Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Klassiker (Flathead, Knucklehead, Panhead, Shovelhead, Ironhead) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=27)
--- Motor komplett überholen (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=111050)
Ich berichte mal von meiner 75er FX... Gekauft vor genau einem Jahr in äußerlich ganz gutem Zustand und nur mit kleineren, sichtbaren Macken (Beschleunigerpumpe defekt weil Membran rissig, Vergaser komplett zugesetzt mit Dreck, wurde mit einem Ultraschallbad gelöst).
Im Spätherbst hab ich festgestellt, dass die Kopfdichtung vorn hinüber war. Das Ding hat geraucht wie blöde und außerdem waren von den controls bis zum Auspuff fiese Ölspritzer überall. Hab den Hocker zu einer Fachwerkstatt hier in Darmstadt gebracht und nun geht die ganze Litanei erst richtig los...
Erst mal hat er dort festgestellt, dass viele Schrauben nur handfest gesessen haben (die vom Hinterradritzel aber auch die Zylinderfußschrauben), dazu der Vorbesitzer wohl metrische Schrauben in den Primärdeckel gewichst hat, darum hat sie auch so gesifft. Also mindestens drei Helicoils sind fällig...
Die Laufflächen der Zylinder waren schon bedenklich "rillig", also beide zum hohnen rausgeholt. Bei der Gelegenheit die Köpfe sandgestrahlt weil innen mit Schlonze verbacken und außen milimeterdick Farbe drauf - schlechte Kühlwirkung.
Zum Erneuern des Simmerrings auf der Getriebehauptwelle dann festgestellt, dass genau diese auch eingelaufen ist und erneuert werden muss. Achja, die Kupplung ist auch hinüber und es waren z.T. unterschiedliche Reibscheiben drinnen (wurden wohl mal gebrauchte Teile eingebaut)... die wäre mir in Kürze wohl auch um die Ohren geflogen.
Aber immerhin sind Kolben, Nocken- und Kurbelwelle noch tiptop und auch die Zahnräder des Getriebes machen einen guten Eindruck.
Kurzum, das Ganze kostet mich wohl noch 2-3 große Scheine und ich hoffe, der/die Vorbesitzer bleibt mit seinem Sack an nem rostigen Nagel hängen irgendwann!
Also eigentlich ein ganz normaler Zustand für eine 75er FX, die wahrscheinlich schon durch mehrere unkundige Hände gegangen ist.
Ja, im Grunde schon aber das mit den Schrauben ist schon echt bescheuert.. Hab ich an den Schalterarmaturen auch gehabt. Kriegste kaum noch auf und zu weil M3er Schrauben drin stecken. Und dafür gleich neuen Bremshebel zu kaufen, ist es mir auch nicht wert.
Eigentlich wollte ich diesen Winter das Heck auf mitschwingend umbauen aber jetzt bekomm ich sie erst Mitte/Ende Februar und dann fahre ich sie lieber durch bis nächsten Winter und fange dann mit dem Heck an...
Schalteramaturen für FX hab ich noch 2 Stück. Allerdings schwarz lackiert.
Naja, die Gehäusedeckel habe ich mir schon neu beschafft, hilft halt nicht viel, da die Gewinde ja in der Bremsarmatur sind. Und die sind mit metrischen Schrauben verhunzt worden.
Ich meinte die Bremsarmatur.
Schick mir doch mal ne PN, ich kann dir keine senden.
Hallo von der Motorfront...
ich habe da mal eine Frage...
Wie schon gesagt, dreht es sich um Zylinder und Kolben von S&S. Die Zylinder sind nun vom Dreher zurückgekommen...angeblich gebohrt und gehont.
Nachdem ich sie vermessen habe, musste ich feststellen, dass sie maßlich einen Unterschied von bis zu 2,5/100mm auf einerum 90°verdrehten Ebene haben...nicht gerade zylindrisch.
Auch habe ich den Eindruck, dass sie garnicht aufgebohrt, sondern nur gehont wurden.
Ist-Maß: 92,29 - ,315mm
Wie seht ihr das?
__________________
Grüße, Tim
Have a nice fa(h)rt...
Wobei wir vermutlich wieder hier wären.
Posting aus Motor komplett überholen
Hast das nicht abgeklärt vor der Bearbeitung?
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
zum zitierten Beitrag Zitat von Moos
Wobei wir vermutlich wieder hier wären.
Posting aus Motor komplett überholen
Hast das nicht abgeklärt vor der Bearbeitung?
__________________
Grüße, Tim
Have a nice fa(h)rt...
Vor EVO Zylinder werden ohne Vorspannung gebohrt und gehohnt , mit Endmaß-Toleranzen kenne ich mich nicht aus.
