Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- LED-Blinker - Lösung und Abhilfe bei falscher Blinkfrequenz Blinker/Dashboard (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=74973)


Geschrieben von true black am 18.03.2024 um 18:14:

zum zitierten Beitrag Zitat von Funker
zum zitierten Beitrag Zitat von Funker
Fehlercode hab ich in der Liste hier überprüft. Zwei Codes, jeweils Blinker geht nicht. 
Also ich denke ich muss nen Widerstand dazwischen legen. Hatte vorher 21 Watt Blinker drin. Die serienmässigen. 
 Dachte in meinem jugendlichen Leichtsinn ich tausch einfach aus. Haha…. Satz mit x

Wer kennt einen Harley Schrauber  in der Nähe von Miesbach oder Holzkirchen, den er mir empfehlen könnte und der mir auch Kleinigkeiten an der Sporty umbauen oder beheben könnte, wenn ich mal keine Lust zum selberbasteln habe?

Cycle Factory in Götting
Ernst Hüfner

__________________
"Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig"


Geschrieben von Funker am 18.03.2024 um 18:44:

Hab grad mal geschaut, es gibt viele blinkertelais im netz, die gehen bei 9,90€ an aufwärts. Kann ich sowas auch nehmen? Dein Tip liegt bei 100.-€.


Geschrieben von Kölner am 18.03.2024 um 18:49:

Wenn Du löten kannst kannst Du auch Widerstände einlöten, aber da hab ich keine Ahnung von.
Eine Seite zurück ist schon ein Link eingefügt zum Blinkerthreat, da gibt es viel zu lesen .

__________________
Et jeilste Land op der Welt dat is Kölle.....


Geschrieben von svfighter am 06.04.2024 um 14:10:

zum zitierten Beitrag Zitat von Funker
zum zitierten Beitrag Zitat von Funker
Fehlercode hab ich in der Liste hier überprüft. Zwei Codes, jeweils Blinker geht nicht. 
Also ich denke ich muss nen Widerstand dazwischen legen. Hatte vorher 21 Watt Blinker drin. Die serienmässigen. 
 Dachte in meinem jugendlichen Leichtsinn ich tausch einfach aus. Haha…. Satz mit x

Wer kennt einen Harley Schrauber  in der Nähe von Miesbach oder Holzkirchen, den er mir empfehlen könnte und der mir auch Kleinigkeiten an der Sporty umbauen oder beheben könnte, wenn ich mal keine Lust zum selberbasteln habe?

Wenn dir prien am Chiemsee nicht zu weit ist Chiemsee custom Martl Klaus  guter Schrauber

__________________
Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren


Geschrieben von dopamin86 am 31.07.2024 um 08:38:

Hallo zusammen,

ich hab mit meiner FXDL low Rider von 2002 auch ein Problem mit der Blinkfrequenz.
Es sind vorn und hinten die Kellermann Bullet 1000 verbaut und diese blinken nach dem 3 mal zu schnell.
Mit Widerständen (26ohm) habe ich es versucht, jedoch hat das nix gebracht.
ich habe etwas mit den Drähnten experimentiert und festgestellt, dass wenn ich die Masse löse, der Blinker trotzdem blinkt.
Also es gehen jeweils 4 Drähte zu den hinteren Blinkern, rot -> Bremslicht, rotweis -Y roter Lichtring, weiß -Y blinker und schwarze -> Masse.
Nur wenn ich das weise Kabel trenne geht der Blinker nicht mehr, wenn ich die Masse trenne geht noch alles. SO hat natürlich der Widderstand auch kein Wirkung?
Gibt es eine andere Lösung als mit den Widerständen für eine 2002er Dyna?


Geschrieben von HeikoJ am 31.07.2024 um 10:12:

 @dopamin86 6 Ohm / 50 Watt und vor dem Testen erst BEIDE Widerstände einbauen sonst funktioniert es nicht.
 Die Verwendung  der Suchfunktion hätte wahrscheinlich LED-Blinker, Umbau für alle Baureihen offenbart

__________________
Zwischen dem, was wir sagen wollen, was wir denken, das wir sagen, dem was wir sagen, was wir hören, was wir hören wollen, und was wir verstehen, bestehen jede Menge Unterschiede.


