Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Ölanalys Fuchs Silkolene 10W-60 (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=34424)
Das verstehe ich nicht!
Meguin bewirbt sein Megol Racer 10W-60 doch auch speziell für Zweiradmotoren.
"Das megol Motorenoel RACER SAE 10W-60 VS (vollsynthetisch) ist ein modernes Motorenöl das speziell entwickelt wurde für die Verwendung in extrem belasteten Viertakt-Motoren. Die Kombination synthetischer Basisöle mit fortschrittlicher Additivtechnologie garantiert ein hervorragendes Motorenöl, das den Motor optimal vor Verschleiß schützt. Die synthetischen Komponenten verleihen ihm ein extrem hohes Qualitätsniveau, das sich besonders beim Einsatz in thermisch hochbeanspruchten Motoren bewährt."
Und das zugehörige Datenblatt unterstreicht die Qualität noch einmal.
Nicht zuletzt wegen Peters damaliger Empfehlung bin ich auf dieses Öl für Motor und Primär umgestiegen und bin restlos zufrieden damit und werde es weiterhin fahren.
Habe mir gerade für 6,25 € / l Nachschub geholt.
Gruß
Ingo
__________________
______________________________________________________________________
Wenn einem das Wasser bis zum Hals steht, sollte man nicht den Kopf hängen lassen.
gelöscht
..naja, zumindest muß ich dazu sagen, daß ja Meguin zu Liqui Moly gehört und die Antwort von Liqui Moly weist auf ein Öl hin. Die Empfehlung ist aber nicht 20W50 und auch nicht 10W60.
Gruß Lutz
Ich habe telefonisch genau die gegensätzliche Antwort bekommen. Wurde in die "Technik" weitergeleitet und habe die Aussage: "Passt" bekommen.
Allerdings habe ich nach der Eignung für einen großen S&S gefragt - nicht nach Harley .
Grüße
Denali
Zitat von viczena
Mittlerweile habe ich das Fuchs Öl testen lassen. Die Probe wurde mir dankbarerweise von User Olperer zur Verfügung gestellt. Die dynamische Viskosität liegt bei 19.51, also einen Punkt besser wie das Megol Racer 10W-60. Der Viskositätsindex ist mit 168 praktisch gleich geblieben (vormals 171). Das deutet auf sehr stabile Additive hin. Auch der relativ hohe Schwefelanteil deutet auf einen erhöhten Anteil an Extreme Pressure Zusätzen (wie z.B. auch das ZDDP) hin, was gut für unseren Motor ist. Wie zu erwarten war übertrifft dieses Öl das Megol Racer Öl. Das kann man bei dem Preis (knapp 4* mehr wie das Megol) aber auch erwarten.
http://g-homeserver.com/harley-davidson/118-harley-nockenwellen-6-motor%C3%B6l-20w-50-castrol-mtx-75w-140-megol-racer-10w-60-shell.html#post372
__________________
Das 5. schönste im Leben ist ein Alteisen, das unvergleichliche Fahrgefühl und dann so ein Teil noch an zu kicken - bei 1.530 cm3 / 93cui - Was wäre noch eine Steigerung => Eine erg. Springergabel!.
Take your time - I wish you a safe Journey.
Ich fahre dieses Oel in all meinen Motorrädern, ob im Sportsektor oder des gemütlichen Gleitens. Probleme gab es noch nie, aber ich fahre das Oel auch nicht über 5.000km.
__________________
.
Ich hoffe ich darf hier auch einen Kommentar abgeben. Selbst bin ich Meister in einer der größten Motorenfabriken der Welt hier in Augsburg. Ich hab mir eine Switchback bestellt, die hat keinen Ölkühler, was würdet ihr machen bei einer neuen Maschine? Würdet ihr einen Ölkühler anbauen, wenn ja, welchen, er sollte unauffällig montiert sein, aber von sehr guter Leistungsqualität. Ich bitte um Vorschläge, sowie um Bezug, wo kaufen. Besten Dank für eure Mühe.
gelöscht
Ich hab´auch den original Kühler montiert, allerdings ohne das Chromverkleidungs-Gedöns. Somit ist er schön unauffällig, insbesondere da ich dort noch die Werkzeugtasche montiert habe. Du brauchst allerdings zur Montage des Kühleradapters einen 7/16 Inbus (der original Stutzen ist Außensechskant ) , entspricht etwa einem 11er metrischen Inbus.
Ich befürchte, Du hast mit Deiner Frage wieder "Benzin ins Feuer geschüttet" , ob Ölkühler ja oder nein. Aber das soll um Gottes Willen nicht Dein Prob´ sein. Für solche Fragen ist ein Moped-Forum auch da. Aber nicht um sich unsachlich und unter der Gürtellinie anzufeinden (ohne dass man sich persönlich kennt )
Du bist vom Fach, entscheide Dich nach Deiner einschlägigen Erfahrung!
Warten wir auf die Ereignisse....
__________________
"Men do not quit playing because they grow old - they grow old because they quit playing!" Oliver Wendell Holmes
gelöscht
möchte mich bereits vorab für die Info´s bedanken. Muß jetzt nur noch meinem freundlichen in Augsburg beibringen, das er den Ölkühler anbaut, bis ich die Switchback (in rot) Anfang Juni abhole. Wer kann eventuell Tips dazu geben, welche Grundausstattung gut wäre an Werkzeug, Öle, Zubehör. Insbesondere weil meine Frau, wir sind jetzt beide 60Jahre jung gerne zu zweit fahren, benötige ich noch eine Sissybar mit Gebäckträger, dazu noch eine Art Topcase, welche wir auf unseren Touren in Südtirol brauchen. Da ihr ja alle Profis seit, bin ich für Tips jedweder Art äusserst dankbar und weis eure Hilfe auch zu schätzen. Da ich gerade am Anfang beim Umstieg von BMW auf Harley möglichst keine Kostenintensive Fehler machen möchte.
Also wie gesagt jeder Tip wird dankbar angenommen, da ich auch als Meister für Großmotoren bis zu 35000 Kw noch was lernen möchte.
Es grüßt Euch alle
Alfred
Zitat von viczena
Der Jagg liegt NACH dem Ölfilter. Deshalb auch das aufwendiger gebaute Ventil.
zum zitierten Beitrag Zitat von alfmar
möchte mich bereits vorab für die Info´s bedanken. Muß jetzt nur noch meinem freundlichen in Augsburg beibringen, das er den Ölkühler anbaut, bis ich die Switchback (in rot) Anfang Juni abhole. Wer kann eventuell Tips dazu geben, welche Grundausstattung gut wäre an Werkzeug, Öle, Zubehör. Insbesondere weil meine Frau, wir sind jetzt beide 60Jahre jung gerne zu zweit fahren, benötige ich noch eine Sissybar mit Gebäckträger, dazu noch eine Art Topcase, welche wir auf unseren Touren in Südtirol brauchen. Da ihr ja alle Profis seit, bin ich für Tips jedweder Art äusserst dankbar und weis eure Hilfe auch zu schätzen. Da ich gerade am Anfang beim Umstieg von BMW auf Harley möglichst keine Kostenintensive Fehler machen möchte.
Also wie gesagt jeder Tip wird dankbar angenommen, da ich auch als Meister für Großmotoren bis zu 35000 Kw noch was lernen möchte.
Es grüßt Euch alle
Alfred