Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Harley Öltemperaturanzeige (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=34790)


Geschrieben von viczena am 23.08.2012 um 06:23:

gelöscht


Geschrieben von dieTor am 23.08.2012 um 06:45:

Zitat von TWG
Zitat von Rebell_74
Besser ist es auf den letzen paar Kilometern vor dem Stop das Gas rauszunehmen und so den Bock beim fahren noch bisschen abkühlen zu lassen.

Und wozu soll das jetzt wieder gut sein?
Damit das Öl im Lader nicht verkokt?

Ähh, welcher Lader geschockt

Alles Mumpitz, Motor aus und Gut, egal wie, wo und warum Freude

Ein 100 Meter Sprinter legt sich auch nicht sofort flach auf den Rasen, sondern pustet langsam durch und bewegt sich nach dem Ziel.
Die Fußballer laufen sich nach dem Spiel "aus" und die Radfahrer nach der 180 km Tour "fahren" sich aus!
Wenn Du natürlich nur gemütlich unterwegs bist, Moppet gleich aus und ab in die Garage.
Gruß

__________________
* Ich habe Vorurteile, aber meistens treffen sie zu *


Geschrieben von zena am 23.08.2012 um 06:57:

Zitat von viczena
Zitat von zena
Zitat von viczena
Und das Netz ist voll von Harleys mit defektem Stössel, Kipphebellagern, Ventildichtungen, Zylinderkopfdichtungen. Es gibt sogar eine ganze Seite bei der US-Sicherheitsbehörde, die voll ist mit Beschwerden betreffs zu heissem TC Motor.

Dann müssten sich solche Schäden hier im Forum ja auch ansammeln. Ist ja doch recht repräsentativ hier. Ich lese sicher nur einen sehr kleinen Teil der Beiträge, aber mir ist noch nicht aufgefallen das hier im Forum sich solche Beiträge mit typischen Schadensmeldungen sammeln.

Nö. Die Problematik der defekten Nockenwellenspanner der Bikes bis 2006 hat in diesem Forum auch keine sonderliche Häufung hervorgerufen, obwohl ich bei 5 Bikes mit etwa 50.000km DREI mit zerbröseltem Spanner hatte...

Janee, ist klar. Von dir werden zwar massive Temperaturproblem herbeigeredet bzw. geschrieben, nur von den Auswirkungen ist nichts zu finden wenn man mal konkret nachfragt Baby
Mach weiter mit deinen Verschwörungstheorien... Ich verbuche es unter Satire fröhlich

__________________
Gruß, zena


Geschrieben von Zündstoff am 23.08.2012 um 07:17:

Hey ... danke für die Abkühltipps ... hat mir geholfen !!!


Geschrieben von viczena am 23.08.2012 um 07:22:

gelöscht


Geschrieben von blackwilli am 23.08.2012 um 09:42:

Wenn Ihr beiden "fertig" seid, kann man ja noch mal auf das Thema zurück kommen. cool

Wie ich Hier schon geschrieben hatte, kann ja offensichtlich auch eine Sporty in Öltempertur-Regionen kommen, die mir persönlich nicht gefallen würden.

Am letzten WE bei 33°C im Harz eine Öltemperatur von max. 240°F ist schon nicht ohne. Wenn ich jetzt z.B. an meinen Schweiz-Urlaub in dem extrem heißen Jahr 2003 denke, wo die Temperatur tagsüber meist bei knapp 40°C lag und dabei mit mäßiger Geschwindigkeit aber hoher Kraftanstrengung für den Motor Pass für Pass erklimme, kann ich mir gut vorstellen, das die Öltemperatur deutlich über 250°F steigen würde.

Ok, jetzt könnte man dafür einen Ölkühler installieren, aber auf der anderen Seite braucht die Sporty unheimlich lange (wie selbst beobachtet bis 20 km bei etwas kühlerem Wetter), um nach einem Kaltstart die min. Betriebstemperatur (175°F) zu erreichen. Da müsste so ein kleiner Ölkühler schon einen temperaturgesteuerten Durchfluß haben. Haben die das?


Geschrieben von bestes-ht am 23.08.2012 um 09:55:

Meiner originaler HD Öhlkühler hat ein Thermostat, ist aber eine Softi...