Geschrieben von dopamin86 am 31.07.2024 um 17:02:

zum zitierten Beitrag Zitat von HeikoJ
 @dopamin86 6 Ohm / 50 Watt und vor dem Testen erst BEIDE Widerstände einbauen sonst funktioniert es nicht.
 Die Verwendung  der Suchfunktion hätte wahrscheinlich LED-Blinker, Umbau für alle Baureihen offenbart

das hätte ich schon probiert in dem ich zwei der Widerstände in reihe schalte die 50w zu simulieren, das hat auch nicht geklappt.
Die Frage ist, wieso blinkt der Blinker, wenn ich den Massedraht abklemme? Holt er sich die Masse vom Rahmen über das Gehäuse?
Wenn das so ist, dann ist der Widerstand zwischen Mase und - pol ja nutzlos.
Welche Lösung gibt es neben den Widerständen noch?


Geschrieben von HeikoJ am 31.07.2024 um 17:54:

 @dopamin86 Die 50 Watt simulieren durch Reihenschaltung ? 
Die 50 Watt ist die Maximalbelastbarkeit des Widerstandes und gewählt damit er nicht zu heiss wird. Du brauchst je einen 6 Ohm Widerstand pro Seite zwischen dem Blinkeranschluss und Masse.
Natürlich ist die Masseleitung mit dem Gehäuse verbunden, aber das hat keinerlei Einfluss auf die Funktion eines parallel geschalteten Widerstandes.
EDIT: ein Anschluss des Widerstandes an die weiße Blinkerleitung, der andere Anschluss des gleichen Widerstandes an die schwarze Masseleitung. Einmal für die linke Seite und einmal für die rechte Seite. Dabei natürlich alle Leitungen an die passenden Anschlüsse des Kabelbaums anschließen.

__________________
Zwischen dem, was wir sagen wollen, was wir denken, das wir sagen, dem was wir sagen, was wir hören, was wir hören wollen, und was wir verstehen, bestehen jede Menge Unterschiede.


Geschrieben von Sprotte am 01.08.2024 um 14:51:

Bei der 2012er Sportster von meinem Sohn hat ein 6,8 Ohm Widerstand genügt ( Atto 3-1 hinten und Heinz vorne), für die hauchdünnen Kabel habe ich spezielle Quetschverbinder genommen, gibt's alles für wenig Geld in der Bucht...

Schrumpfverbinder Quetschverbinder isoliert Stoßverbinder Kabelverbinder | eBay
4x Widerstände Kabel LED Mini Blinker Motorrad 6.8Ohm 25W Widerstand Wiederstand | eBay


Geschrieben von dopamin86 am 04.08.2024 um 13:22:

Mit 6ohm 50w hat’s jetzt geklappt, danke für die Hilfe


Geschrieben von Alex_2 am 04.09.2024 um 21:04:

Hallo zusammen,

hab mir letzte Woche ne neue Standard geholt und wie es so ist wird erstmal das wichtigste umgebaut. Neue Fussraten, Blinker vorne, seitl. Kennzeichenhalter etc. das was alle machen eben.
Hinten sind bei der Softtail 3in1 LED Blinker dran. Die Bulletblinker gefallen mir aber nicht und ich würde die gerne gegen andere von Wunderkind tauschen, brauche ich hier obwohl schon werkseitig LED verbaut noch die Widerstände für die Blinker ?


Geschrieben von Moos am 04.09.2024 um 21:55:

Das kommt darauf an welche Stromaufnahme die neuen haben. Kann sein, muß aber nicht. Bei den Tourern sind 120 mA erforderlich um das Steuergerät bei Laune zu halten, wird bei deiner wohl das gleiche sein.
Kannst evt. hier herausfinden.
LED-Blinker, Widerstände, Load Equalizer - Datenbank

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.


Geschrieben von Brain am 15.01.2025 um 14:29:

Moin, darf ich den Fred mal nach oben schieben...

Ich habe mich durch die Suche im Forum bewegt nach dem ich jetzt an meinen elektrischen Grundkenntnissen Zweifel.

Posting aus LED-Blinker, Umbau für alle Baureihen hat mich leider auch nur bestätigt was ich geglaubt habe zu wissen. 

Mein Problem ist eine FLHX Streetglide Bj. 12/2010 US Import. Da sind jetzt schön LED blinker dran die drei mal normal blinken und dann schnell. Sowohl Blinker als auch Dash. Verbaut ist ein TSM (ja nur ein "S) 68920-07 und keine Widerstände. Ich habe es jetzt mit den 7,5 Ohm je Seite versucht aber keine Besserung. 

Jetzt mein Gedankengang, 7,5 ohm machen ja eine last von ca. 20 Watt bei 12-12,4V Boardnetz früher hatten die Lampen (einmal vorn und einmal hinten 21Watt macht 42 Watt) Wenn jetzt die neuen LED nur 1-2 Watt pro Blinker haben müßte mann doch zwei 7,5ohm Widerstände pro Seite verbauen oder?

