Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Müller Power Clutch an M8 Tourer (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=109841)


Geschrieben von le-biker73 am 13.09.2024 um 12:29:

Hab mir heuer die Hydro-Clutch von Müller für meine SGS2020 verbaut. Hab mich am Anfang ziemlich geschreckt, wie leicht der Kupplungshebel war. Mittlerweile hab ich mich dran gewöhnt und kanns mir ohne nicht mehr vorstellen.

lg Reinhold


Geschrieben von Beelzebob am 23.09.2024 um 09:05:

also zum Thema 2.0 Version der easy Clutch. Ich habe heute mal bei Müller angerufen, die Motoren selber ab BJ. 22 haben seitens Harley Änderungen erfahren, diese konnten dazu führten dazu das die EasyCLutch 1.0 nur sehr schwer optimal eingestellt werden konnte oder auch häufiger als normal nachgestellt werden musste. Daher nicht ab BJ.21, obwohl da ja auf Bowdenzüge umgestellt wurde. Deswegen gibt es bei der 2.0 auch zusätzlich den mitgelieferten Bowdenzugspanner von Müller, da der originale von Harley *suboptimal hierfür ist.

Also das ganze heisst nicht das Eure 1.0 nicht funktionieren kann, sondern das die 2.0 Version nur insgesamt besser abgestimmt ist, was die Einstellungen und Funktionsweise angeht für Motoren ab BJ.22. Meine im März eingebaute 1.0 Version(Bike aus 23) wurde nun schon zum 4.x nachgestellt, vor allem bei warmen Motor und schnellen Beschleunigungen kam es immer wieder zu Kupplungs*rutschern. Im Moment scheint alles zu funktionieren, ich werde dennoch versuchen die 1.0 jetzt zu reklamieren gegen eine 2.0.


Geschrieben von Elwood-2.0 am 04.12.2024 um 17:09:

Musst den mal wieder hochholen…

Hatte auf der Custombike ein sehr nettes Gespräch mit einem Müller Mitarbeiter.

Lt. seiner Aussage ist bei der Version 2.0 nur der Bowdenzugspanner neu.
Alles andere wird angeblich hergestellt wie gehabt und hat keine Änderung erfahren.

Der Spanner selbst ist aus Alu und kann bei vorhandener, alter Müller Clutch (Ver. 1.0) nachgerüstet werden.

Mit dem neuen Spanner lässt sich die Kupplung einfacher/ besser einstellen und sie verstellt sich nicht so schnell bzw. überhaupt nicht mehr.

Wie gesagt, Infos des MA am Messestand.


Geschrieben von Beelzebob am 12.12.2024 um 13:13:

ja das war ja auch das was ich dazu geschrieben hatte im groben. Das Problem ist nur der SPanner alleine kostet 100€, meine ich, dazu kommt dann noch das umrüsten. Da bist gleich wieder bei 300 smile Mein Plan ist das ganze zu beobachten, im Moment läufts, wenn es wieder zum Thema wird las ich das bei der nächsten Inspektion nachrüsten.


Geschrieben von gkroadking am 12.12.2024 um 15:32:

zum zitierten Beitrag Zitat von Beelzebob
ja das war ja auch das was ich dazu geschrieben hatte im groben. Das Problem ist nur der SPanner alleine kostet 100€, meine ich, dazu kommt dann noch das umrüsten. Da bist gleich wieder bei 300 smile Mein Plan ist das ganze zu beobachten, im Moment läufts, wenn es wieder zum Thema wird las ich das bei der nächsten Inspektion nachrüsten.

...wieso umrüsten lassen? Ich hab mir diesen hier geholt (da gabs den Müller noch nicht) zu meiner Müller Power Clutch und der Umbau des Spanners ist in ein paar Minuten erledigt.großes Grinsen

Gruß

__________________
CVO Street Glide 2021
FLHXSE
Sunset Orange & Sunset Black Fade
Jekill & Hyde Exhaust
Chaos-City
131cui


Geschrieben von Döppi am 14.12.2024 um 05:07:

Der Müller Bowdenzugspanner kostet 69 Euro und ist in paar Minuten eingebaut.  Hatte ich ruck zuck erledigt und jetzt funktioniert meine Power Clutch auch endlich richtig.

