Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- 2017er Roadster Review (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=79308)


Geschrieben von starke am 01.09.2017 um 09:08:

zum zitierten Beitrag Zitat von silent grey
die Kelle ist durchaus da, die 1200er muß nur artgerecht bewegt werden.

Wenn du mit artgerecht meinst, zwischen 4 und 5000 U/min dann hast du recht, denn nur in diesem schmalen Bereich ist gut "Kelle" da. Freude

...übrigens, beim Überholen ist der Durchzug, z.B. von 60 auf 100 km/h eine aussagekraftigere Größe als die Beschleunigung von 0 auf 100, denn aus dem Stand wird ja nicht überholt. Aber wenn du schon diesen Vergleich anlegst, dann hast du ja auch gesehen, dass die allermeisten Moppeds das in 3 Sekunden absolvieren. Die Roadster ist toll, aber hat eben nichts mit sportlich zu tun, das ist alles was ich sage!


Geschrieben von Aymara am 01.09.2017 um 10:33:

zum zitierten Beitrag Zitat von starke

Wenn du mit artgerecht meinst, zwischen 4 und 5000 U/min dann hast du recht, denn nur in diesem schmalen Bereich ist gut "Kelle" da. Freude

In diesem Drehzahlbereich entwickelt der Motor seine höchste Leistung (PS), ja. Aber zum flotten Überholen ist das Drehmoment wohl deutlich entscheidender und dessen Maximum liegt eher im Bereich 3500-4000 U/min. Das Überholen mit enorm hoher Drehzahl macht also wohl nur bergauf bei deutlicher Steigung Sinn. Bergab oder auf ebener Strecke ist der mittlere Drehzahlbereich wohl sinniger.
zum zitierten Beitrag Zitat von starke
...übrigens, beim Überholen ist der Durchzug, z.B. von 60 auf 100 km/h eine aussagekraftigere Größe als die Beschleunigung von 0 auf 100, denn aus dem Stand wird ja nicht überholt.

Yep, aber dazu findet man leider weder Video-Demos, noch Vergleichswerte zu PKWs Augenzwinkern ... und gerade letzteres ist ja interessant, wenn man wissen will, ob der Motor genug Dampf für flottes Überholen hat. Denn leider gibt es ja genügend Vollpfosten auf den Straßen, die anfangen zu beschleunigen, wenn sie überholt werden Baby

__________________
Gruß

Chris


Geschrieben von Teppo am 01.09.2017 um 11:28:

Vor ein paar Tagen war ich mit  meiner Roadster und ein paar  schnellen Typen mit 150 PS aufwärts in den Bergen. Normale Landstraßenfahrt mit Überholen geht ganz easy. Am Pass geht gar nichts im Vergleich zu wirklich schnellen Karren. Dafür setzt die Roadster erst ziemlich spät auf, wenn man weite Bögen fährt, geht es auch wirklich recht zügig. Meine Roadster ist bis auf den 48-Lenker völlig serienmäßig. Und sie ist das soooo viel bessere Motorrad als die 48, die ich vorher hatte. Vorteil der 48 ist ihre höhere Coolness. Meine Idee von einem sanften Tuning habe ich nach der Tour begraben, würde nicht wirklich was am fahrspaß ändern. Bei meinem Dealer durfte ich mal eine 100 PS Roadster fahren: faszinierend, aber viel zu fordernd. Mit noch etwas mehr Schräglage wäre die CX für mich perfekt.


Geschrieben von Aymara am 01.09.2017 um 11:43:

zum zitierten Beitrag Zitat von Teppo

Vorteil der 48 ist ihre höhere Coolness.

Definiere Coolness großes Grinsen  ... Spaß beiseite, ich denke, das ist einfach individuell unterschiedlich bzw. Geschmackssache.
zum zitierten Beitrag Zitat von Teppo

Bei meinem Dealer durfte ich mal eine 100 PS Roadster fahren: faszinierend, aber viel zu fordernd.

Interessant, berichte doch mal etwas mehr über diese Erfahrung.
zum zitierten Beitrag Zitat von Teppo

Mit noch etwas mehr Schräglage wäre die CX für mich perfekt.

Ich frage mich, ob man mit etwas kürzeren Custom-Fußrasten hier noch etwas rauskitzeln könnte, ohne dass der Aufpuff aufsetzt?

