Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Laberecke (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=19)
--- Quo vadis, Harley-Davidson? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=98731)
Rolls-Royce Automobile haben auch gar nichts, ausser dem Namen, was mit dem Turbinen- und Industriemotorenhersteller Rolls-Royce zu tun. Die teilen sich nur den Namen und das Logo.
Kann man mit Harley also nicht vergleichen. Aber vielleicht gibt es ja bald Krieg und Harley darf dann wieder Militärmotorräder bauen...
Oder der schiesswütige Cowboy im weissen Haus investiert tatsächlich mal in was, was Amerika wieder gross macht.
__________________
Wenn dir der Staat alles gibt, was du willst,
wird er dir irgendwann alles nehmen, was du hast.
Freiheit und Frieden für die Ukraine!
Bei vielen Herstellern sind in den letzten Jahren die Preise gestiegen. Das Motorrad wird einfach immer mehr vom bezahlbaren Zweit/Spaßfahzeug zum Lifestyleprodukt für Besserverdiener. Wäre ich heute nochmal in dem Alter den Führerschein zu machen, würde ich mir nicht nur angesichts der Gebühren überlegen, ob sich der Motorradschein überhaupt lohnt, wenn etwaige Fahrzeuge so teuer sind und man schon für ein erstes (gebrauchtes) Auto ein kleines Vermögen ausgeben muss. Ich denke, dadurch vergraulen sich die Hersteller schon einen Teil der potenziellen, späteren Kunden.
Harley Davidson war noch nie billig, aber man hatte früher mit den Sportstermodellen hinsichtlich Gewicht und Leistung auch etwas für Anfänger im Programm, daß man sich halbwegs leisten konnte, ggf. eben als junge Gebrauchte. Ich denke diese "Einstiegsdroge" fehlt einfach...
__________________
-= Das Leben ist viel zu kurz um normal zu sein =-
Quo vadis, Harley-Davidson?
Ich habe meine Kinder gezwungen den Motorrad Führerschein zu machen denn was die Kosten betrifft, finanziere ich den mittellosen Schülern lieber ein Motorrad als ein Auto.
Anyway man muss wissen wo man hin will mit der Kompanie, expandieren oder eine begrenzte Klientel von Wohlhabenden bedienen und eine gesunde Größe beibehalten. Harley lebt vom Mythos des 45° Potata V2, aber die Zeiten sind lange vorbei, und gerade jetzt mit der E5+ lässt sich nicht mal mehr was trixen. Ich liebe Langhuber mit ordentlich Drehmoment, eine Harley ist es geworden weil die Marke einen gewissen Kultstatus hat. Wer allerdings den alten Spirit sucht muss sich was altes kaufen, dadurch werden aber keine neuen Harleys an den Kunden gebracht.
Schwierig nicht mainstream sein zu wollen und trotzdem neues Klientel zu bedienen.
Gesendet von meinem SM-G781B mit Tapatalk
__________________
Grüße von Stefan D. aus W., the home of cloudbursts!
zum zitierten Beitrag Zitat von Sonntagsfahrer
eine Harley ist es geworden weil die Marke einen gewissen Kultstatus hat.
__________________
-= Das Leben ist viel zu kurz um normal zu sein =-
Wenn man schon eine margenträchtige Kronjuwele verkaufen muss, muss es schon ganz arg sein. Außer Motorradbau bleibt dann nicht mehr viel… . Und auch den könnte man an China „outsourcen“. Erinnert an die letzten Tage von Indian 1954. Die hatten ihre Verkaufs- und Händlerbetreuungsorganisation abgespalten und die alleine übriggebliebene Motorradproduktion eingestampft. „Indian Verkauf“ hat dann im Laufe der Zeit RE‘s und asiatische Bikes a‘la Monkey unter dem Markennamen „Indian“ in USA vermarktet.
Die Zeichen stehen an der Wand. Ein kontinuierlicher Niedergang seit 10 Jahren kann nicht ohne schwerwiegenden Konsequenzen bleiben.
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)
Respekt! Die müssten ja wissen was sie da tun! 😎
https://www.sonnleitner-auto.com/at/news/detail/harley-davidson-ab-mai-bei-sonnleitner
__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....
Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden.....
„Langfristig soll der Motorradbereich weiter gestärkt und zur zentralen Anlaufstelle für Biker in Österreich ausgebaut werden. “
Ein weiterer Schritt in Richtung Konzentration auf wenige große Handelsketten mit gepooltem Neu- und vor allem Gebrauchtmaschinenmarkt. Die Entwicklung ist m.E. unausweichlich. Der kleine „Einstandortunternehmer“ wird als Freundlicher als erster in der Fläche verschwinden, vielleicht noch ein paar Jahre als „Freier“ weitermachen, bis er junge Gebrauchte mangels digitalem „Spezialwerkzeug“ nicht mehr verarzten kann. Zwar schreibt die EU „zur Förderung des Wettbewerbs“ ein Teilen von Spezial-Werkzeug und -Know-how und Zugang zu digitalen „Ersatzteilen“ wie OEM-Softwareupdates mit den Freien vor, aber die bewusst von den OEM’s diktierten utopischen Preise für dieses Sharing limitiert sie nicht …
In - sagen wir 5 bis 10 - Jahren gibt es HD als „Freundliche“ nur noch als Niederlassungen von großen Handelsketten in den Ballungsräumen, und „Freie“ - wegen Schwerpunkt „alles bis TC“ mit der Anzahl noch zugelassener Maschinen stetig schrumpfend - nur noch in deren Speckgürtel. Die Fläche wird mangels ökonomisch tragfähiger Kosten-Nutzen-Relation stetig austrocknen … . Auf dem flachen Land ist für selbsternannte “Premium“-Marken mit Premiumpreisen kein Blumentopf zu gewinnen. Oder schon mal vom „Rolex-Händler“ in Kleinkleckersdorf gehört? In Mitteldeutschland ist das übrigens heute schon so, dort kann man die uns erwartende Zukunft schon heute erleben: Im Dreieck Berlin - Erfurt - Rostock findet sich kein Freundlicher (lasse mich gerne eines Besseren belehren ). In Zukunft müssen dann alle Neukäufer in die sogenannten „A-Städte“ Hamburg, Berlin, Dresden, Frankfurt, Stuttgart, München. In 10 Jahren wird es schon in den sogenannten „B-Städten“ eng werden.
