Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Evo vs. Twin Cam (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=8412)


Geschrieben von Mudman am 19.06.2011 um 20:09:

Zitat von Ogri
Zitat von viczena
Zitat von Mudman
Meine 1991er Heritage ist kein Raumschiff Enterprise, sondern ein elektronikfreies Bike.

Mudman

Aha, du hast dein Bike auf Kondesatorzündung oder Magnetos zurückgerüstet?

Was meinst Du mit Kodesator ???

Ich schätze mal Unterbrecher mit Kondensator ! Jepp , mehr braucht Mann nicht um Kraftstoff gezielt anzuzünden großes Grinsen

Zumindest hat er keinen Fluxkompensator an Bord fröhlich

So´n Unterbrecher passt in die Hosentasche , da braucht Mann keinen Homeserver Zunge raus

So isses Freude Augenzwinkern

__________________
Endlich bist Du ohne Leid, wir sehen uns wieder in einiger Zeit...

Danke Dir für vielen schönen Jahre, unsere Liebe wird ewig weiterbestehen...

Eines Tages fahren wir "drüben" weiter...


Geschrieben von viczena am 19.06.2011 um 21:01:

Und in die Hosentasche gehören er auch...


Geschrieben von NT-Tom am 19.06.2011 um 22:11:

bleibt noch die mykroprozessorgesteuerte blinkerelektronik und

der elektronische bordspannungsregler Augen rollen Augen rollen Augen rollen Augen rollen

musste auch noch auf mechanisch zurüsten @mudmann -

sonst muss ich dir noch hundertmal sagen

dass deine 91er heritage nicht elektronikfrei iiis Augen rollen Zunge raus großes Grinsen fröhlich


Geschrieben von DéDé am 19.06.2011 um 22:41:

zum zitierten Beitrag Zitat von NT-Tom
bleibt noch die mykroprozessorgesteuerte blinkerelektronik und

der elektronische bordspannungsregler Augen rollen Augen rollen Augen rollen Augen rollen

musste auch noch auf mechanisch zurüsten @mudmann -

sonst muss ich dir noch hundertmal sagen

dass deine 91er heritage nicht elektronikfrei iiis Augen rollen Zunge raus großes Grinsen fröhlich

Moin,

wenn Mudman ne 91er hat, hat er noch kein Elektronisches Blinkergedöns, das gabs erst ab 96, er hat auch noch keinen elektronischen Tacho, er hat auch noch keinen Unterdruckbenzinhahn etc., etc.................

Wozu auch, die Dinger funktionieren auch so einwandfrei.

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von NT-Tom am 19.06.2011 um 23:01:

aaaaber nen elektronischen regler Freude Freude Freude cool


Geschrieben von DéDé am 19.06.2011 um 23:20:

zum zitierten Beitrag Zitat von NT-Tom
aaaaber nen elektronischen regler Freude Freude Freude cool

jaaaaaaaaaaaaa

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von NT-Tom am 19.06.2011 um 23:37:

also doch nich eeeelektronikfrei fröhlich fröhlich fröhlich fröhlich fröhlich großes Grinsen Zunge raus


Geschrieben von George am 19.06.2011 um 23:42:

Der elektronische Regler war glaub ich das anfälligste Bauteil in der gesamten Evo-Zeit. Wenn wir auf Tour waren, hatte immer mindestens einer 'nen Ersatzregler in der Satteltasche. Ich hatte zusätzlich dann tatsächlich auch noch die guten Bluestreak Kontakte und Kondensatoren eingepackt - Evo mit Kontaktzündung gibt einfach den besten Potatosound (ohne die störenden, sirrenden Ventilgeräusche der Schaufelköppe).
Im Gegensatz zu meiner Shovel-Erstzteil-Satteltasche war das allerdings sehr überschaubar! fröhlich

__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.


Geschrieben von Guggag am 14.04.2016 um 18:24:

Ich möchte mich diesem Threat gerne einmal anschließen, bevor ich einen neuen aufmache (außer, jemand kennt einen aktuelleren zum Thema TC88 vs. EVO und stellt den hier rein).

Folgendes.
Morgen soll (extrem schweren Herzens!!!) meine Sportster 1200er als Umbau mit kurzem Heck, etc. (Bj. 2005 mit Vergaser, M-TeK Köpfen, Wiseco Schmiedekolben, Dynojet-Kit und offene Python Mamba Anlage) abgeholt werden.

Ich möchte nämlich was gemütlicheres kaufen. Entweder ne Road King oder Softail, beides ab Baujahr 1995 sowas. Eventuell möchte ich die dann irgendwann mit wenigen Umbauarbeiten zu einem Bagger umbauen (Muss nur das Heck mit den Kotflügeln (wenn überhaupt) und nem Koffersatz sein,.. viel mehr derzeit nicht).

Nun kurz meine Geschichte. Derzeit tendiere ich eindeutig zu eine Roadking (Classic) statt zur Softail, da die Roadking in den meisten gebrauchten Ausführungen mit dem Ochsenkopf usw. irgendwie geiler aussehen. Ich weiß gerade nur nicht, ob mit dem EVO (1350ccm) bis Bj. 1999 oder den TC 88 (1450ccm) ab Bj. 1999.

Hatte bis heute schon nahezu fest eine Road King Bj. 2001 EFI 1450er als Baggerumbau im Visier, da wirklich günstig und schick. Nur der MOTOR..... ich habe dann doch irgendwie wenig Lust auf das EFI Zeugs. Mir fehlt der Sound, vor allem im Leerlauf!!! Ich möchte auch keine Elektronik mit irgendwelchen Idle-Control-Schraubzeugs austricksen. Die soll einfach schön tief laufen können. Daher tendiere ich derzeit zum EVO-Motor.
Was mich aber dabei beunruhigt, sind die Leistungsdaten in Relation zum Gewicht. Das die Roadking mit Evo langsamer sein wird als eine EFI, ist mir klar,... aber wie viel langsamer ist gleich die Frage...

Daher nun vorweg meine Erfahrung von heute, wobei die Erfahrung mit einem noch größeren Motor gemacht wurde,... dennoch wollte ich mal grob einen Vergleich starten:
Mein Schwiegervater hat eine 2009er Softail Heritage EFI mit 1600ccm mit Taschen, Windschild usw,.. also voll bepackt und nahezu unverbastelt,... hat aber ne andere Auspuffanlage von Kesstech! Die bin ich heute einfach mal gefahren und muss sagen, dass die im Gegensatz zu meiner Sportster trotz 400cm mehr mal wirklich spürbar weniger Leistung hatte und auch das Ansprechverhalten war irgendwie gefühlt etwas träger, was bei meiner Sportster trotz Vergaser komplett anders ist,.. die reagiert nämlich sofort und genau. Das meine Sportster eher ein Renner ist und auch etwas schneller als die über 100kg schwerere Harley meines Schwiegervaters sein wird, wusste ich (meine Sportster = 190 km/h kein Problem und von 0-100 etwa 3,7 Sekunden). Aber ich hätte nicht gedacht, das die 1600er doch soviel weniger Druck hat. Davon aber mal, würde mir das dennoch absolut reichen. Ich will lieber gemütlich fahren. Die Sportster war echt schon fast anstregend zu fahren, weil man beim Beschleunigen immer fast vom Sitz rutsche und sich voll festkrallen musste. Zudem war die Sitzposition mit dem Lenker auf längeren Fahrten etwas anstregend. Das war bei der Softail mal sowas von geiler.... habe sowas noch nie vorher gefahren.
Davon mal ab, finde ich den Sound der 1600er EFI einfach schlecht,.. zu rund, zu hoch im Leerlauf,... also das ist für mich nicht wirklich Harley,.. sorry...

Nun zurück zu dem Vergleich EVO und TC 88

1. Was bei mir für den EVO spricht ist der Vergaser mit all seinen Vorteilen (bei Umbauten keine Programmierung notwendig, Leerlauf lässt sich beliebig einstellen, Optimierungen können selbst vorgenommen werden,...)
2. Was für den TC88 spricht ist der "vermutlich spürbare" Leistungsunterschied zum EVO, das war es dann auch schon. 

Nach dem Test mit einer 1600er habe ich mich gefragt, wieviel weniger dann wohl ein TC88er und erst recht ein EVO Motor abgehen werden? (Endgeschwindigkeit ist mit latte (fahre meist nie schneller als 110 oder 120 km/h), aber die Beschleunigung sollte stimmen)

Fakt ist, ich habe mich mit dem Leistungsminus zu einer 1200er modifizierten Sportster schon einmal abgefunden.

Doch wie ist der Vergleich zwischen dem TC88 und dem EVO?
Und könnte ich mit dem EVO durch Maßnahmen wie Vergaserumbau/Austausch, Auspuff offen und Luftfilter zumindest in etwa an den "nicht" modifizierten TC88er rankommen? Das würde mir dann nämlich schon reichen und ich wäre zufrieden. Nur ist das realisierbar?

Will halt unbedingt was größeres wie eine Road King oder Softail, dann aber gerne mit Vergaser wegen dem Sound und dennoch einigermaßen gute Leistungsdaten. Endgeschwindigkeit ist dabei noch egal... aber die Beschleunigung dank Drehmoment bis 80 oder 100kmH sollte nicht total enttäuschend sein. 
Bisher habe ich eine Road King (EVO) Baujahr 1998 im Visier, die ich optisch sehr geil finde.


