Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Ergebnis Ölanalyse (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=33788)
__________________
Schaut mal unter Fahrgemeinschaften, dann unter Stammtische und dann unter Junge Harleyfahrer
Eat like a man, train like a beast and sleep like a baby
Hallo Jungs,
Respekt vor allem was hier an Wissen und Erfahrung berichtet wird.
Aber ich benutze meine WG im Alltag, als meist Kurzstecke (15Km zur Arbeit) wie wohl die meisten.
Klar gibt es auch bestimmt welche die nur lange Touren fahren, aber dann würde meine 75% der Saison in der Hütte stehen.
Muss ich mich jetzt wieder auf meine GPZ Bj. 86 setzen, die das über 80000Km locker mitgemacht hat und immer noch prima läuft, oder eine BMW kaufen.
Gruß
ein total verunsicherter UFO
Zitat von sg-joG olperer
__________________
Dives qui sapiens est
Warum hackt ihr eigentlich immer auf dem TC96 herum ?
Hat sich da wirklich sooooo viel geändert zum 88er ?????
Mein Händler hat meine Frage nach der Sinnhaftigkeit eines Ölkühlers bei meiner Dicken nur mit "absolut unnötig" beantwortet.
Aus Umsatzgründen hätte er mir das Ding sicher gerne verkauft ...
Bei mir kommt alle 8000 KM das Syn3 rein und gut is' !
Zitat von olperer
Zitat von sg-joG olperer
Hallo sg-joe,
nachgeben ist nicht nötig , wenn Du Fakten hast , die mich widerlegen , ich lerne gern dazu.
VG olperer
Nee nee sg-joe,
es ist ein Grossserienprodukt , ein SL 500 des Bj 2002 der mir von Anfang an die Treue gehalten hat , auch nicht immer ohne Zicken.
Der von mir wiedergegebene Entwicklungsstand des Motoröls ist 2006. Wenn ich mich richtig erinnere , hat Harley das SYNT3 zusammen mit der Entw. des TC 96 herausgebracht. Während bisher die Mineral-Grundöle unterschiedliche Molekularstruktur hatten , konnte man mittels des synthetischem Zusammenfügens eine Gleichmässigkeit mit klar definierten Eigenschaften produzieren. Additive bauen diese Eigenschaften entspr. dem Einsatz/Anforderungen (Getriebe ,Automatikgetr.,Hydraulik, Diesel,Turbine u.a.)aus. Aufgrund hoch-bzw. minderwertigerer Additive haben diese Eigenschaften eine unterschiedliche Standzeit.Soweit ich weis , liegt man im TC96 mit dem SYNT3 auf der sicheren Seite.
Einige Fulldresser des TC96 haben den Ölkühler ab Werk ,soweit ich weis.
VG olperer
__________________
Dives qui sapiens est
Zitat von UFO
...Muss ich mich jetzt wieder auf meine GPZ Bj. 86 setzen, die das über 80000Km locker mitgemacht hat
und immer noch prima läuft, oder eine BMW kaufen.![]()
Gruß, ein total verunsicherter UFO
Zitat von olperer
Soweit ich weis , liegt man im TC96 mit dem SYNT3 auf der sicheren Seite.
Jetzt werde ich mal ein bischen "ÖL" ins Feuer gießen und mal die Spezialisten fragen, ob man sein Altöl nicht in den Tank seines ollen Diesels kippen kann?
Auf 60 Liter kann man doch mal so 1- 2 Liter kippen?
Grobe Verunreinigungen kann das Altöl, dank guter Ölfilter, nicht mehr haben? Außerdem gibt es ja noch ein Kraftstofffilter!
Gelöscht
Gelöscht
Wenn der 96 schon so schlecht sein soll was ist dann mit dem 103er. Oder wurde da wesentlich was geändert.
Der fährt doch out of box auch ohne Ölkühler. Vielleicht wurde die Frage ja schon früher gestellt. Dann sorry.
Gruß
Roland
Gelöscht
Aus echtem, egoistischem Interesse:
88er: angeblich OK
96er: angeblich zu heiß
103er: angeblich wieder OK
WHY ???
Gelöscht
Du:
Zitat von viczena
Nö, mit dem 103 ist auch serienmässig der Ölkühler (an den Tourings) gekommen,
obwohl er eigentlich weniger Abwärme produziert wie der 96er...