Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Keihin CV-Vergaserkunde (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=31788)
Hallo Allerseits,
ich habe mich durch den Aufbau meiner Zweitsportster etwas intensiver mit der Materie Vergaser auseinandergesetzt und wollte nun bei meiner C53 den Vergaser bzw. den Ansaugtrakt einstellen bzw. optimieren.
Ausgangsstand ist eine 2000er C53 883 auf 1200 mit 883 Köpfen, Screamin Eagle 2 Slash-Cut Mufflers und Dynojet-Kit mit K&N in original Brotdosen-Lufi. Die Umrüstung wurde von einer HD-Werkstatt im jahr 2002 vollzogen und ich weiß nicht welche Düsen verbaut sind. Eine Handvoll der üblichen Verdächtigen an Teillast und Vollastdüsen sind bestellt.
Nun habe ich vor die original Lufi-Backplate zu bearbeiten - sprich Löcher hineinbohren, damit der K&N auch richtig arbeiten kann. Hat hier jemand mal ein Bild von seiner bearbeiteten Backplate als Muster? Ist meine Backplate schon bearbeitet da unten schon Löcher drin? Finde im Netz immer nur Abbildungen ohne Löcher. Wo soll ich was wegnehmen/bohren wieviel und wie groß?
Für Eure Hilfe wäre ich sehr dankbar!!!
2. Frage: In allen Vergaserabhandlungen ist immer die Rede von einer optimalen Zünkerzenfarbe rehbraun/braun. Stammt diese Aussage nicht aus der Bleizeit sprich verbleites Benzin? Sollte die Farbe am Isolator nicht ein wenig ins gelbliche gehen und ansonsten ins dunkelweiße gehen?
Freue mich auf Eure Hinweise
Gruß
C53
anbei ein Bild meiner Backplate
soviel ich gelesen habe - ist das löchern der backplate eher kontraproduktiv -
irgendwas mit dann eher ungünstigen verwirbellungen direkt vor dem einlass
bei den big twin evos gab es einen ansaugschnorchel der häufig entfernt wurde
die ansaugöffnung des backplate ist dann ca 3 mal so gross- das funktioniere aber sehr gut
weil die zuleitung beruhigter luft in den einlass nicht gestört wird
also wenn dann nur den vorhandenen einlass vergrössern - die US backplates haben meine ich auch einen grösseren einlass
es geht ja meist um das böse böse ansauggeräusch - oder du baust dir gleich einen offenen luftfilter ala ness big sucker oder screaming eagle an
mit dem zündkerzenbild bei bleifreiem spritt haste recht - es lassen sich nur noch extrem falsche vergasereinstellungen erkennen
oh jeh - gleich kommt wieder der moderne technik verliebte EFI PV
@ C53
ich hab alles weggeschnitten was ging. Ist nur noch soviel da , damit ich den Lufi anbringen kann. Wenns klappt , schick ich Dir nen Foto später!
AW: Keihin CV-Vergaserkunde
Vielen Dank schon mal. Sind denn die Löcher an meinem Ansaugschnorchel original oder hat da mein Freundlicher schon Hand bzw Bohrmaschine angelegt?
Gesendet von meinem GT-N7000 mit Tapatalk 2
Zitat von c53
Vielen Dank schon mal. Sind denn die Löcher an meinem Ansaugschnorchel original oder hat da mein Freundlicher schon Hand bzw Bohrmaschine angelegt?
So liebe Leutz,
am Wochenende mal versucht den Vergaser einzustellen. Erst mal nur mit der Luftregulierungsschraube - dazu ein paar Fragen.
1. Wie zum Teufel kommt Ihr bei montierter Brotdose an diese verdammte Schraube? Von der linken Seite mit Winkelschraubenzieher oder habt Ihr alle so kleine Hände? Oder justiert Ihr bei abgenommenen Luftfilter?
2. Es gibt eine Ersatzsschraube die länger ist und mit Rändelung - überlege mir die einzusetzen.
Kann ich die LGRS einfach rausdrehen oder wie kann ich die ersetzen?
3. Irgendwo im Netz habe ich gelesen dass auch die flexible, lange Schraube des Mikuni passen soll - leider finde ich die Info nicht mehr. Kann das jemand bestätigen?
Danke schon mal für Eure Mühe
Gruß
C53
vegaserschraubendreher- kleiner gnubbel mit kurzer klinge- bei interferrenzrohr schutzhandschuhe anziehen
beim keihin gibt es nur für die standgasschraube ( metrisch M4 ) eine verlängerung mit flexiebler welle -
siehe http://www.wwag.com - suche 67-599 für teuer geld aber bei grossen tank sehr nützlich
kurze Erfahrungsmeldung:
habe jetzt den Thunderslide Kite montiert mit einer 45er LLD und einer 185er HD
Gemischeinstellschraube zwei Umdrehungen raus.
Bin bereits einige Km damit gefahren läuft jetzt sehr schön in allen Bereichen kein patschen oder Knallen.
Richt allerdings immer stark nach Benzin wenn ich sie in der Garage abstelle, eventuell ist das ganze noch etwas zu fett werde mal den Verbrauch beobachten.