Frage lieber mal eine - wenn noch vorhandene - Fachkraft, ob nicht das nächste Übermaß fällig wird.
Du bist ja im Detail unterwegs..
Prost 2024
Roller
__________________
If we were not crazy - we would all go insane..
Es gibt eine Gruppe die sagt das Graugusszylinder (oder Motorblöcke) nicht vorgespannt werden müssen.
Dann gibt es die Gruppe die sagt das Graugusszylinder (oder Motorblöcke) auch vorgespannt werden müssen da dies dem Betriebszustand entspricht.
Interessant wird es IMHO bei Grauguss-HD in der Regel ab dem 5./ 6.Übermaß da man tatsächlich Unterschiede messen kann ob mit oder ohne
Vorspannung gebohrt/gehont wurde.
Ich habe diese Unterschiede (bei diesem Übermass und mehr) ausschließlich im unteren 1/4 des Zylinders gemessen.
Einige Pros haben mir von Ovalität über fast die gesamte Zylinderlänge erzählt.
Da vermutete ich eher eine Fehlbedienung des Honwerkzeug vorallem bei portablen Honwerkzeugen. Meine Meinung.
Idealerweise muss, wenn mit Vorspannung gebohrt/gehont wird, auch mit Vorspannung gemessen werden was natürlich während des honens passiert.
Persönlich habe ich die Gruppe an Pros nie verstanden, welche ohne Vorspannung arbeiten, denn beim bohren der Zylinder
muss der Zylinder ja auch eingespannt werden ...
Weiter handelt es sich nur um 2 lächerliche (aber massive) Stahlringe die sich jeder
auf der Drehbank selbst fertigen kann.
Und wenn man keine Drehbank hat kann man die bei vielen Katalogversandhäusern für teuer Geld kaufen.
Einfach mal nach "torque plates" suchen.
Vielleicht kommt diese Kontroverse daher das man früher sehr oft portable Bohrwerke an Autos/LKW`s etc nutzte ?
Dort wurde fast immer ohne "Brillen" gebohrt, gehont und es hat auch funktioniert.
Diese Art Bohrwerke nutzten oder nutzen nach wie vor seit den 50/60ern tatsächlich quasi alle Moppedwerkstätten.
Und diese Werkzeuge werden nach wie vor verkauft.
Meine Meinung:
Viele sagen das es früher ebenfalls ohne Brillen/Torqoue Plates bei Gusszylindern/gussblöcken funktioniert hat.
Stimmt. Hab es selbst in LKW/baustellen-Buden gemacht
Aber bei welchem Endmass ?
Bei Autos/Lkw`s/stationäre Motoren ... oder Moppeds ?
Auto/LkW Motorblöcke hatten deutlich mehr Fleisch als Moppedzylinder und selbst bei Auto`s/LKW wird nicht erst seit gestern mit Vorspannung gearbeitet
(da seit den 90ern Motoren immer leichter, kleiner werden mussten) und wenn der Motorblock ausgebaut und auf einem merheren Tonnen schwerem Bohrwerk festgeballert ist
Dann frage ich mich für wieviel Km hat es zB bei HD-Zylinder mit 5. oder 6.Übermass funktioniert wenn ohne Vorspannung gearbeitet wurde ?
Fakt ist das HD-zylinder ab einem bestimmten Übermass recht dünn werden und der Zylinderflansch zwar massiv aussieht aber nicht ist und Torque Plates
niemals ein Fehler sind
Von welchem Übermass reden wir denn ?
Sind die Zylinder über die gesamte Länge oval ?
Aloha,
Soweit ich das noch richtig im Kopf habe, werden EVO-Zylinder vorgespannt, da sie in Einbauzustand auf durchgehenden Stehbolzen stecken und dort dazwischen gespannt werden.
Da Shovels nur unten auf das Kurbelgehäuse geschraubt werden und die Köpfe oben auf die Zylinder, somit also auch nicht mittels durchgehender Stehbolzen gespannt werden, macht ein Vorspannen beim Ausdrehen und Honen nicht nur keinen Sinn, so der ist da m.M. eher kontraproduktiv.
__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.
Lieber stehend sterben als kniend leben.
#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.
#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.
Naj, dann gehörst du zu der Gruppe und ich zu der anderen
Das ist so ein Ring der quasi als Shovel-Zylinderkopf dient. Alte Koppdichtung drauf, Drehmoment wie im wahren Leben.
Eine Bohrung hatte ich schlampig gebohrt also musste ich alles nochmal bohren und Gewinde schneiden
Den unteren Ring habe ich jetzt nicht herausgesucht.
Ja, aber warum sollte man einen Shovelzylinder Vorspannen. Ist doch unrealistisch.
__________________
Grüße, Tim
Have a nice fa(h)rt...