Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Reifen usw (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=29098)


Geschrieben von Metal-Rider am 29.09.2020 um 09:22:

Ich möchte keinen neuen Reifen-Thread aufmachen, drum schreib ich hier weiter, allerdings sind die Aussagen hier vielleicht schon überholt.
Meine eigentliche Frage ist natürlich, welche aktuellen Reifen sind für die Tourer empfehlenswert?
Als ich meine Fat Bob gekauft habe, habe ich mir wegen der negativen Berichte über die Dunlop gleich von Anfang an einen Metzeler aufziehen lassen. Seit einiger Zeit fahre ich Bridgestone. Wie ist das denn bei den Tourern mit den aktuellen Dunlop? Ist das hier auch empfehlenswert gleich zu wechseln, oder kann man da wenigstens den ersten Satz runterfahren?

__________________
Gruß Ecki

OAMOI A METTLA - IMMA A METTLA


Geschrieben von Döppi am 29.09.2020 um 12:14:

Der größte Nachteil vom Originalen D407 / 408 ist die Sägezahnbildung die nach einiger Zeit Auftritt und den Reifen in Kurven etwas lauter macht.   Im Trockenen ist er völlig ok.  Im Nassen sollte man etwas vorsichtig sein.  Ist aber nicht so schlimm wie die früheren D401 / 402.   Da der Reifen eine härtere Mischung hat hält er natürlich sehr lange.  20 000 km sind keine Seltenheit.
Ich würde den Orginalsatz runterfahren.  Oder verkaufst ihn mir günstig.  😊
Ich habe den Dunlop American Elite momentan drauf.  Im Trockenen und im Nassen klare Vorteile zum Orginalen.  Keine Sägezahnbildung.  Hält nicht so lange wie der Orginale aber trotzdem länger als der Wunderreifen Cruisetek von Metzler.

__________________
Fuckin`Faak Crew - Jack Daniel`s Drinking School


Geschrieben von Middach am 29.09.2020 um 12:48:

Ich habe die Duploreifen drauf, derzeit auf dem Hinterrad 22.000 km gefahren und noch 4 mm Restprofil.
Voderreifen hatte ich jetzt im Frühjahr getauscht, der geht schneller hin.

Ich komme mit dem Reifen klar, bei Nässer gibts bessere, aber wenn man weis, wo der seine Grenzen hat, gehts.

Aber ich werden danach auch mal den Cruistek testen.

Reifen ist aber auch immer eine persönliche Sache, welcher einem besser liegt.

__________________
Neid muss man sich verdienen, Mitleid kriegst du geschenkt  großes Grinsen

Wer Rechtschreibfehler findet, sollte seine Interpunktion verbessern.cool


Geschrieben von tcj am 29.09.2020 um 13:37:

zum zitierten Beitrag Zitat von Döppi
Der größte Nachteil vom Originalen D407 / 408 ist die Sägezahnbildung die nach einiger Zeit Auftritt und den Reifen in Kurven etwas lauter macht.   Im Trockenen ist er völlig ok.  Im Nassen sollte man etwas vorsichtig sein.  Ist aber nicht so schlimm wie die früheren D401 / 402.   Da der Reifen eine härtere Mischung hat hält er natürlich sehr lange.  20 000 km sind keine Seltenheit.
Ich würde den Orginalsatz runterfahren.  Oder verkaufst ihn mir günstig.  😊
Ich habe den Dunlop American Elite momentan drauf.  Im Trockenen und im Nassen klare Vorteile zum Orginalen.  Keine Sägezahnbildung.  Hält nicht so lange wie der Orginale aber trotzdem länger als der Wunderreifen Cruisetek von Metzler.

Kann ich zu 100% bestätigen - die aktuelle 407/408 Kombi ist abgesehen von Sägezahnbildung und damit einhergehender singender Kurvenfahrt im Trockenen IMO trotz einiger Miesmache sehr empfehlenswert - da kannst mit dem Moped bis zu letzten Rille fahren. Mittig haben sie eine härtere, auf den Flanken eine weichere Gummimischung. Es gab zwar teilweise Probs im Verbindungsbereich ->  Risse - ich  habe aber 3 Sätze ohne Probs gehabt obwohl man auch den Bereich der Laufflächenmischungen sehen kann . Im Regen ist der Hinterreifen natürlich aufgrund der härteren Mischung in Reifenmitte mit etwas mehr bedacht zu fahren, aber auch hier habe ich im Regen schon Pässe befahren - also fahrbar ist er Augenzwinkern .
Bei den neuen 2020er Touring Mopeds stellt sich die Frage wie die TC (Traction Control ~ Regenmodus) im Regen den Grenzbereich regelt. Jene Regenfahrten wo ich mit der FLTRK unterwegs war hab ich es nicht wirklich herausgefordert und bin trotzdem problemlos unterwegs gewesen.

Der American Elite ist ähnliche Bauweise, sehr stabil und wie Döppi schon schreibt kann er auch meines Erachtens alles eine Spur besser, wobei auch hier Sägezahnbildung auftritt - allerdings nur in geringen Maßen.
Hatte ich auf meiner FLTRU aufgezogen und war ebenfalls sehr zufrieden damit - siehe auch: Dunlop AE

Den Cruisetec haben wir nun auf die LowRider S aufgezogen, Freundin auf der Dyna sehr zufrieden damit - wie er mit einem schweren Tourer harmoniert ???


Geschrieben von Tomba am 29.09.2020 um 22:31:

Zur Info, auch beim Cruisetec tritt Sägezahnbildung auf.

Ich habe den 2. Satz auf der RK Police. Wie beim ersten Satz trat auch nach 7.000 km wieder Sägezahnbildung vorne auf, verbunden mit den typischen singenden Geräuschen in den Kurvenfahrten. Den ersten Satz habe ich nach 17.000 km gewechselt. Der Hinterreifen hätte auch noch länger gehalten. 

Der Cruisetec ist ein sehr guter Reifen, aber Metzeler kocht auch nur mit Wasser. 
Auf meiner vorherigen Kiste hatte ich den ebenfalls sehr guten Dunlop American Elite.

Beim nächsten Wechsel wird es wieder einer von beiden werden.