Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Keihin CV-Vergaserkunde (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=31788)
zum zitierten Beitrag Zitat von DéDé
da ist wohl alles zu mager und so weiterfahren ist ein Risiko für den Motor (Köpfe/Ventile). Zu heiß!!!! Erst musst du mal einen CO Gehalt um die 3 bis 3,5 vol/% bei erhöhtem Standgas erreichen, dann ist das Magerruckeln weg. Mit dem alleinigen Herausdrehen der noch verplombten Gemischregulierschraube wirst Du das nicht hinbekommen.
Nach meiner Erfahrung brauchst Du mindestens eine 45er Leerlaufdüse, eher 48, und mit 2 Umdrehungen Gemischregulierung beginnen. Die Hauptdüse und die Nadelhöhe sollte man in einem erneuten Schritt ggf. anpassen. Immer nur eine Änderung vornhemen und dann testen.
__________________
Am liebsten mit Vergaser.
ja , mach mal, bin gespannt wie das Ergebnis ist - das passende Werkzeug zur Gemischregulierung sollte man beim Testen dabei haben
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm
zum zitierten Beitrag Zitat von DéDé
ja , mach mal, bin gespannt wie das Ergebnis ist - das passende Werkzeug zur Gemischregulierung sollte man beim Testen dabei haben
__________________
Am liebsten mit Vergaser.
Hier noch mal zum Vergleich das Zündkerzenbild direkt nach dem Kauf der Maschine, noch nichts eingestellt/abgedüst, Leerlaufgemischschraube 1 3/4 und Düse 45er :
Ruckeln in der Kaltstartphase, lange Öffnungszeit für den Joke. Verbrauch erhöht, ca 6,5 bis 7 Liter auf 100km. Schelchte Gasannahme untenraus, Auspuff klang blechern, kein Potato.
Gelegentlich: Vergaserknallen
Gelegentlich: Auspuffknallen
__________________
Am liebsten mit Vergaser.
Von wegen, rehbraun geht nich mehr.
Gruß Matthias
__________________
883 ohne VOES, ohne Beschleunigerpumpe
https://www.youtube.com/watch?v=IjD1H9FQXd8
ja so muss das sein, perfekt würde ich sagen
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm
zum zitierten Beitrag Zitat von DéDé
ja so muss das sein, perfekt würde ich sagen
__________________
Am liebsten mit Vergaser.
Hallo harleykill, häng die Messlatte nich zu hoch, is immer noch ein V2 Motor und kein " Strahltriebwerk".
Gruß Matthias
__________________
883 ohne VOES, ohne Beschleunigerpumpe
https://www.youtube.com/watch?v=IjD1H9FQXd8
zum zitierten Beitrag Zitat von XL883
Hallo harleykill, häng die Messlatte nich zu hoch, is immer noch ein V2 Motor und kein " Strahltriebwerk".
Gruß Matthias
__________________
Am liebsten mit Vergaser.
Dann klinke ich mich hier jetzt mal mit ein.
Ich habe eine 2004er Super Glide US Modell noch mit CV Vergaser. Ausgestattet mit Screaming Eagle Endtöpfen, sonst original.
Ich hab das Phänomen dass sie im Teillastbereich öfters mal beim Beschleunigen in ein Loch fällt, ich sehr lange den Choke brauche und sie an der Ampel oder Kreuzung ganz gerne mal aus geht. Von daher gehe ich davon aus, dass sie zu mager bedüst ist.
Nach Rücksprache mit DeDe habe ich den Vergaser aufgemacht, eine 190 HD und eine 45 LLD vorgefunden. Nebenluft zieht sie keine und Beschleunigerpumpe funktioniert ebenso. Die Bleiplombe habe ich auch aufgebohrt und entfernt.
Nachdem gerade keine 48 LLD aufzutreiben ist, hat mir ein alteingesessener Händler in Nbg freundlicherweise meine 45 LLD auf etwa 48 aufgerieben, damit ich testen kann. Er hat aber auch dazu gesagt, dass ich die aufgeriebene Düse durch eine richtige 48er ersetzen soll, wenn diese wieder verfügbar ist.