Anders sieht das aus, wenn schon vorher LED Blinker in Serie waren. Und da sind wir beim Punkt, Zivil Watt haben die Originalblinker der FLHX Streetglide von 2010? Leider waren die nicht mehr dran. Kann hier jemand helfen?

Grüße


Geschrieben von carbonfreak am 15.01.2025 um 15:02:

Deine Rechnung stimmt schon, aber Du willst ja nur verhindern, dass die Elektronik quasi nicht auf den Verlust einer Glühbirne (21W) reagiert, also genügt weniger, insbesondere mit dem "Anlernen" der Funktion.
Ich kann diesen Auszug aus o.a. und lesenswerten Link bestätigen:
...wo Fehler angezeigt werden (vorne und/oder hinten) parallel zu den Blinkern einen Widerstand 100 Ohm / 5 Watt  anschließen, falls das Dash beim Bremsen schneller wird zusätzlich EINEN 100 Ohm / 5 Watt Widerstand zwischen Bremslichtleitung und Masse anschließen.

Nach dem Einbau der Widerstände immer auch mit laufendem Motor ohne/mit Betätigung der Bremse die Funktion der Blinker und des Dash testen.

__________________
Lebe jetzt! Geh mit Deinem Mädel Fat Bob fahren!


Geschrieben von Schimmy am 15.01.2025 um 15:14:

zum zitierten Beitrag Zitat von carbonfreak
Deine Rechnung stimmt schon, aber Du willst ja nur verhindern, dass die Elektronik quasi nicht auf den Verlust einer Glühbirne (21W) reagiert, also genügt weniger, insbesondere mit dem "Anlernen" der Funktion.
Ich kann diesen Auszug aus o.a. und lesenswerten Link bestätigen:
...wo Fehler angezeigt werden (vorne und/oder hinten) parallel zu den Blinkern einen Widerstand 100 Ohm / 5 Watt  anschließen, falls das Dash beim Bremsen schneller wird zusätzlich EINEN 100 Ohm / 5 Watt Widerstand zwischen Bremslichtleitung und Masse anschließen.

Nach dem Einbau der Widerstände immer auch mit laufendem Motor ohne/mit Betätigung der Bremse die Funktion der Blinker und des Dash testen.

Moinsen,

DAS trifft nur auf Modelle zu, bei denen die Blinker vom BCM gesteuert werden (CAN-Bus), aber
NICHT bei einer TS(S)M gesteuerten Blinkeranlage ! ! !

zum zitierten Beitrag Zitat von Brain
.......

Anders sieht das aus, wenn schon vorher LED Blinker in Serie waren. Und da sind wir beim Punkt, Zivil Watt haben die Originalblinker der FLHX Streetglide von 2010? Leider waren die nicht mehr dran. Kann hier jemand helfen?

@Brian Jetzt zu Dir.....

Also in den US-Modellen waren vorne und hinten 21W Glühlampen (hinten als BiLux) original verbaut, so dass - wenn vorne und hinten auf LED umgerüstet
wurde - die 7,5 Ohm tatsächlich nicht ganz ausreichend sind, um den Strom wieder in den "Normbereich" zu treiben. Du kannst ja einmal spaßeshalber
beide 7,5 Ohm Widerstände PARALLEL zueinander (= halbe Widerstandsstärke) an einer Blinkerseite installieren. Spätestens dann sollte es dort in der
richtigen Frequenz blinken.

Wenn Du nur 2 Widerstände verbauen willst, würde ICH es mit jeweils 1x 5 Ohm/50W (= min. 2,4A = min. 29W) je Seite probieren.... (wenn Widerstandswert
noch kleiner, dann nur welche mit 100W Belastbarkeit wg. Wärmeentwicklung) Augenzwinkern

Greetz  Jo

P.S.: "Normalerweise" reicht es aus mit einem Widerstand DEN "Stromausfall" zu simulieren, der bei EINER defekten Blinkerleuchte entstehen würde (daher die
7,5 Ohm), denn erst dann wird dies als Problem vom TS(S)M erkannt und mit einer erhöhten Blinkfrequenz angezeigt. Offensichtlich gibt es - wie anscheinend
in Deinem Fall - auch bei den TS(S)M´s Toleranzen und die 7,5 Ohm sind in Verbindung mit den verbauten LED-Leuchten als elektrische Last immer noch zu gering.

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW