Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Vance & Hines Fuelpak für EFI-Modelle - originale Maps - erschreckend! (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=97774)
zum zitierten Beitrag Zitat von Sticki1
Das Super Plus und de KuN haben zudem die Motorcharakteristik im unteren Drehzahlbereich im Stadtverkehr bedeutend verbessert.
Läuft ohne Geruckel im 3.Gang ab 1600 umin.War vorher nicht möglich .
Durch SuperPlus ist das Klimpern des Motors auch völlig gedämpft.
Modell Euro 4 mit Jekillandhyde.
Bin soweit zufrieden.
Mit Tuning hat das natürlich nix zu tun .
Noch was,mein Öltemperaturanzeice zeigt nun auch paar grad weniger.
wie gibts das?
3. gang bei 30 geht, auch 4. bei 50. 5. bei 50 geht auch, aber man merkt halt, der motor möchte im 5. lieber aus 60-70 beschleunigen.
aber rollen in der ebene geht auch im 5. bei 50.
die exakte drehzahl kann ich so nicht benennen, weil ich nur einen tacho habe.
für die drehzahl müßte ich das handy mitlaufen lassen.
in dem niedrigen drehzahlbereich hat mein zünd-kennfeld kaum änderung gegenüber der serie.
meine änderungen fangen so ab 1500 an.
übrigens, du fährst gut
@SportyR88
Nicht unbedingt.
Der KuN im Original Kasten ist ja kein richtig offener Filter.
Er verändert aber die Strömungsverhältnisse und so wie es scheint verbessert sich dadurch der untere Drehzahlbereich.
Ich hab auch im Schiebebetrieb keinerlei patschen durch die offene Anlage.
Schon komisch. Diesen positiven Effekt haben inzwischen mehrere bemerkt ,egal ob 883 oder 1200.
Funktioniert auch mit originalen Auspuff.
Weil ich da ganz ehrlich gesagt sehr skeptisch war, hab ich lange überlegt 50 Euro rum zum Fenster rauszuwerfen.
Ansauggeräusch z.b. blieb gleich, obwohl manche da angeblich was anderes hören .
Eightball Custom hat da auch was veröffentlicht. Mal gucken ob ichs finde......
Hier am Beispiel einer Dyna.
ich habe auch einen K&N filter im seriengehäuse, dazu der klappenauspuff.
es könnte daher sein, daß der motor geringfügig mehr leistung hat.
leistung ist für mich irrelevant, drehmoment ist für mich wichtig.
Leistung ergibt sich aus Drehmoment und Drehzahl. Drehmoment treibt ein Fahrzeug nicht an. Das ist nur eine losgelöste Größe. Das Drehmoment braucht die Komponente Frequenz, um Leistung zu generieren.
Erhöhst du also, an welcher Stelle auch immer des Drehzahlbandes, das Drehmoment, erhöhst du an der Stelle die Leistung.....deine Aussage ist für 30 Jahre Motorenbau irgendwie ……. komisch.
__________________
Meilleures salutations,
Leon
----------------
"Die blaue Hose! Die blaue Hose!"
Da wären wir wieder bei 1. Semester Maschinenbau. PS = Nm x Rpm .. Wie mein Vorredner schon sagt ...
Es kann sein dass beim K&N der Effekt nicht so spürbar ist oder in gewissen Grad von der ECU kompensiert wird. Aber bei mehr Luft und gleichem Kraftstoffverhältnis kannst du nur magerer werden.
Ich habe auch den K&N drinnen, habe aber ehrlich gesagt keinen Unterschied gemerkt. Weder in Leistung noch im Ansprechverhalten.