Das Loch beim Beschleunigen ist etwas kleiner geworden, aber leider immer noch vorhanden. Es tritt vor allem bei untertouriger Fahrweise auf. Aber eben nicht immer reproduzierbar. Gemischschraube hab ich 2, 2,5 und 3 Umdrehungen ausprobiert. Bei 2 und 2,5 merke ich keinen Unterschied, bei 3 Umdrehungen läuft sie wieder schlechter.
Was ich gerade noch ausprobiert habe, bevor ich sie abgestellt habe, ist einmal im Standgas laufend plötzlich Vollgas zu geben. Auch hier hat sie sich kurz verschluckt und dann erst hoch gedreht.
Bekomme ich das noch weg, wenn ich die Düsennadel höher setze???
__________________
nicht lachen hilft auch nicht
zum zitierten Beitrag Zitat von chrisatwork
Dann klinke ich mich hier jetzt mal mit ein.
Ich habe eine 2004er Super Glide US Modell noch mit CV Vergaser. Ausgestattet mit Screaming Eagle Endtöpfen, sonst original.
Ich hab das Phänomen dass sie im Teillastbereich öfters mal beim Beschleunigen in ein Loch fällt, ich sehr lange den Choke brauche und sie an der Ampel oder Kreuzung ganz gerne mal aus geht. Von daher gehe ich davon aus, dass sie zu mager bedüst ist.
Nach Rücksprache mit DeDe habe ich den Vergaser aufgemacht, eine 190 HD und eine 45 LLD vorgefunden. Nebenluft zieht sie keine und Beschleunigerpumpe funktioniert ebenso. Die Bleiplombe habe ich auch aufgebohrt und entfernt.
Nachdem gerade keine 48 LLD aufzutreiben ist, hat mir ein alteingesessener Händler in Nbg freundlicherweise meine 45 LLD auf etwa 48 aufgerieben, damit ich testen kann. Er hat aber auch dazu gesagt, dass ich die aufgeriebene Düse durch eine richtige 48er ersetzen soll, wenn diese wieder verfügbar ist.
Das Loch beim Beschleunigen ist etwas kleiner geworden, aber leider immer noch vorhanden. Es tritt vor allem bei untertouriger Fahrweise auf. Aber eben nicht immer reproduzierbar. Gemischschraube hab ich 2, 2,5 und 3 Umdrehungen ausprobiert. Bei 2 und 2,5 merke ich keinen Unterschied, bei 3 Umdrehungen läuft sie wieder schlechter.
Was ich gerade noch ausprobiert habe, bevor ich sie abgestellt habe, ist einmal im Standgas laufend plötzlich Vollgas zu geben. Auch hier hat sie sich kurz verschluckt und dann erst hoch gedreht.
Bekomme ich das noch weg, wenn ich die Düsennadel höher setze???
__________________
Am liebsten mit Vergaser.
Ja das bekommt man weg. Eine aufgeriebene Düse hat niemals das genaue Maß, das Du brauchst. Sie ist genau wie die Gemischreuilierschraube ein absolutes Präzisionsteil - deswegen ist der Hinweis die vielleicht später verfügbare 48er reinzumachen korrekt.
Das kurze Verschlucken oder Patschen kann durch das Hoherhängen der Düsennadel behoben werden. Falls es dann noch nicht weggeht muss die Durchgängigkeit der beiden kleinen Löchlein am Vergaser (im Venturirohr)unterhalb der Drosselklappe überprüft werden, ggf gereinigt werden - Ultraschall
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm
Um wieviel soll ich die Düsennadel hochhängen?
__________________
nicht lachen hilft auch nicht
2 Scheiben
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm
hab ich von 0,2mm bis 1mm stärke da
__________________
nicht lachen hilft auch nicht