__________________
Gruß

Chris


Geschrieben von Teppo am 01.09.2017 um 13:12:

Auf der 48 sitzt man "cooler", lümmelt mehr mit ausgestreckten Beinen, schiebt man lässiger durch die Gegend. Auf der Roadster sitzt man aktiver, weiter nach vorn gerückt - mehr fahren als posen. Und ja, die 100 PS Roadster war mit Screaming Eagle Teilen aufgebaut. Die Kupplung ging enorm schwer, was wohl ihrer Verstärkung geschuldet ist. Der Motor lief insgesamt recht rau, hatte aber mächtig Druck bei vergleichbarer Charakteristik. Faszinierend aber anstrengend, da Kupplung und Motor eine hohe Präsenz hatten, kein Wunder bei den Tuningmaßnahmen für 50% mehr Leistung. Erst fand ich es toll, hinterher war ich froh, meinen Serienhobel wieder zu haben, der auch ohne irgendwelche Maßnahmen so gut läuft wie keine meiner Serien-HDs zuvor - und das waren viele. Ok, unter 2000 U/min mag er nicht, alles andere geht aber wirklich smooth - ohne Klingeln, ohne Ruckeln. Meine 48 Bj. 2015 lief bei weitem nicht so schön wie die Roadster, wo die 48 harte Vibrationen hatte, die durchaus für Taubheit in Händen und Füßen sorgen konnten, hämmert die Roadster nur etwas kerniger. Da hatte ich sicher Glück mit der Serienstreuung.

Aber wie schon geschrieben, die Schräglagenfreiheit des ansonsten wirklich guten Fahrwerks bremst mehr als die überschaubare Motorleistung, die sich auf der Landstraße wirklich gut umsetzen lässt. Aber wann fahre ich schon mal so schnell, dass die Roadster aufsetzt? Eher sehr selten.


Geschrieben von Aymara am 01.09.2017 um 14:00:

zum zitierten Beitrag Zitat von Teppo
... hinterher war ich froh, meinen Serienhobel wieder zu haben, der auch ohne irgendwelche Maßnahmen so gut läuft wie keine meiner Serien-HDs zuvor - und das waren viele. Ok, unter 2000 U/min mag er nicht, alles andere geht aber wirklich smooth - ohne Klingeln, ohne Ruckeln.

Na, das nenne ich mal ein Statement. Anscheinend habe ich mit der Serienstreuung noch etwas mehr Glück gehabt als Du, denn nach nun 1000km Einfahren, ist sie sogar zwischen 1500-2000 RPM fahrbar, wenn man das Gas sehr vorsichtig dosiert ... lustigerweise aber nur mit Super Plus von der freien Tanke.
zum zitierten Beitrag Zitat von Teppo
Aber wann fahre ich schon mal so schnell, dass die Roadster aufsetzt? Eher sehr selten.

Auch wieder wahr, denn die verfügbare Schräglagenfreiheit garantiert schon eine Menge Fahrspaß.

__________________
Gruß

Chris


Geschrieben von starke am 01.09.2017 um 14:26:

zum zitierten Beitrag Zitat von Aymara
Aber wann fahre ich schon mal so schnell, dass die Roadster aufsetzt? Eher sehr selten.

Noch zur Erklärung, ich lebe auf dem Berg im Odenwald und mein Arbeitsweg sind 13km Bergstrecke morgens und abends.
Wenn ich zügig fahre setzt die Karre, mit den Seriengummirasten ohne Nippel praktisch in jeder Kurve auf. Kürzere Rasten könnten etwas Abhilfe schaffen, aber ein paar zentimeter später setzt links der seitliche Cultwerk Kennzeichenträger auf. Wann der Auspuff aufsetzt weiß ich nicht, soweit runter ging es nocht nicht.
Bei der Probefahrt, die man ja generell langsam angehen lässt, sind die Nippel bereits im Kreisverkehr aufgesetzt und ich hab mich so erschrocken, das ich mir beinahe die Schulter verrenkt hätte Freude


Geschrieben von Aymara am 01.09.2017 um 14:48:

zum zitierten Beitrag Zitat von starke

Bei der Probefahrt, die man ja generell langsam angehen lässt, sind die Nippel bereits im Kreisverkehr aufgesetzt und ich hab mich so erschrocken, das ich mir beinahe die Schulter verrenkt hätte Freude

Tröste Dich, ich hatte nämlich bei der Probefahrt das Ruckeln unterhalb 2000 Touren dermaßen unterschätzt, dass ich mich beim Rausfahren aus der Händler-Einfahrt fast auf die Fresse gelegt hätte. Beim Abfangen der Maschine hatte ich mir dann eine nette Zerrung im linken Handgelenk zugezogen geschockt  ... konnte ein paar Wochen mit Handgelenksbinde rumrennen, da ich ja trotz Schmerzen noch die Probefahrt machen wollte fröhlich

__________________
Gruß

Chris


Geschrieben von silent grey am 01.09.2017 um 15:41:

zum zitierten Beitrag Zitat von starke

...Wenn du mit artgerecht meinst, zwischen 4 und 5000 U/min dann hast du recht, denn nur in diesem schmalen Bereich ist gut "Kelle" da...