__________________
Fuckin`Faak Crew - Jack Daniel`s Drinking School


Geschrieben von Slow Rider jr. am 23.12.2024 um 22:01:

Wie verhält sich er Kraftschluß bei der Müller Power Clutch im Vergleich zur Originalen?
Hat man da einen sozusagen längeren Schleifpunkt, also dass es nicht auf den letzten Millimetern schnell greift?
Ist das von der Dosierbarkeit mit dem Müller Bauteil besser?


Geschrieben von EJP am 24.12.2024 um 05:42:

zum zitierten Beitrag Zitat von Slow Rider jr.
Wie verhält sich er Kraftschluß bei der Müller Power Clutch im Vergleich zur Originalen?
Hat man da einen sozusagen längeren Schleifpunkt, also dass es nicht auf den letzten Millimetern schnell greift?

Theoretisch sollte der Schleifpunkt größer sein. Ich merke davon aber nichts, da die Kupplung derart viel leichter geht, dass allein dadurch das Gefühlt für die Kupplung stark zunimmt. Oder umgekehrt betrachtet: bei der Original-Kupplung bin ich derart am Zangln, dass ich vergleichsweise viel weniger Gespür für den Schleifpunkt habe.
zum zitierten Beitrag Zitat von Slow Rider jr.
Ist das von der Dosierbarkeit mit dem Müller Bauteil besser?

Schon durch die erheblich leichtere Bedienung wird für mich auch die Dosierbarkeit erheblich besser.

__________________
Danke an alle, die nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.


Geschrieben von Kokesch am 11.05.2025 um 13:09:

Sind die Einbaukosten von 360€ die ein HD-zertifizierter Händler für den Einbau während einer (ersten) Inspektion dafür aufruft normal und gerechtfertigt? Habe ich vor 18 Monaten bezahlen müssen...war ein wenig geschockt...und überlege das bei meiner Neuen selbst zu machen...Hab jetzt ne RG CVO ST und bin mit der ersten Inspektion dran,,

__________________
Gruß Kokesch


Geschrieben von Moos am 11.05.2025 um 17:49:

Ich sag mal so, wenn der Laden dementsprechende Stundensätze hat und der Mechaniker nicht der schnellste war und 2 Std. gebraucht hat, kann das schon hinkommen. Es geht def. aber auch günstiger, muß jeder für sich entscheiden wen er wann an seinen Bock läßt.

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.


Geschrieben von Kokesch am 12.05.2025 um 10:04:

Die Stundensätze sind in Berlin und Potsdam bei 170,-€ angekommen.......muß ich das Öl ablassen, wenn ich das selber mache?

__________________
Gruß Kokesch


Geschrieben von bios4 am 12.05.2025 um 11:14:

Auf der Müller-Website bzw. deren YouTube-Kanal gibt es ein Einbauvideo.
Dort (oder in den Kommentaren?) ist irgendwo zu hören/lesen dass das Öl nicht abgelassen werden muss...

Angaben ohne Gewähr.

__________________
Motorcycling...
Look close, can you see it? It’s called freedom.

LG Mike


Geschrieben von Kokesch am 12.05.2025 um 14:11:

zum zitierten Beitrag Zitat von bios4
Auf der Müller-Website bzw. deren YouTube-Kanal gibt es ein Einbauvideo.
Dort (oder in den Kommentaren?) ist irgendwo zu hören/lesen dass das Öl nicht abgelassen werden muss...

Angaben ohne Gewähr.

Ja , das habe ich mir angesehen...da wird aber nicht gesagt, bzw. geschrieben, ob man das Öl ablassen muß...

__________________
Gruß Kokesch


Geschrieben von bios4 am 12.05.2025 um 14:20:

Wenn du meinen GANZEN Beitrag gelesen hättest, wärst du so weit gekommen:

https://www.youtube.com/watch?v=-Rtu4mhZaiE
Dort steht in den Kommentaren:

__________________
Motorcycling...
Look close, can you see it? It’s called freedom.

LG Mike


Geschrieben von Kokesch am 12.05.2025 um 15:00:

Okay, sorry Mike…und danke 🙏🏿

__________________
Gruß Kokesch