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)
Das ist der Zeitgeist in allen Brachen, Bäcker, Metzger sind das beste Beispiele.
Im Bauhandwerk ist es auch schon auf dem Vormarsch.
__________________
Neid muss man sich verdienen, Mitleid kriegst du geschenkt
Wer Rechtschreibfehler findet, sollte seine Interpunktion verbessern.
Ungebremst im freien Fall
„Wenig Grund zur Freude liefern die Zulassungszahlen des ersten Quartals 2025 auch bei Harley-Davidson (-74 %)“.
Wenn man sieht, dass der Freundliche in Frankfurt noch Maschinen aus MJ24 mit €5 anbietet, steht die Marke in D gefühlt am Abgrund.
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)
Warum? Was ist daran das Problem?
Übrigens haben in Hannover zwei Kawasaki-Händler jahrzehntelang koexistiert, nun hat der eine 2024 geschlossen und der zweite schließt zum Saisonende. Honda ist weg, Yamaha auch und Suzuki hat einen Händler, der auch nur noch die letzten Berufsjahre mitnimmt. Nur um mal einzuordnen, wohin die ganze Branche steuert...
__________________
Der Sonne entgegen,
Micha
zum zitierten Beitrag Zitat von motorcycle boy
Ungebremst im freien Fall
„Wenig Grund zur Freude liefern die Zulassungszahlen des ersten Quartals 2025 auch bei Harley-Davidson (-74 %)“.
Wenn man sieht, dass der Freundliche in Frankfurt noch Maschinen aus MJ24 mit €5 anbietet, steht die Marke in D gefühlt am Abgrund.
zum zitierten Beitrag 1892801
__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN
zum zitierten Beitrag Zitat von Sprotte
zum zitierten Beitrag
liegt aber auch an den Anforderungen der Marken ( Glaspalast )...
__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN
kommt-im-herbst-eine-neue-sportster-generation
Anscheinend darf Zeitz seinen eigenen Mist noch selber in Ordnung bringen.
1. Natürlich wird das so verbrämt: „Das Unternehmen will so dem Zyklus von Frühjahr/Sommer-Hoch und Herbstflaute entgegenwirken“. Dabei wird der Launch neuer oder überarbeiteter Modelle „nur“ an seinen angestammten und bewährten Zeitpunkt im Herbst zurückverlegt. Gerade in Europa sind alle großen Messen im Herbst und auch die Neuheitenkataloge der Zeitschriftenverlage haben zur Januarpräsentation von HD bereits ihre Drucklegung hinter sich. HD‘s Neuheiten blieben in der Zeitz-Zeit so für mögliche Neukunden praktisch unsichtbar und für alle Kunden verschoben sich Bestellung und damit Auslieferung nach hinten. Ob sich das in USA genauso verhält, weiß ich nicht, ist aber wahrscheinlich.
2. Auch die Abwicklung der XL soll rückabgewickelt werden. Vermutlich lag das Konzept schon bei Zeitz’ Dienstantritt in der Schublade. Man kann nur hoffen, dass es sich optisch/ technisch um die aus Geldmangel nur verschobene logische Weiterentwicklung der letzten XL handelt. Einen Flop wie die Street mit wassergekühltem 60 Grad OHC-V2 werden die hoffentlich nicht eine Nummer größer wiederholen, denn anscheinend haben sie ja aus ihren Fehlern gelernt. Dann wäre analog zu TC=> M8 die Einführung der Luft-Ölkühlung zu erwarten. Zu befürchten ist aber eine Vereinfachung des OHV-Ventiltriebs, wenn dieser denn überhaupt bleibt (OHV erfordert mehr kostenträchtige Bauteile als OHC), denn dessen aufwendige Zahnradkaskade mit vier separaten Nockenwellen ist den Rotstiftakrobaten schon immer ein Dorn im Auge gewesen, weswegen der Prototyp von 1934 als logische Weiterentwicklung des Flathead erst 1957 in Serie ging und der archaische Gusseisenkopf bis MJ 85 blieb. Der Öltank wird wahrscheinlich wie beim Thunderstroke in den Block eingegossen, bleibt uns aber als zentrale Maßnahme gegen Sumping und Ölverbrauch erhalten. Mit etwas Glück erspart man uns „aus Kostengründen“ die Vierventiltechnik. Zwei Zündkerzen, wie schon einmal Ende der 90er, erlauben bereits eine signifikante Erhöhung der Verdichtung als Voraussetzung zur Reduktion von Emissionen (höhere Zündenergie, kürzere Flammwege).
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)
Hallo zusammen,
H-D hat neue Zahlen für das erste Quartal 2025 gemeldet:
https://www.motorrad-news.com/harley-davidson-verkauf-erstes-quartal-2025/
Es sieht gar nicht rosig aus!