Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- LED-Blinker - Lösung und Abhilfe bei falscher Blinkfrequenz Blinker/Dashboard (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=74973)
@Heiko: Kann ich für meine 2016er Roadster nur bestätigen.
Es ist genau so, wie Du geschrieben hast.
Nach Anlernen durch Betätigen des Warnblinkers, blinkt auch die Kontrolleuchte im Takt.
@Mondeo:
Ganz einfach, die Kellermänner holen sich den Betriebsstrom für die interne Elektronik über die Leitung die zuerst Spannung führt. Da ich die Rücklichter der 3 in 1er nicht angeschlossen habe gibt es seltene Betriebszustände in denen der benötigte Strom und damit die verbrauchte Leistung für die Blinker Led so niedrig ist das beim Bremsen und gleichzeitigem Blinken trotz allem ein Ausfall einer Blinkleuchte erkannt wird.
Da die Störanzeige zwar reversibel ist, aber nichts desto trotz nervt, habe ich mit einem 100 Ohm Widerstand parallel zur Bremsleuchte dafür gesorgt das auf jeden Fall 120mA fließen. Damit hört auch die seltene Fehlamzeige auf und selbst bei längerem Warnblinken (Parade Modus ) wird kein Widerstand zu heiß oder im Falle einer Panne hält die Batterie deutlich länger als beim Einbau von Widerständen parallel zu den Blinkern.
Und ja, da unterschiedliche Blinker an gleichen Modellen verbaut werden scheint es zu als ob es keine einheitliche Lösung gibt. Ich glauber aber fest daran das die Kombination gleiche Blinker an gleiches Modell immer ein reproduzierbares Ergebnis hat. Die Blinker Datenbank ist ein guter Ansatz dafür aber vielleicht in Form einer Tabelle einsichtiger.
Dazu kommen noch Kollegen denen nicht klar ist das erst die Blinker auf beiden Seiten angeschlossen werden müssen bevor man testet.
__________________
Zwischen dem, was wir sagen wollen, was wir denken, das wir sagen, dem was wir sagen, was wir hören, was wir hören wollen, und was wir verstehen, bestehen jede Menge Unterschiede.
Parademodus... Auch noch nie gehört. Sehr gut, schon wieder was gelernt...
Es ist einfach, wie es sich auch in den letzten Beiträgen gezeigt hat, insgesamt verwirrend. Vielleicht lernt ja die Bordelektronik auch MIT Widerständen... Schau' mer mal. Den Trick mit der Warnblinke hab ich noch nicht gekannt, probier ich aus. Ich werde auf alle Fälle berichten!
Noch eins: die Widerstände mach ich untern Sitz. Weiß jemand, wo die Stecker für die Blinker sind? Danke.
... unterm Sitz
__________________
Zwischen dem, was wir sagen wollen, was wir denken, das wir sagen, dem was wir sagen, was wir hören, was wir hören wollen, und was wir verstehen, bestehen jede Menge Unterschiede.
Update:
Habe jetzt zu den vorderen Kellermännern hinten noch LED Blinker/Rückleuchten von Phoenix Cycles montiert.
Die gelben Original LED Leuchten gefielen mir einfach nicht.
Die Phoenix Teile sind mattschwarz, mit getöntem Glas und passen an die Originalhalterungen.
Hat alles sofort funktioniert, ohne weitere Widerstände.
Kontrolleuchte blinkt im Takt.
Hier mal zum Vergleich die Stromaufnahme der beiden Leuchten:
Original:
Blinker 0,5A
Rücklicht 0,03A
Bremslicht 0,15A
Phoenix:
Blinker: 0,1A
Rücklicht 0,05A
Bremslicht: 0,2A
Original 0,68 und Phönix 0,35. Reicht dem Steuerteil vielleicht ohne eine Fehlermeldung rauszuschmeißen.
XL 1200 CA, Bj. 2015
Vorne (noch) werkseitige Bullet-Blinker,
hinten 2x Kellermann micro 1000 LED
Keine Widerstände, hat sofort funktioniert.
Habe den Trick mit der Warnblinkanlage benutzt
Hallo,
möchte an einer Breakout die hinteren 3in1 durch ein konventionelles Brems-/Rücklicht mit 2-Faden Leuchtmittel ersetzten.
Bei den Blinkern bin ich noch in Überlegungen, könnten auch kleine Zeppelinblinker mit Leuchte werden (vorne und hinten).
Bislang habe ich nur von Umrüstungen auf LED gelesen.
Gibt es Erfahrungen mit meinem Plan?
Grüße, Marco
..
Moin .. habt ihr mal nen Link für gute Widerstände .. 100 und 150 Ohm ... P.S. Dyna 2013 (can)vorn Thunderbike Blinker plus Thunderbike LE allees io auch im Dash ...
Wieso dann Widerstände wenn alles klappt. Ansonsten Conrad.
Will hinten Umbauen ... wäre schön wenn mir jemand nen genauen Widerstand sagen könnte ,denn man kaufen könnte... Conrad hat ja reichlich
Keine Ahnung was du hinten verbauen willst. Daraus resultiert der Widerstand.
Also hinten werden die Club S verbaut... und dazu werde ich wie hier beschrieben und auch in anderen Threads 100 und 150 Ohm verbauen ... wird halt gern wissen was ich am besten kaufe ... oder es könnte mit jemand sagen was er für welche bestellt hat ,wenn er zufrieden ist ... mehr will ich gar nicht :-) verstehste ? ;-)
Ich hab diese verbaut.
https://www.conrad.de/de/hochlast-widerstand-100-axial-bedrahtet-5-w-1-st-402010.html
Tun was sie sollen.