Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- An alle Solositz Fahrer (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=85205)
und es sind auch keine Trittbretter sondern Aussenspoiler.
Jetzt wird es lächerlich.
thema ist für mich beendet.
Dancer - Lächerlich war das nicht gemeint. In der Harley Gemeinde ist man nicht so streng mit dem Urheberrecht wie bei anderen Marken (meine Erfahrung).
Hast du jetzt den Sitz verbaut? Federsattel
Und damit kommst du gut klar? Also besser als mit dem originalen.
Bin am überlegen mir den auch zuzulegen.
Ohne Verlegung der Aussenspoiler (*Ironiemodus an).
Hilft es die Trittbretter vorzulegen?
wie sieht das optisch aus?
bin am Überlegen mich nun für eine weitere Variante zu entscheiden:
- Federn mit 2“ um den Sitz hinten tiefer zu machen
- Sprialfedern mit 4“ zm den Sitz höher zu stellen (funktionierte bis dato eigentlich am Besten) - sieht nur optisch nicht harmonisch aus
- schwingenfederung noch „weicher“ stellen.
__________________
Bikergruß
Süd-Tirol
****Softail Slim S - black denim****
****WL Flathead 1946****
****Panhead 1948****
****FLH Shovelhead 1967
Jetzt ist er weg
Hallo Slim Cruiser
Nachdem ich mit dem Schwingsattel nun doch schon einige angenehme Km "unter" mich gebracht habe, kann ich nur Gutes berichten!
Sitzkomfort mit der grossen Pfanne (W&W) sehr gut und in keinster Weise ermüdend.
Durch das "Fixieren" der Federn, mittels selbstgedrehter 5cm Büchsen, auch das Gefühl für das Hinterrad sehr gut und überhaupt nicht schwammig (hätte ich Zweifel, bei zwei (drei) gegen sich federnden Elementen ...Reifen, Schwinge/Stossdämpfer, Sattel/Federn)
Bereue den Umbau keine Sekunde und kann nur Alle ermuntern, welche diesen Umbau auf Schwingsattel in Erwägung ziehen, auch zu realisieren!
Gepäck lässt sich auf Sissybar weiterhin befestigen (habe Heckfender Frontseitig gekürzt und in Laufrichtung nach vorne gedreht, konnte mir somit das Verschweissen der Steuergeräteöffnung ersparen. Befestigungslöcher für Struts umgebohrt, dann noch die hintere, mittige Bohrung im Fender neu gemacht und somit Halterung an den ursprünglichen Punkten wieder sichergestellt :-) ) Auch der Federweg ist "bei voller Ladung" immer noch sichergestellt, sodass am Hinterrad ganz sicher nichts schleift.
Persönlich finde ich auch die Optik jetzt noch ein Stück näher an "Oldstyle" und habe echt Freude an dem Teil (meine anfänglichen Bedenken konnte ich nun mit Überzeugung über Bord werfen :-) )
Allen viel Spass beim Umbauen, aber noch mehr Freude am Fahren :-)
Have a good ride und bis irgendwo
Mario
Das Heck muss tiefer. Das sieht nicht so schön aus. Fender und Rad sollten eine Optische Linie bzw. Radius bilden