Was sagt ihr? Werde ich mit dem EVO glücklich?
Hat vielleicht jemand mal vergleichbare Daten von 0 - 100 Km/h des TC88 und EVO`s? Das wäre zumindest ungefähr ein objektiver Vergleich für mich ;-)


Sehr schwierig, da ich auch keine Gelegenheit habe, mal beide zu Vergleichen
 


Geschrieben von FRN1985 am 14.04.2016 um 20:06:

Bevor du anfängst, die Motoren einer Road King zu vergleichen (Evo oder TC), solltest du diese mal Probe fahren. Die Fahreigenschaften der <2007er sind sehr, naja, gewöhnungsbedürftig.
Schaukelt sich extrem auf in Kurven, sehr schwammiges Fahrwerk. Das wurde bei den neueren geändert, und soll wesentlich besser sein.

Leistungsmäßig kannst du immer etwas mit Lufi/Auspuff und entsprechender Abstimmung rausholen, ob Versager oder EFI. Ob dir das dann reicht, musst du natürlich selber wissen.
Kenne allerdings nur eine 2000er Road King (fahre selber Softail), Leistung ist in meinen Augen ausreichend (gibt sich nicht viel zu meiner 04er Softail im Serienzustand). Kaufen würde ich mir aber aufgrund des Fahrwerks keinen Tourer vor BJ 2007. Wie das bei den EVO`s ist, keine Ahnung.

__________________
Greetz
Franky


Geschrieben von screwlord am 14.04.2016 um 21:09:

kauf doch ne tc88 mit vergaser....

und du vergleichst hier äpfel mit birnen. deine gemachte sportie mit was weiss ich.....das sind unterschiedliche konzepte....

__________________
Patrolcustoms


Geschrieben von Guggag am 14.04.2016 um 22:44:

Ich weiß, dass die Sportster nicht mit einer Road King vergleichbar ist. Schrieb ich aber auch im Text. Das sollte nur zeigen, an was ich bisher gewohnt bin...

Mit geht es mehr um den Vergleich EVO und TC 88... aber ich bleiben beim EVO...

Eine TC 88 mit Vergaser habe ich zwar schon mal gefunden, aber nicht dem entsprechend, was ich optisch usw. Suche.. Ansonsten wäre das natürlich was.


Geschrieben von Potato am 14.04.2016 um 23:00:

Hallo,
Warum soll der Tc88 viel besser gehen als ein Evo? Er wird mit 63-67 PS angegeben und das hat die Evo's auch.  Die letzten Baujahre waren nur durch Manifold, Auspuff und Nockenwelle gedrosselt um die Abgaswerte einzuhalten....
Ich bin mit meiner Evo beim beschleunigen meinem Kumpel mit seiner Tc88 davon gefahren. Da waren Nockenwelle und Verg. Auspuff Lufi geändert. ...Ok...hatte schon die Kolben mit 10,5:1 drin.
Letztes Jahr ist noch die Kopfbearbeitung von M-Tek dazu gekommen. ...Also die Fuhre hängt gierig am Gas.. smile...
Will damit sagen, den letzten gedrosselten Evos kann man mit ein paar Eingriffen zu ihrer alten Leistung verhelfen. ...Und wenn ein langer Winter kommt bringst du die Köpfe zum Alex... smile

Grüße Thomas 


Geschrieben von Guggag am 14.04.2016 um 23:12:

Na das klingt doch gut. Habe eine im
Visier,.. Road King Baujahr 1998. also eine der letzten. Da ist ein Arlen Ness Stage 1 Luftfilter und ne Vanes und Hines Anlage bereits verbaut (Originale Teile gibt es für den TÜV dazu). 
das sollte erst mal denke ich reichen (Vergaser natürlich, wenn der noch nicht gut abgestimmt sein sollte)
an Zylinder und Köpfe wollte ich erst mal nicht ran, sofern nicht muss. 
Will ja auch keinen Rennbock. Daher reicht das vielleicht ja schon.

Die Road King soll ja auch nicht fürs Rasen benutzt werden. Aber sie sollte dennoch auch ein bisschen Spaß beim Beschleunigen machen. Mehr nicht.
Sound (im Leerlauf als auch bei der Fahrt), Langlebigkeit und Cruise- und Chillfaktor stehen ganz oben,..Leistung soll vorhanden sein, sodass es Spaß macht,...aber pure Gewalt brauche ich auch wieder nicht Augenzwinkern


Geschrieben von Potato am 14.04.2016 um 23:42:

Ich glaube die letzten Bj. der EVO hatten auch eine lange Endübersetzung....wenns auf Endgeschwindigkeit nicht ankommt, kannst du da auch mit einem anderen Pulley die Fuhre etwas spritziger machen...