Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Jekill and Hyde Auspuff - Fragen und Antwort Thread (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=17846)
Das ganze ist wohl eine relativ subjektive Angelegenheit, bei den Käufern und auch bei den Händlern.
Das eine Anlage ausgerechnet bei der Fat Bob schlechter ist als die andere glaube ich nicht.
Jetzt aber zum wesentlichen :
Grade wenn die Marie nicht so locker sitzt wie bei manchen hier dann muss man sich wohl oder übel selbst
bemühen heraus zu finden was das richtige für die persönlichen Vorlieben ist anstatt die Leute
anzurotzen die nicht die Lösung auf dem Silbertablett servieren .
Meine Meinung zu diesem Thema
__________________
Silence is better than Bullshit
Mal meine Meinung zu dem Thema, nachdem ich mich durch die Threads gequält habe und auch dumme Fragen stellen musste. Ich hoffe jetzt hab ich es richtig verstanden, falls nicht korrigiert es bitte.
Es ist ein wenig pro-Jekill geschrieben, da das mein aktueller Favorit ist. Mein Händler findet beide gut, den Sound der Jekill an einer Dyna besser, die Steuerung der Kess wegen ESM3. Empfohlen hat er daher Kess.
Also meine Zusammenfassung
1. am Ende ist es Geschmacksache, subjektive Meinung. Das ist wichtig für die nächsten Punkte denn was ich gut finde findet jemand anderes Mist!
2. Ich finde gut das Jekill bei den aktuellen Version direkt das CanBus anzapft und alle Informationen ausliest. Für zukünftige Modifikationen super, das kann so ständig modifiziert werden. Bei Kess wird wohl "nur" Drehzahl und Gang ausgelesen, das Modul kann nicht so einfach modifiziert werden, was man ja sieht wenn man von ESM2 auf 3 umsteigen muss, da wird das Modul getauscht. Ohne Canbus hat Kess ein top System, das gilt wie gesagt nur für die Jekill Variante mit Smartbox.
3. Ich finde es optisch ansprechender wenn die Motoren nicht wie bei der Kess am Topf hängen. Jekill hat ja separate Motoren mit Bowdenzügen. Klar, die sind eventuell empfindlicher als die direkten Verbindungen bei der Kess, aber dafür hängt da der Motor auch direkt in der Hitze, vor allem der des oberen Topfes bekommt auch viel Abgaswärme des unteren Topf ab. Die Jekill Motoren sind dazu vibrationsärmer am Rahmen befestigt, fern von der Hitze von Topf und Krümmer.
4. Bei Kess muss man den Topf einschicken wenn man neue Endkappen will, bei Jekill darf man die selbst austauschen wenn man mal Lust auf eine neue Optik hat.
5. Der Anschluss der Kess ist wohl (durch den integrierten Stellmotor?) länger, guck mal Bilder an, da siehz man oft einen Abstand vom Hitzeschutzblech des Krümmers bis der Topf anfängt, sieht immer zu kurz aus.
6. Jekill hat die Klappen weiter drinnen im Topf, fährt man kurze Endkappen sieht man bei der Kess die Klappen sofort ohne sich zu bücken. Das gefällt mir nicht so gut.
7. betrifft nur die CanBus Modelle, der Werkstattmodus mit immer offen oder halb offen geht bei Kess nur über einen seperaten Schalter oder Fernbedienung. den Schalter sucht die Polizei wohl gerne mal. Bei Jekill geht es mit der Smartbox eben über den normalen Schalter am Lenker, das finde ich besser, da ich den Werkstattschalter nicht seperat haben will. Wie gesagt, nur bei den CanBus Versionen mit der Jekill Smartbox.
Dafür ist das Kess ESM3 der Jekill echt voraus, hier schließen die Klappen fast gar nicht und man hat nicht das nervige hin und her. Ich könnte mir aber denken das Jekill da bald nachzieht und dank Smartbox (nur bei CanBus und erst die neueren Anlagen) sollte eine Modifikation kostengünstig möglich sein.
Aber nochmal, so hab ich es kapiert und so sind meine Präferenzen aktuell. Wenn jemand sagt er bevorzugt die direkte feste Klappensteuerung der Kess statt altmodischer Züge, dann kann ich das verstehen.