Das Leistungsdiagramm der Wide Glide finde ich auch irgendwie komisch. Sieht mehr nach Marketing aus.
mir persönlich ist drehmoment und leistung total egal.ich beschleunige nur dezent mit wenig Prozent Gasgriffstellung. Mir ist smoothes Fahren bei Konstantfahrt sehr wichtig.Und das hab ich durch Super Plus und dem KuN voll erreicht.
ich merke, theoretisch seid ihr top, in der praxis hapert es ein wenig.
in der praxis kann man einen motor auf leistung auslegen, oder auf drehmoment. beides gleichzeitig funktioniert - ohne aufladung - leider nicht.
ich beschäftige mich nur mit saugmotoren ohne aufladung.
so kann ich über nockenwellen, saugrohrlänge, - durchmesser, auspuffrohrlängen bis zum sammler, die größen leistung und drehmoment beeinflussen.
ich kann festlegen, bei welcher drehzahl das maximale drehmoment liegt, und das gleiche für die motorleistung.
zb. mein V8 rennmotor hatte ursprünglich 430PS bei 7800 rpm, mit einem 380Nm drehmoment bei 5500 rpm. durch änderungen an ansaugsystem, auspuff und nockenwellen, habe ich folgende werte erzielt:
388PS bei 6400 rpm, 510 Nm bei 3500 rpm.
denn im rennsport gilt: power sells cars, torque wins races.
und genau so ist es. das angehobene drehmoment - auf kosten der spitzenleistung - sorgt dafür, daß der rennwagen deutlich schnellere rundenzeiten fährt und den gegnern keine chance läßt.
deswegen, leistung ist für mich die irrelevante größe. klingt auf dem papier beeindruckend, in der praxis untauglich.
zum zitierten Beitrag Zitat von DarkStar679
510 Nm bei 3500 rpm.
__________________
Meilleures salutations,
Leon
----------------
"Die blaue Hose! Die blaue Hose!"
zum zitierten Beitrag Zitat von Leon_
Dann hast du an dieser Stelle dennoch die Leistung erhöht. Hebst du das Drehmoment an, erhöhst du die Leistung.
Leistung ist nicht gleich Maximalleistung![]()
Dann musst du das auch schreiben Du hast geschrieben, Leistung sei für dich irrelevant. Leistung bewegt ein Fahrzeug aber. Und die Leistung beeinflusst man mit der Änderung des Drehmoment unweigerlich. Immer.
__________________
Meilleures salutations,
Leon
----------------
"Die blaue Hose! Die blaue Hose!"
@darkstar679
Hast du denn vor eine entschärfte Version deiner VE-Tabelle zu erstellen?
VG
Yogi
VE tabelle? die habe ich nicht eingestellt....das macht das autotune eigenständig.
ich habe nur die AFR tabelle eingestellt....und die funktioniert gut, hält den motor kühl und bringt fahrspaß.
zum zitierten Beitrag Zitat von DarkStar679
@robmaison
sorry, ich hatte deine PM übersehen.
mir wurden soviele PM geschrieben in den letzten tagen zu dem thema....da habe ich deine nicht wahrgenommen.
wie schon, ich nenne es mal "behauptet" habe, empfinde ich die vorzündungstabelle von HD irrwitzig und habe eine tabelle gestrickt, die den kennfeldern entspricht, die ich von den autos kenne, mit denen ich sonst zu tun habe.
nachdem es beschwerden gab, daß man die zündungswerte schlecht lesen kann, habe ich versucht den kontrast zu verbessern.
vielleicht ist diese version besser zu lesen. mit super+ benzin funktioniert die sehr gut.
mit super ohne + habe ich sie nicht getestet....werde daber das die tage auch probieren.
falls du die vorzündungswerte ausprobieren möchtest, dann diese einfach 2x abtippen, für jeweils den entsprechenden zylinder.
die krummen kommawerte brauchst du nicht, einfach passend auf oder abrunden
Mal ne andere Frage.
Bei den aktuellen Modellen ab euro 4,in welchem Bereich arbeiten da inzwischen die Lambdasonden? Anfangs nur zwischen 14,4 und 14,9.
Inzwischen angeblich ab 14,1.
Und in welchen Bereichen bzgl Drehzahl und Gasstellung bleibt man im Closed Lopp?