Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- LED Blinker Relais für 95 Sportster? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=79844)


Geschrieben von Schimmy am 25.01.2024 um 13:27:

Die Zulassungsnummern für Kfz-Leuchtmittel werden (wenn legal und kein China-Fake) eigentlich nur einmal vergeben.

Wie geschrieben.... ICH gehe davon aus, dass 6Watt Birnchen in den Kellermännern stecken, und dafür ist 1X 10 Ohm
je Blinkerseite Widerstände zu gering dimensioniert.

Greetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von Guido66 am 25.01.2024 um 13:31:

Ok, ich gucke, ob ich die Gläser von den Blinkern bekomme, die Aussparung finde und mit einer Stecknadel öffnen kann.
Heißt das, die Widerstände sind nicht zu deaktivieren (so hatte ich das dann fälschlicherweise verstanden), sondern zu erhöhen?

So, bei der Aussparung hat wohl schon jemand rumprobiert… aber gut, hier mal ein Bild, zu mehr kam ich grad so schnell nicht!

@Schimmi erkennst Du schon genug, auf Basis der Größe der Birne/Lampe?


Geschrieben von Schimmy am 25.01.2024 um 14:02:

zum zitierten Beitrag Zitat von Guido66
Heißt das, die Widerstände sind nicht zu deaktivieren (so hatte ich das dann fälschlicherweise verstanden), sondern zu erhöhen?

Das auf dem Foto ist ein 6 Watt Halogen Birnchen. Wenn das auch in den übrigen 3 Blinkleuchten drin ist,
sind die 10 Ohm Widerstände falsch. Sie müssten gegen 5 Ohm Widerstände ausgetauscht werden, um die
"fehlende" Stromstärke auszugleichen.

Das "Arbeitsprinzip" des Blinkmoduls ist, die Stärke des beim Blinken fließenden Stroms mit einem Soll-Wert - innerhalb einer
gewissen Toleranz - zu vergleichen.
Weicht die Stromstärke zu stark vom "Soll" ab, zeigt es das Blinkmodul entweder durch zu schnelles Blinken, oder durch Dauerleuchten an.
Da 6 Watt Glühlampen nun einmal weniger als ein Drittel einer 21 Watt Glühlampe ("normale" Blinkleuchten) an Strom verbrauchen,
interpretiert das Modul das als Problem im Blinkerstromkreis mit den von Dir geschilderten Folgen.

Greetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von Guido66 am 25.01.2024 um 14:28:

Dank Dir für die umfangreiche Erklärung!!!

Jetzt zum Problem... "müssten gegen 5 Ohm Widerstände ausgetauscht werden":
1. Erst mal diese finden oder google ich "Blinker 5 Ohm Widerstände"?
2. Wahrscheinlich muss ich die Kabel 1:1 von den alten Widerständen an die 2 neuen Widerstände "basteln", korrekt? Na, das wird ein Spaß!  fröhlich  (wie war das? stecken, löten, crimpen? oder kann ich das gleich bei der Suche nach den Widerständen mit angeben? Hmm... das probiere ich jetzt mal.

EDIT: Also die 1. schnelle Suche zeigt mir Widerstände ab 6,8 Ohm, 7,5 Ohm oder eben die 10 Ohm an. Könnte ich es vielleicht mit den 6,8 Ohm-Widerständen probieren? Wäre ja deutlich weniger als die 10 Ohm.

EDIT 2: Ob Amazon, eightball oder Thunderbike, unter 6,8 Ohm nix gefunden. Am schnellsten würde es über Amazon zu mir kommen, das wären z.B. diese hier, nehmen sich preislich und vom Aussehen nix mit den anderen China-Widerständen von eightball oder Thunderbike. Schaut doch bitte mal, ob das passen würde, dann bestell ich die. Kosten ja nicht die Welt:

4 x Widerstand Leistungswiderstand Lastwiderstand Motorrad Blinker LED Ladewiderstand Flash Blinker Fix Fehler 12V 25W 6.8Ohm : Amazon.de: Auto & Motorrad

oder diese hier, die beschreiben sogar mein Problem im Beschreibungstext bei Amazon ein bisschen fröhlich Woher wussten DIE? geschockt