Und eventuell mal irgendwo den CO2 Wert messen lassen.
muss jetzt auch noch mal die spezialisten befragen.
ich hab an meinem tc 88 die bedüsung geändert und die nebenluft eleminiert. dabei hab ich auch gleich die manifold und vergaser dichtung gewechselt weil ich über das ganze drehzahlband aus dem schiebebetrieb patschen in den vergaser hatte.
so drin ist jetzt ne 48 und 195 hauptdüse mit einem s&s lufi mit orginal deckel und 100 db kesstüten ohne intefrenzrohr. co schraube ist irgendwas zw 2 und 3 umdrehungen rausgedreht
das patschen aus dem schiebe betrieb ist weg, auch läuft der kahn eigentlich ganz gut und wesentlich besser als vorher. die hauptdüse scheint zu passen nach allen tests, und auch leerlaufdüse scheint ganz ordentlich zu sein. choke benötige ich zum kalt starten und für die ersten meter, dann reduziere ich ihn bis die fuhre warm ist.
mein problem ist, das jetzt -ganz sproradisch- wenn die möhre warm ist und im stand läuft und man gas gibt sie wieder in den vergaser patscht. nicht immer, nicht mit choke.
hm, nebenluft hab ich gecheckt. manifold hatte ich auch ausgerichtet.
was könnte da im argen sein? sollte ich das manifold noch mal nachziehen?
grüße
__________________
Patrolcustoms
kein tipp?????
okay hab noch mal etwas recherchiert und mir dede's liste angeguckt.. merklich ist das das patschen in den vergaser nur im stand ist. nicht bei der fahrt. und auch nur sporadisch. wenn ich den chocke ein wenig rausziehe ist es gar nicht....
1.)ich werde jetzt als nächstes mal die beschleunigerpumpe so wie von dede beschrieben testen.
2.)werde ich die dichtung des sensors auf dem manifld noch mal neu machen. das hatte ich seinerzeit nicht gemacht. ich denke das geht auch ohne ausbau des manifolds.
kerzen sind neuauch sonst kann ich nichts feststellen
fällt euch sonst nach was ein?
__________________
Patrolcustoms
Hi.
Ich habe leider auch keine Tips, dafür aber Fragen.
Fahre eine 1200er Custom Bj. 2004. Habe mir letzte Woche eine klappengesteuerte MCJ Anlage montiert und ein K&N für den originalen Brotkasten liegt bereit.
Habe mir jetzt bei Ebay dieses Kit bestellt und nach nochmaligem lesen des Threads ist mir nicht ganz klar ob ich nun die beigefügte Nadel tauschen sollte oder nicht!?
Dann ist mir auch noch nicht ganz klar wie ich die Kiste überhaupt abstimmen sollte.
Es sieht so aus das grundsätzlich offen fahren für mich nicht in Frage kommt, da es zu extrem ist.
Macht natürlich Megasound, richtig dumpfes Gewitter, aber das kann man echt nur für Vorführzwecke oder für zwischendurch mal gebrauchen.
Für mich hat sich rauskristallisiert das die Klappen ein ganz klein wenig geöffnet das beste Verhältnis zwischen Sound und Lautstärke sowie fahrbarkeit auf Dauer ergibt.
Stimme ich die Kiste jetzt auf voll geöffnet ab um auch wenn ich wirklich länger offen fahren sollte nicht zu mager zu fahren?
Sollte ich zur Abstimmung die Klappenstellung nehmen die ich auch wirklich fahren will?
Läuft der Motor dann nicht zu mager wenn ich offen fahre, bzw. wie ist das wenn ich zwar offen fahre, dem Motor aber nicht wirklich Leistung abverlange?
Was würdet ihr hier für Bedüsung vorschlagen?
Bisher ist es so das der Motor auch bei offener Anlage im unteren und mittleren Drehzahlbereich vollkommen normal läuft und auch sauber hoch zieht, so lange man nicht Vollgas gibt. Bei Vollgas stirbt der Motor ab und beschleunigt leicht wenn das Gas zurück genommen wird.
cu
__________________
Like a Harley Driver...
der letzte Satz beschreibt dass deine Hauptdüse mit K&N und Auspuff zu zu klein ist, geh einfach mal auf +5 mit der Hauptdüse, wenns dann noch nicht reicht +10. Der K&N finktioniert in der originalen Brotdose sehr gut mit einer größeren Hauptdüse.
Also von180 auf 185 gehen und fahren
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm
Hi.
Danke für den Tip.
Der K&N ist aber noch gar nicht verbaut! Wollte die jetzt nicht noch mehr öffnen ohne was am Vergaser zu machen.
Bedeutet das normale Verhalten im unteren und mittleren Bereich das ich die LLD gar nicht anfassen brauche?
Was würdest du zur Abstimmung empfehlen?
Klappen geöffnet?
cu
__________________
Like a Harley Driver...
Gelöscht, Beitrag in meinem Thread
Hallo, mal eine Frage, ich glaub das passt hier rein...:
Welche Funktion hat eigentlich der kleine Vakuumschlauch, der von Benzinhan zum Vergaser geht?
Kann man den auch weglassen? Ich will mir grad nen anderen Benzinhan einbauen und der hat kein Anschluss für den Schlauch?
Gruß Ralf
__________________
Fettes Fleisch gibt fette Brühe...