Hi,

artgerecht bedeutet für mich, das gesamte zur Verfügung stehende Drehzahlband auszunutzen. Da liege ich bei forcierter Gangart eher bei Drehzahlen bis an die 6000 upm. Rantasten, ob der Begrenzer harsch oder sanft abriegelt, und entsprechend agieren Freude  .
Natürlich auch rantasten, in welchem pre-max-torque-Bereich ausreichend satter Schub generiert wird, der mit dem weitergehenden Anstieg der Motorleistung bestmöglich korrespondiert, um letztlich für 'Wegschnupfmanöver' die kürzest mögliche Zeit aufwenden zu können Augenzwinkern  . Hierbei geht es ja ganz gezielt um die Befriedigung persönlicher Gelüste und Vorlieben beim Bollern cool  . Genau so gut könnte man sich in so eine vor sich hin pomadisierende Dosenkolonne einreihen und weiter entspannt vor sich hin prötteln. Macht aber ohne Sonntagsfahrer (auch unter der Woche) und andere Hemmnisse vor mir deutlich mehr Spaß großes Grinsen  . 

Gruß, silent 


Geschrieben von Guzzilla am 01.09.2017 um 19:00:

Die Beschleunigung wird durch die zur Verfügung stehende Leistung bestimmt. 


 
Gruß Guzzilla 

__________________
Hauptsache eine läuft!


Geschrieben von Aymara am 01.09.2017 um 19:55:

zum zitierten Beitrag Zitat von Guzzilla
Die Beschleunigung wird durch die zur Verfügung stehende Leistung bestimmt.

Das ist ein weit verbreiteter Irrtum, denn entscheidend ist das Drehmoment:

http://www.berliner-zeitung.de/weshalb-ein-sechszylinder-bmw-mit-150-ps-gegen-einen-audi-mit-90-ps-im-sprint-keine-chance-hat-drehmoment-ist-wichtiger-als-sogenannte-pferdestaerken-17610274

__________________
Gruß

Chris


Geschrieben von Guzzilla am 01.09.2017 um 20:27:

Sorry, Leistung ist Kraft mal Geschwindigkeit 

Kgm2/sec3 = kg*m/sec2*m/sec

Umgangssprachlich spricht man vom Drehmoment, aber ein " hohes Drehmoment bei 4000 U/min" ist auch eine Leistung.  

P = Nm/sec

Gruss Guzzilla 

__________________
Hauptsache eine läuft!


Geschrieben von silent grey am 01.09.2017 um 20:31:

Hi,

da gibt es Vergleiche, die mit gleich großen Motoren in identischen Fahrzeugen deutlich besser passen. Zumal da bei beiden Motorbauarten gleichermaßen die Abgasaufladung zum Tragen kommt:

Skoda Octavia RS TSI vs RS TDI

Die eindeutig besseren Werte in der Beschleunigung fährt in der Realität der TSI nach Hause, obwohl er ~40 Nm weniger Drehmoment auf die Kurbelwelle stemmt.

Und wer jemals eine schwere Kiste mit einem kleinen TDI gefahren hat, nimmt sehr wohl wahr, das der Motor bei diesem Missverhältnis, wie im verlinkten Zeitungsartikel, nicht den Fisch vom Teller zieht.

Gruß, silent 


Geschrieben von Aymara am 01.09.2017 um 21:53:

Naja, wie auch immer ... kommen wir zur idealen Beschleunigung beim Überholen zurück bzw. der Frage des idealen Schaltzeitpunktes. In dem Zusammenhang finde ich das Ergebnis des folgenden Videos recht aufschlussreich:

http://www.youtube.com/watch?v=0DuK_L2pSMw

Spät schalten, sprich Ausreizen des Drehzahlbereiches, führt folglich zur bestmöglichen Beschleunigung ... sollte auch auf die Roadster zutreffen.

__________________
Gruß

Chris


Geschrieben von EightBlock am 01.09.2017 um 22:54:

Über was diskutiert Ihr hier eigentlich die ganze Zeit, wenn Ihr richtig schmackes auf der Landstraße wollt, hättet Ihr die Hälfte bezahlt und einen japanisches Nakedbike genommen. Es heisst zwar immer Zahlen Lügen nicht, aber beim fahren ist meiner Meinung nach immer viel Feeling dabei, der eine hat es halt und der andere nicht so. Wichtig ist, das jeder auf seine Fahrweise Spaß hat. Ich verkaufe gerade meine GSR 750 weil ich keinen Bock mehr auf die ständige hetzerei habe in 3,3 Sek auf 0 auf 100 zu sein und suche stattdessen den Charakter eines Motors und nicht seine Spitzenleistung und jeder empfindet die Leistungsentfaltung anders.

__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder die Seele........