L & P Car Design LP B548 2 Stück Leistungswiderstand Lastwiderstand Widerstand für SMD LED Miniblinker Mini Blinker für richtige Blinkfrequenz 12V : Amazon.de: Auto & Motorrad

In der Beschreibung steht:

"Sie haben an Ihrem ATV, Quad oder Motorrad ab Bj. 2001 mit jeweils 12Volt Bordnetz LED-Blinker nachgerüstet und es blinkt zu schnell oder gar nicht? Bei uns erhalten Sie 2x 25Watt 6,8Ohm Lastwiderstände mit Japan- bzw. Rundsteckern, um solche Probleme aufzuheben. ---Bei serienmäßig bzw. vor dem Umbau vorbauten 21Watt Lampen benötigen Sie 1x Widerstand pro Blinker, z.B. 2x Links + 2x Rechts = 4Stück (Artikel 2x kaufen)------ Sind serienmäßig 10Watt Lampen verbaut gewesen, so benötigen Sie nur 1x Widerstand pro Fahrzeugseite, z.B. 1x linke Fahrzeugseite + 1x rechte Fahrzeugseite = 2Stück (Artikel 1x kaufen)--- Wir bitten darum die Widerstände sorgfältig zu montieren, um Fehlfunktionen zu verhindern."


Geschrieben von Schimmy am 25.01.2024 um 16:17:

Alles gut und schön, aber Widerstände mit 25 Watt Belastbarkeit werden - selbst wenn durch sie nur für einen Moment (nämlich
dann, wenn die Blinker aufleuchten) von elektrischem Strom durchflossen werden - viel zu heiß. Nimm lieber 50Watt und Du bist
auf der sicheren Seite.

5 Ohm war der rechnerische Wert, der am besten passen würde. Mit 6 Ohm sollte es aber auch funktionieren. LINK. Manche werden
mit so genannten "Stromdieben" angeboten. Damit ist eine Montage auch für den Ungeübten recht einfach. Nachteil: die Isolation
der Blinkerleitungen wird etwas beschädigt.....

Greetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von Guido66 am 25.01.2024 um 17:15:

Das war rechtzeitig genug, der Finger schwebte schon über dem "Jetzt kaufen"-Button! fröhlich

Nun auch die 50 Watt 6 Ohm-Version gefunden und gleich zusätzlich mal nach Crimpzangen-Set geschaut.
Gibt es da besonders "schöne" Anschlüsse bzw. sinnvolle? Klar ist mir eigentlich, dass diese Rundendhülsen nicht halten können, aber welche von den anderen sich am besten verzahnen und also nicht rausrutschen... da bin ich mir noch nicht ganz schlüssig. Aber bisschen kann ich ja auch selber noch suchen und Videos gucken!

Dank Dir schon mal!!! Augenzwinkern


Geschrieben von AmiVanFan am 25.01.2024 um 17:21:

Sorry, wenn ich mal kurz reingrätsche in den Trööt.
Guido66 hatte >>hier<< den Auszug aus der Rechnung präsentiert. Dort wird der Austausch eines Blinkerglases abgerechnet für 8,xx EUR.
Ein kompletter neuer Blinker wäre sicherlich teurer.

Kann es sein, dass der Händler tatsächlich nur das Blinkerglas erneuert hat (mit der Prägung "6W"), sich dahinter aber noch das 21W-Innenleben befindet?
6W wären für eine Glühlampe ja auch etwas dürftig, das würde nur bei LED funktionieren.
Also mal nachsehen und prüfen, was drin tatsächlich verbaut ist (wobei "richtige" LED-Leuchten eigentlich nicht öffenbar gestaltet sein sollten...)

just my 2 ct.


PS: ich ziehe die Anmerkung zurück. Hab den heutigen Beitrag von 12:31 Uhr überlesen.

PPS: es können allerdings doch H21W-Glühlampen (schmale Bauform) sein. Also Leuchtmittel doch mal herausnehmen und prüfen!! (auf beiden Seiten)
       die H21W gibt es auch in kurzer Bauform.


Geschrieben von ShortyZK6 am 25.01.2024 um 17:54:

zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
zum zitierten Beitrag Zitat von ShortyZK6
......das sollte doch geklärt sein.
vorn: 21W
hinten: H6W...und/oder 21W
in beiden Fällen Wiederstände raus!

Grüße,Bert

Ähhmmmm ..... Nö. Eine H6W zieht - wie die Bezeichnung schon sagt - maximal 6Watt. Sind
vorne und hinten Leuchtmittel mit 6W Leitungsaufnahme drin, fehlen zum Serienzustand 30Watt
= etwas mehr als 2 Ampere Stromstärke je Seite.
Aber:
Ein 10 Ohm Widerstand kann das auch nicht Ausgleichen (und solche sind auf den Fotos zu erkennen).
Wenn, dann müssten Widerstände mit 5 bis 6 Ohm verbaut werden..... Augenzwinkern

Wie ich bereits schrub, sind die Blinkergehäuse für 21W Glühlämpchen eigentlich zu klein = zu hohe
Wärmeentwicklung. 6 Watt Halogen ist wahrscheinlicher, aber ohne es genau zu wissen, können wir
die elektrische Schaltung nicht dem entsprechend anpassen...... unglücklich

Greetz   Jo

.....irgendie hab ich geschrieben vorn 21W?!
Das TSM hat kein  Problem wenn in diesem Fall hinten "nur" 6Watt pro Seite drin sind.An der 97er XL meiner Holden sind vorn 21W und hinten LED(3IN1)ohne Wiederstände und ohne Probleme mit der Frequenz.

Grüße 
Bert

__________________
Auf Nägel gehören Köpfe,und Ponyreiten kostet Geld.


Geschrieben von Soonham am 25.01.2024 um 18:00:

@Guido66: schau vorn mal rein was die Birnchen haben, vielleicht liegt @AmiVanFan gar nicht so verkehrt !


Geschrieben von Guido66 am 25.01.2024 um 18:05:

Ihr wollt nur Schweißperlen auf meine Stirn treiben!! Freude fröhlich
Aber ja, hab auch schon dran gedacht, jetzt wo es 1x geklappt hat... Augenzwinkern

Puh… zusammengefasst:
Hinten andere Seite bekam ich nicht auf, da ist nur die Stecknadel verbogen, ich meine auch, da hat jemand einen Tropfen Kleber zur besseren Befestigung verwendet, kam ich nicht durch!
Aber rechts konnte ich die Birne so weit aus dem Gewinde drehen, dass ich die 6 W auf der Lampenfassung erkannte (siehe Bild 1).
Vorne die Blinker, das sind richtige Becher, da sah ich keinen Ansatz etwas mit einer Stecknadel zu reißen, aber drehen konnte ich den Blinker (im Handgriff vom Lenker, siehe Bild 2). Weiß nur nicht, ob das so „gesund“ ist, ich habs dann nach 2 cm gelassen und wieder zurückgedreht (bin mir aber nicht so sicher, ob der nicht tiefer und fester im Lenker war, nun ja, vielleicht lass ich dann irgendwann jemanden draufsehen).
ABER ich habe mir dann das Blinkergehäuse (am Vorderlenker links) auf der Rückseite noch mal angeschaut (weil es ja so große „Becher“ im Vergleich zu den Blinkern hinten sind) und da stehen 21 W drauf!!!
Jetzt kommt Ihr!!  fröhlich Augenzwinkern


Geschrieben von AmiVanFan am 25.01.2024 um 22:32:

Das heißt also:
 vorn   re. und li. je 21W in den Lenkerenden-Blinkern und
 hinten eine Seite 1x 21W + andere Seite 1x 6W  ?


Geschrieben von Guido66 am 25.01.2024 um 22:45:

Hi und n'Abend!
Das kann ich mir nun wahrlich nicht vorstellen, die Seiten werden vom Händler (und gleichzeitig Schrauber, 1-Mann-Betrieb) schon gleich gemacht worden sein, bei den Plastikabdeckungen... sagen wir mal: "Da war er sehr kreativ!" fröhlich
Aber er ist schon sehr gewissenhaft in seinem Tun. Ich denke, dass man bei der Elektrik eher schon mal Zahlen vertauscht oder wie Schimmy bei Kellermann sagte, so eindeutig ist es nicht in der Beschreibung. Vielleicht ist ihm deshalb der Widerstand zu groß/klein geraten?
Nein, ich würde jetzt von 2 x 21 W vorne und 2 x 6 W hinten ausgehen. Augenzwinkern
Nehmen wir das mal an... wie wäre dann das weitere Vorgehen, ich grüble grad über den Physik-Formeln, aber das krieg ich so adhoc noch nicht hin.


Geschrieben von Soonham am 25.01.2024 um 22:51:

die vorderen kannst runterschrauben, warst schon auf dem richtigen weg..


Geschrieben von Guido66 am 25.01.2024 um 23:18:

Hi!
Das will ich ja gar nicht, da halte ich es wie Bert bei seiner Frau: "Das TSM hat kein Problem wenn in diesem Fall hinten "nur" 6Watt pro Seite drin sind. An der 97er XL meiner Holden sind vorn 21W und hinten LED(3IN1)ohne Wiederstände und ohne Probleme mit der Frequenz." Augenzwinkern

Daher würde ich gerne nur noch - gaaanz kurz erklärt - die Berechnung verstehen (welche Formel wird eingesetzt, welche Werte, gilt das dann nur für eine Seite, gibt es darum also auch die 2 Widerstände?)
aber natürlich vor allem das Vorgehen für die aufgeschnittene Sicherung bzw. es werden dann ja 2 aufgeschnittene sein Freude
also: Widerstand doch ganz raus ohne Ersatz (heißt das wiederum: nur die roten Stecker ziehen und sonst nix?) oder muss ich kleinere Widerstände (die 6 Ohmer) "eincrimpen"?

Schöne Grüße,
Guido


Geschrieben von AmiVanFan am 25.01.2024 um 23:30:

zum zitierten Beitrag Zitat von Guido66
...
Nein, ich würde jetzt von 2 x 21 W vorne und 2 x 6 W hinten ausgehen. Augenzwinkern
Nehmen wir das mal an... wie wäre dann das weitere Vorgehen, ich grüble grad über den Physik-Formeln, aber das krieg ich so adhoc noch nicht hin.

Ok, also vorne 2x 21W und hinten 2x 6W mit je einem Widerstand 10 Ohm / 17 W parallel zu den Lämpchen.
Demnach hätte der Freundliche eigentlich alles richtig gemacht.

Ausgehend von den Grundgleichungen P = U * I und U = R * I  kann man die Ströme für I 1 bis I 3 ermitteln und damit den erforderlichen Widerstand und die Verlustleistung am Widerstand:

- eine 21W-Glühlampe braucht bei 12V-Nennspannung einen Strom von:  I 1 = P / U = 21W / 12V = 1,75 A
- eine 6W-Glühlampe genehmigt sich somit I 2 = 6W / 12V = 0,5 A

Die Differenz, welche über den Widerstand fließen muss, sind demnach I 3 = I 1 - I 2 = 1,75 A - 0,5 A = 1,25 A
Aus dem Strom I 3 und der Nennspannung 12V kann der Widerstand R ermittelt werden: R = U / I 3 = 12 V / 1,25 A = 9,6 Ohm
Die Verlustleistung am Widerstand ist: Pv = 12V * 1,25A = 15W.

Somit sollte der gewählte Widerstand mit 10 Ohm (17W) ganz gut passen.
Der Strom I 3 wäre damit bei 12V / 10 Ohm = 1,2 A (statt 1,25 A); der Gesamtstrom am Ausgang des TSM bei 1,2 A + 0,5 A = 1,7 A (statt 1,75 A bei einer 21W-Lampe), da sollte das TSM nicht zicken...

Die Ursache für die Fehlfunktion muss also noch gefunden werden.

PS:
da es bei @ShortyZK6  ohne die Widerstände funktioniert, kann man testweise die Widerstände abklemmen.
Es reicht, die roten Verbinder an der blauen und braunen Ader zu öffnen und isoliert abzulegen.