Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Keihin CV-Vergaserkunde (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=31788)
@ IOAN
das französische Sportster-Forum finde ich ganz toll, schade, dass aufgrund der sprachlichen Barrieren nur wenige hier profitieren können.
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm
fast vergessen:
Bedüsung 883er HDI 2004-06 ist im Originalzustand 42/170, das Service Manual gibt die richtigen Größen an
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm
zum zitierten Beitrag Zitat von DéDé
Ich habe bereits zu diesem Thema im amerikanischen XL-Forum zur HDI Bedüsung von 2004-2006 geschrieben, wer möchte findet das auch. Das Resultat war, dass man mir sehr belehrend entgegnete, dass in den späteren Baujahren (hauptsächlich) immer nur die LLD, Hauptdüse und Nadel geändert wird, und dies wiederum (kurz zusammengefasst) eine andere Teilenummer des Vergasers ergibt.
Fakt ist, und soweit kennen mich die Leute hier, ich habe das alles ausprobiert. Und als Resultat kann ich sagen, dass CV´s, z.B. mit xxxx-95 Nummer, mit kleineren Leerlaufdüsen und ansonsten gleichen Komponenten auf einer 2004er funktionieren, xxxx-04er CV´s aber nicht.
[...]
zum zitierten Beitrag Zitat von DéDé
fast vergessen:
Bedüsung 883er HDI 2004-06 ist im Originalzustand 42/170, das Service Manual gibt die richtigen Größen an
zum zitierten Beitrag Zitat von DéDé
@ IOAN
das französische Sportster-Forum finde ich ganz toll, schade, dass aufgrund der sprachlichen Barrieren nur wenige hier profitieren können.
hab jetzt auch mal bei meiner 883R von 2001/2 ( K&N Filter und Serien 2in1) die Beschleunigerpumpe außer Betrieb gesetzt. Habe Leerlaufdüse 45 und Hauptdüse 180.
die LGRS ist 3,5 Umdrehungen offen.
Sie läuft super, wenn man etwas Gefühl in der Gashand hat. Sehr seltenes Patschen aus dem Leerlauf heraus.
Das hoffe ich durch eine 48er LLD und entsprechender LGRS Einstellung noch zu vermeiden.
Mich stört echt die ewige Fontaine der Beschleunigerpumpe bei jedem Gasgeben. Auch gerade beim Zwischengas beim Runterschalten.
Die wahnsinnige Fontaine kann doch nicht richtig sein? (bezüglich Verbrauch und Emissionen)
Gruß UK
Und ich dachte die Ingenieure haben sich was dabei gedacht, als sie eine beschleunigerpumpe zum Vergaser entwickelt haben.
Und warum gibt man Zwischengas beim Runterschalten?
__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.
Lieber stehend sterben als kniend leben.
#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.
#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.
Es ist definitiv nicht sinnvoll die Beschl.-Pumpe zu deaktivieren! Das Motorad muss laufen, .... wenn man mit etwas Gefühl......
das Ding hat zu funktionieren.
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm
Hallo Rockerle69,
es ist aber auch so, dass nicht alles, was sich Ingenieure ausdenken, für jeden Fall richtig sein muß. Manchmal ist es sogar illegal (Dieselsoftware) oder es verkürzt bewußt die Lebensdauer eines Produktes.
Das beides ist allerdings bei der Einführung der Beschleunigerpumpe sicherlich nicht der Fall. Aber es kann ein Versuch sein, ungenau eingestellte Vergaser, pauschal fahrbarer zu machen.
Zwischengas beim Runterschalten hilft bei der Synchronisierung der unterschiedlichen Wellengeschwindigkeiten im Getriebe. Der Schaltvorgang ist ruck- und geräuschfreier.
Und Hallo De`De`,
ich schätze deine Beiträge sehr!
Aber der "Einspritzmoment" der Pumpe führt zu momentaner Überfettung und Spritverschwendung.
Diese kurze Überfettung wird bei der Abgasmessung aber natürlich nicht gemessen. Denn es wird bei konstantem Standgas oder leicht erhöhter konstanter Drehzahl gemessen.
Und die Ingenieure hatten sich ja auch was dabei gedacht, als sie den oder die vielen anderen Vergaser ohne B-Pumpe entwickelten.