__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....

Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden..... fröhlich fröhlich fröhlich


Geschrieben von viczena am 23.08.2012 um 10:17:

gelöscht


Geschrieben von ulrichx am 26.08.2013 um 17:14:

Da mir für die Wide Glide 2010 das elektrische Teil für die Öltemperatur nicht so zusagt, habe ich diesen Öltemperaturfühler Fühler
bei www.mopedshop.de für 80 Euro bestellt.

Um dem beweglichen Teil des Ölstabs gerecht zu werden hat dieser eine Feder, die den Fühler bis in das Öl verlängert. Der erste Eindruck ist gut!!!

Ich hoffe... man darf bei einem konkreten Artikel den Link zum Shop posten.... ! Ich habe auch ganz sicher nichts mit denen zu tun!

__________________
Lambda 1 ist auch keine Lösung..!


Geschrieben von DieHummel am 08.06.2017 um 11:38:

Hab das Thema hier mal ausgegraben. Meine Eisenhummel wird auch ziemlich warm. Jedenfalls kennen wir das ja wohl alle, wenn man bei 30 Grad Außentemperatur 2 Minuten an der roten Ampel steht. Da denkt man schon manchmal wenn grad kein Luftzug kommt, das man auf einem Kohlehaufen sitzen würde großes Grinsen  Ist auch klar das ein Motor mit Auspuff und dem ganzen Kram heiß wird. Aber baut Harley Motoren die zu heiß werden, sodass der Einsatz eines Temperaturfühlers notwendig ist? Oder ist dies eher ein Gimmick wie 98% aller anderen Zubehörteile von Harley ebenso?

Hab auch gelesen, das sich 1 Zylinder bei Überhitzung abschaltet. Leuchtet mir ein diese Maßnahme bringt was zur Kühlung. Aber ein Thermometer? Da schaut man dann alle 10 Minuten drauf und dann? Ab 130 Grad Kaffeepause? Ich kenn das mit der Öltemperatur von alten Motoren aus dem Rennsport vor so 30 Jahren ungefähr. Aber selbst der EVO ist ja nun nicht mehr so unmodern. Also braucht mans oder eher nicht?


Geschrieben von Booze am 08.06.2017 um 12:22:

Ich gehöre ganz eindeutig zu den Gegner sich so ein Teil, an sein Moped zu schrauben.
Den damit fangen erst die Probleme an und zwar im Kopf des Fahrers!
Denn damit muss man umgehen können.
Im Rennsport mag es vielleicht ein Sinn haben, bei Otto Normalo aber nicht.
Es gibt ja keine Tabellen bezüglich aufgestellter Temperatur Werte, da spielen einfach auch zu viele Faktoren eine Rolle.
Auch die gemäßigten Außentemperaturen in unseren  Breitengraden sprechen da einfach dagegen.
Sollte man trotzdem in die Verlegenheit eines zu heißen Motors kommen, merkt man das recht schnell.


Geschrieben von -Blacksteel- am 08.06.2017 um 12:27:

Ist einfach nur nen Gadget - ich hab´s auch Freude

__________________
-------------------------------
Gruß
Dirk
-------------------------------
 


Geschrieben von Blade-7260 am 08.06.2017 um 16:37:

Bei 181 C° am Motortemperatur-Sensor im Kopf, bei Stop&Go, schafft das Öl gerade mal 119°C in meiner RK am Peilstab. Interessant ist, das der Motortemperatur-Sensor, bei Vollgas Autobahn V >= 180km/h nur auf 120°C kommt. Das Ganze bei über 30°C.


Geschrieben von Bernde am 08.06.2017 um 17:28:

zum zitierten Beitrag Zitat von Blade-7260
Bei 181 C° am Motortemperatur-Sensor im Kopf, bei Stop&Go, schafft das Öl gerade mal 119°C in meiner RK am Peilstab. Interessant ist, das der Motortemperatur-Sensor, bei Vollgas Autobahn V >= 180km/h nur auf 120°C kommt. Das Ganze bei über 30°C.

Diese Zusammenhänge, in Zahlen ausgedrückt, sind doch interessant - THX!
Und was der Fahrtwind so runterkühlen kann.
Noch mehr schafft das ein Gewitterregen in ein paar Minuten: 90°C Oil => 70°C !  geschockt

 

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von tcj am 08.06.2017 um 18:53:

zum zitierten Beitrag Zitat von Bernde
Noch mehr schafft das ein Gewitterregen in ein paar Minuten: 90°C Oil => 70°C !  geschockt

geht doch nix über Wasserkühlung fröhlich