__________________
Gruß
Steffen
auweia
eine Halbwissen Zusammenfassung beider !!! Herstelleranlagen -
nicht alle punkte die du aufführst treffen zu , sondern sind nur deine ganz eigene interpretation
manche der von dir angeführten vorteile - sind gar keine
Also ich weiss hier nicht wo das Problem sein soll......es gibt 2 Anlagen die ähnlich funktionieren..beides renommierte Hersteller mit gutem Support.
Wo also soll ich da in die Sch.... greifen ?
Noch dazu wo auch der Preis nahezu identisch ist.
Die Funktionsweisen wurden nun erklärt...Optik ist Geschmacksache...also kaufen was gefällt.
Wenn ich 10 Händler frage was besser ist krieg ich zehn Antworten.....Erfahrungswerte gibts ja hier.
Wie gut eine Anlage war weiss man eh erst in 5 Jahren.
Gruss
triple
Puh....muss ich mich jetzt selbst zitieren? Ich glaube ich habe vorsichtig genug ausgedrückt das das was auch aufzähle für mich positive Punkte sind, man es aber auch anders herum sehen kann, als Nachteile. Mehrfach erwähnt und echt vorsichtig formuliert.
Wenn etwas falsch ist, stelle es fundiert richtig anstatt Halbwissen zu unterstellen bitte. Diese dämlichen Threads hier, Jekill und Kess, und die Unübersichtlichkeit verleiten einen dazu Penzl zu kaufen oder Serie zu fahren, ehrlich jetzt mal.
__________________
Gruß
Steffen
genau -
jetzt solltest du auch noch penzl hier in den vergleich im J&H thread mit einbeziehen
Wenn ich Penzl schreibe meine ich das stellvertretend für alle manuellen Anlagen, vergesse immer wieder das die auch automatische haben.
Davon abgesehen, wo lag ich oben falsch? Rein technisch gesehen. Nicht von der Interpretation was nun vermeintlich "besser" ist. Bitte zeige mir das Halbwissen auf.
__________________
Gruß
Steffen
nö - dazu bin ich zu unneutral - schon mal garnich hier im J&H thread
frag hier mal jemand anderen - wo ist eigentlich der sticki1 ????
Am besten die Standard-Tüten drauf lassen, dann läuft man auch nicht Gefahr, etwas falsch zu machen. Was für eine Diskussion!
Es gibt sicher für beides pro und contra. Ich hätte mich auch noch Monate mit dem Thema auseinander setzen können, aber habe mich nun für die J&H entschieden und am Montag gehts in die Werkstatt. Werde ich danach unglücklich sein? Vielleicht, aber vielleicht auch nicht. Was soll man denn mehr machen, als sich eine Soundprobe rein ziehen und wenns gefällt zuschlagen. Auch bei einem renommierten Hersteller, kann es mal Probleme geben, egal wer es ist. Niemand ist unfehlbar. Aber ich habe hier bis jetzt noch nichts schlechtes vom J&H Support gehört und deshalb auch da meine Entscheidung.
...und wenn's in die Hose geht...hätte, hätte, Fahrradkette...dann geh ich in den Keller zum Heulen!
541 Seiten
__________________
Schuld haben immer nur die Anderen
Keine Hand zum Gruße.
Alles, was Spaß macht, ist entweder Verboten, oder macht Dick.
Ich habe mich vor kurzem für eine J&H Anlage entschieden. Im folgenden will ich euch meine Infos mitteilen, vielleicht hilfts ja bei der Entscheidung. Vor dem Kauf war ich übrigen in keiner Weise voreingenommen. Ich hatte Penzl, J&H und KESS auf dem Schirm.
Warum habe ich mich nun für J&H entschieden?
+ Der Stellmotor und die Bowdenzüge sind optimal integriert. Fällt praktisch nicht auf.
+ Mein Dealer, den ich übrigens auch privat kenne und schätze, empfiehlt J&H vor KESS, baut auf Wunsch aber auch jede andere Anlage an. J&H ist seiner Meinung nach besser verarbeitet. Ein Hinweis: Auf Messen hat J&H ein Schnittmodell ausgestellt. Die anderen Wettbeweber verzichten drauf.
+ Die Steuerung wird einfach an den CAN-Bus angsteckt. Plug and Play ohne Löten, Stromdiebe, Kabelsuche etc. Sollte ma einmal ein neues Mapping z.B. mittels Autotune und konstanter Auspuffklappenstellung ermitteln wollen reicht es den Stecker der J&H einfach temporär abzustecken, den PowerVision, Suprer Tuner o.ä. dranzustecken, und zu fahren.
