Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- TTS Mastertune - Fragen und Antwort Thread (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=10301)
@all
Hallo,
bei den 2011er Softail Modellen wurde der Diagnosestecker geändert (jetzt 2 Kabel und 6 Pins).
Ebenso sind für diese Bikes die Maps noch nicht verfügbar (werden gerade erstellt).
Für alle anderen Baureihen bleibt alles beim Alten und die Mapping sind bereits verfügbar (TTS r ausführen).
Dies bedeutet, dass zumindest die Kabelsätze geändert werden (weiteres wird kurzfristig geklärt, aktuelle infos gibt es dann hier).
Gruß
Tom
Gelöscht
Muss schon sagen du kniest dich ordentlich in die Materie rein.
Ist sehr lehrreich. Wenn ich mich endgültig entschieden habe, werde ich dich bestimmt mit Fragen löchern.
Gruß
Störte
@Peter,
viele kommen mit den Standardmaps nicht zurecht. Die Qualitätsstreuung ist zu gross.Die Abschaltung der Lambdas ermöglicht optimales Mapping über den ges. Drehzahlbereich. Wie lässt sich ohne Prüfstand das Ergebnis kontrollieren ?Lässt sich mit dem ST die Standdrehzahl senken ?
mfg olperer
__________________
Dives qui sapiens est
Gelöscht
Verfolge die Ausführungen schon eine Weile...wirklich viel Arbeit und "Hirnschmalz" stecken da drin...Respekt.
Ich selbst habe den TM und fahre jetzt fast 40.000 km damit und bin überaus zufrieden. (stelle alles selbst ein)
ich habe aber einige Fragen, die Du mir vieleicht beantworten kannst..
1. Ich habe in Spanien und in den Alpen bei längeren Touren bemerkt, dass der TM sich an die Gegebenheiten anpasst. hatte einige Kilometer Fehlzündungen und dann hatte sich das Teil an z.B 43 Grad im Schatten und Bergstrecken auf Malle eingestellt. Während die CVO und die Crossbones die mich begleitet haben, schon meckerten und die "Warnleuchten" angingen, hatte ich nichts(und dabei musste mein Bock 50 KG mehr schleppen). Soweit ich das verstehe, kann TTS das nicht?
2. Irgendwo hatte ich gelesen, dass der TTS nur für die eine Maschine nutzbar ist, kaufe ich eine neue muss ich auch ein neues TTS kaufen...ist das richtig?
3. Mal weg von der Theorie..was würde nach deiner Ansicht der TTS mehr bringen..? Lässt sich das überhaupt noch messen, bzw. spüren.
4. Auch zum Thema Überhitzung noch etwas...nach dem wirklich heissen Trip in Spanien..Sommer 2009 hatte ich zu Hause den TM ausgelesen...ich war nicht einmal in der Nähe der 350 degF..und das bei Klettereien mit 20kmH und 43 Grad Aussentemp.
5. Laut Deiner Aussage sind die "Breitband" Lamdas sehr empfindlich und gehen öfter defekt. (ist mir leider passiert, allerdings bin ich mir nicht sicher ob das einmalige herunterfallen bei Einbau nicht Schuld war ) laut dem hersteller und auch CustomChrom haben die bisher Ausfälle unter 2% und das bei z.T. 100.000 km Leistung..
__________________
Morituri sum A5 te salutant ..bikes.g-janssen.de
Gelöscht
Zitat von viczena
Hallo Black Shot,
zu 1.: die harley Originalmaps sind eher auf wenig Abgas als auf kühlen Lauf eingestellt. Aber Temperatur und Luftdruckunterschiede müssten sie auf jeden Fall ausgleichen können. Und das ohne jedwede Fehlzündung vorneweg. Eine ordentliche Neuprogrammierung der EFI behebt auf jeden Fall alle diesbezüglichen Probleme. Das weis ich aus eigener Erfahrung!
zu 2. Ja, das ist so richtig. Es gibt aber auch eine Version für 2 Maschinen. Wenn man dagegen jährlich eine neue Maschine kaufen will, dann spielen die Investitionen für einen neuen TTS aber auch keine Rolle mehr :-)
zu 3. Weniger Verbrauch. Ich habe mit dem TM etwa 1-2 l/100km mehr verbraucht als mit der ordentlich programmierten EFI. Ohne Unterschiede in Fahrleistung, Drehmoment, Anzug, Endgeschwindigkeit. Zudem ist die Einstellung der Zündung (z.b. wenn es mal an einer Stelle klingelt) im TTS sehr viel einfacher.
zu 4. Das Problem habe ich auch nicht. Eine ordentlich programmierte EFI läuft kühl und drehmomentstark.
zu 5. Bosch gibt eine Lebensdauer von 30-50000 km an. Das Problem ist wohl eher, dass mit der Zeit die Messwerte immer unzuverlässiger werden. Das passiert ab 30000 km wohl sehr rapide...
Grundsätzlich: Wenn die TM einmal ihre Korrekturwerte beisammen hat, dann arbeitet sie grundsätzlich nicht anders wie die Harley EFI. Das gilt auch für die Luftdruck/Temperaturkorrekturen.
gruss peter
__________________
Morituri sum A5 te salutant ..bikes.g-janssen.de
Gelöscht
Zitat von viczena
Ich sage ja gar nicht, dass der TTS mehr als der TM kann. Wie denn auch. Mehr als zu jedem Zeitpunkt ein ordentliches Gemisch bereitstellen, kann keiner von beiden. Die Leistungssteigerung wird durch mehr Luft (LUFI, Auspuff, Nockenwellen) im Brennraum erreicht (von Kompressionssteigerung mal abgesehen).
zu 5: 50tkm erreiche ich weniger als 2 Jahren. Jeder fährt da halt anders...![]()
gruss peter
__________________
Morituri sum A5 te salutant ..bikes.g-janssen.de
zum zitierten Beitrag Zitat von Softail2008
@all
Hallo,
bei den 2011er Softail Modellen wurde der Diagnosestecker geändert (jetzt 2 Kabel und 6 Pins).
Ebenso sind für diese Bikes die Maps noch nicht verfügbar (werden gerade erstellt).
Für alle anderen Baureihen bleibt alles beim Alten und die Mapping sind bereits verfügbar (TTS r ausführen).
Dies bedeutet, dass zumindest die Kabelsätze geändert werden (weiteres wird kurzfristig geklärt, aktuelle infos gibt es dann hier).
Gruß
Tom
__________________
Morituri sum A5 te salutant ..bikes.g-janssen.de
Gelöscht
Gelöscht
Zitat von viczena
Mit der Lebensdauer der LSU 4.2 hast du recht gehabt, Ich hatte etwas Falsches hier stehen. Die Lebensdauer wird unter idealen Bedingungen sogar auf 160.000 km angegeben. Das wird diese Sonde aber beim Schüttelbetrieb einer Harley nicht erreichen...
gruss peter
__________________
Morituri sum A5 te salutant ..bikes.g-janssen.de
Gelöscht