesteuert. So ist natürlich nur ein Vollgasbetrieb möglich. Die Drehzahl konnte durch manuelle Verstellung der Nockenwelle leicht verstellt werden. So wurde auch der Motor abgestellt.
Der Wright Motor war übrigens auch einer der ersten mit Aluminium Gehäuse.
hab ich was verpasst ???
dann werf ich mal fröhlich den "Flammenfresser" in die runde
Gut aufgepasst. 1 Setzen.
Zitat von portos12
Also meine Erinnerungen an die Strömungsmechanik sehen anders aus: Wenn man den Querschnitt verringert, verringert sich auch die Luftmenge. Wird aber niemals grösser. Im besten fall bleibt sie gleich, wenn nämlich die Strömungsgeschwindigkeit sich erhöht (Bernoulli Effekt)...
.
.
.
Wenn man wenigstens keine Verluste haben will, dann sollte die Verengung aerodynamisch ausgeführt sein...
__________________
A smoothed sea never made a skillful sailor