+ Die legale "offen" Stellung nervt mich auch, da man beim Beschleunigen ab 50 i.d.R. noch im 3. Gang ist. Ist aber auch bei der J&H kein Problem. Ich fahre sie im Werkstattmodus. Da kann man mit dem Taster zwischen "zu", "halb offen" und "offen" wählen, ganz ohne Geschwindigkeitsabhängigkeit. Ein Zusatzkabel oder weiterer Schalter ist dazu nicht erforderlich.
+ Der Soundswitch der J&H ist besser ins Fahrzeug integriert (gibts mit einer neuen Kupplungsschelle).
Übrigens ist mir meine J&H im offenen Modus auf die Dauer echt zu laut. Meisstens fahre ich in der 50%-offen Position. Ist ein guter Kompromiss. Ganz zu geht aber auch nicht, ist dann leiser als Original.
P.S.
Ich kann an Steffens Zusammenfassung keine Mängel erkennen. Meiner Meinung nach hat er die wesentlichen Unterschiede erfasst.
Viel Spass bei Fahren.
Joachim
__________________
Viele Grüße aus dem schönen Süden
Joachim
Finde ich auch.... Und meine Anlage (Bj. 2010, eine der "ersten") funktioniert einwandfrei, Chrom tip/top, keinerlei Qualitätsmängel und zu laut ist sie mir auch nicht.
__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....
Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden.....
zum zitierten Beitrag Zitat von MabuseWZL
Am besten die Standard-Tüten drauf lassen, dann läuft man auch nicht Gefahr, etwas falsch zu machen. Was für eine Diskussion!
Es gibt sicher für beides pro und contra. Ich hätte mich auch noch Monate mit dem Thema auseinander setzen können, aber habe mich nun für die J&H entschieden und am Montag gehts in die Werkstatt. Werde ich danach unglücklich sein? Vielleicht, aber vielleicht auch nicht. Was soll man denn mehr machen, als sich eine Soundprobe rein ziehen und wenns gefällt zuschlagen. Auch bei einem renommierten Hersteller, kann es mal Probleme geben, egal wer es ist. Niemand ist unfehlbar. Aber ich habe hier bis jetzt noch nichts schlechtes vom J&H Support gehört und deshalb auch da meine Entscheidung.
...und wenn's in die Hose geht...hätte, hätte, Fahrradkette...dann geh ich in den Keller zum Heulen!
__________________
Fuckin`Faak Crew - Jack Daniel`s Drinking School
Hallo, Meine 2010er Anlage schwächelt etwas . Leichter anfangender Rost an einem Pott.
Nun aber Noch eine Frage : Wenn ich den Switch auf AutomatiK Stelle macht die Anlage bei knapp 1 KM/H auf bei 20 KM/H zu und bei 26-27 KM/H wieder auf und das bleibt so . Ist das ein Fehler der Elektronik ? Weiß das jemand und kann man diese Neu programmieren lassen?
Immo öffne und schließe sie mit einem Schalter am Lenker. Das ist dann Vorsatz.
Gruß
__________________
Softail Street Bob MCJ
zum zitierten Beitrag Zitat von Sobot
Hallo Members,
der Klang von meiner Fat Bob geht nun gar nicht.
Mit alter BMW Vergangenheit soll es schon was gesetzlich mogliches sein und da gibt es doch die Lücke für Klappenauspuffe.
Kurzum, hatte mich nach eingen lesen für eine Jekill und Hyde Anlage entschieden.
Nun die Ernüchterung.
Freier Händler bei mir sagt, für mein Modell verkauft er keine Jekill und Hyde Anlage, wäre ich schnell nicht mit zufrieden und er hätte den Ärger. Gibt technisch bessere und er würde mir dringlichst eine Kess Tech Anlage mit neuster Steuerung empfehlen.
Hab nur gedacht, laß ihn labern und auf zu Freundlichen na BA. Und der sagt es etwas diplomatischer. Für mein Modell würde er nur ungerne eine Jekill und Hyde Anlage verkaufen und seine Empfehlung wäre eine Kess Tech Anlage wo auch noch der Anbau mit drinnen wäre.
Ich habe dann noch nachgefragt warum, Antwort: sind für mein Fahrzeug einfach besser von der Steuerung.
Wo ist denn jetzt der große Unterschied?
Hoffe ich bekomme hier eine Erklärung, denn Billig sind beide Anlage nicht und einen Fehlkauf möchte ich tunlichts vermeiden.
Sobot