Vielleicht waren die Werkstätten halt mit der sehr genauen, individuellen Einstellung nur überfordert. Und so war die Pumpe das kleinere Übel?
Bitte korrigiert mich, wenn ich da falsch liegen sollte.
Hoi ulrich,
ich zitiere mal Wikipedia, weil das m.M. recht gut und verständlich erklärt ist.
Eine Beschleunigungspumpe ist ein Teil von Vergasern an Verbrennungsmotoren.
Sie sorgt dafür, dass bei plötzlichem Öffnen der Drosselklappe (z.B. zur Beschleunigung des Fahrzeugs) zusätzlicher Kraftstoff in den Lufttrichter des Vergasers eingespritzt wird.
Grund ist die sonst eintretende Abmagerung des Kraftstoff-Luft-Gemischs durch die zusätzliche Luftmenge, die die Hauptdüse wegen des Druckausgleichs im Ansaugsystem nicht kompensieren kann.
Dadurch kann es zu einer Störung der Gemischbildung kommen und der Motor würde kurzzeitig aussetzen.
Wenn man nun halbwegs technisch verständig ist, erkent mann, dass es doch seinen Sinn hat, wenn da eine Beschleunigerpumpe an den CV verbaut ist.
Natürlich kann man auch alles ignorieren und SEINEN Weg für den einzig Wahren halten.
Jedem das seine.
EDIT
Wenn Dein Getriebe so hart schaltet beim Herunterschalten, solltest Du da ggf. mal genauer hinschauen.
-Schaltgabeln verbogen
-falschen Öl
-zuwenigÖl
-Kupplung trennt nicht sauber
-usw usw usw
__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.
Lieber stehend sterben als kniend leben.
#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.
#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.
Es gab ja früher eine erste Version des CV-Vergasers ohne Pumpe an der Sportster, da musst Du dir aber mal anschauen, welche Düsennadel da verbaut wurde, .... Man ist davon wieder abgekommen, da insbesondere bei unseren Maschinen zwei große Brennräume durch einen Vergaser versorgt werden müssen. Nur schlagartiges Gasgeben aktiviert die Pumpe, probier das mal aus. Wenn du langsam aufziehst wird nicht zusätzlich eingespritzt
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm
zum zitierten Beitrag Zitat von UK
Zwischengas beim Runterschalten hilft bei der Synchronisierung der unterschiedlichen Wellengeschwindigkeiten im Getriebe. Der Schaltvorgang ist ruck- und geräuschfreier.
__________________
Gruß Quadrigo # 43
Hallo Rockerle69,
wie kommst du darauf, dass ich alles ignoriere und nur meinen Weg für den wahren halte. Dann würde ich hier wohl nicht nach anderen Erfahrungen fragen.
Allerdings beschränkt sich mein Technikverständnis nicht auf einzelne Wikipediabeiträge.
Quadrigo hat allerdings Recht. Meine Angewohnheit beim Runterschalten leicht "Zwischengas" zu geben, hatte ich sehr ungenau begründet.
Vielleicht sollte aber zum Thema zurückgekehrt werden. CV-Vergaserkunde und es gibt nun mal welche mit und welche ohne Pumpe.
Hoi UK,
mein technisches Verständniss reicht auch weit über Wikipedia hinaus.
Nur für die seltsame Frage Deinerseits, schien mir die Erklärung noch am Verständlichsten.
Und ich kam darauf, dass Du unsere infos ignorierst, weil Du so verbissen auf der Runterschaltzwischngasveranstaltung herumreitest.
Wenn Dein technisches Verständnis über Wiki hinausreicht, freut es mich für Dich.
Evtl. hast Du auch nur falsch formuliert oder ich falsch verstanden.
Aber eben,
jedem das Seine.
Brot für die Welt, Kuchen für mich.
__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.
Lieber stehend sterben als kniend leben.
#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.
#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.
zum zitierten Beitrag Zitat von DéDé
Es ist definitiv nicht sinnvoll die Beschl.-Pumpe zu deaktivieren! Das Motorad muss laufen, .... wenn man mit etwas Gefühl......
das Ding hat zu funktionieren.
__________________
Grüßung Bernde