Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Deutsch Connector ? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=66811)


Geschrieben von Horsehide am 12.03.2016 um 15:42:

So Freunde die ganze Geschichte wird jetzt etwas "Tricky". Schön den Überblick behalten. Und nicht vorher zur Toilette rennen. Ihr braucht den "Harnstoff" später noch zum desinfizieren eurer Finger nach dem auspinnen der alten Kabel. Achtet auf die alten Schalter und deren Farben. Bitte keinen Blick auf das Main Wire werfen. Ihr bekommt nur psychedelische Alpträume wenn ihr seht in welche Farben sich das Handlebar Kabel nach dem Stecker verwandelt. Eigenartig ist ja das im Main Wire doppelt eingeschleift wird, bei den Handlebars aber mit Bypass der Strom abgegriffen wird. Wären wir hier bei einer Can Bus, Sensor Geschichte, dann würde ich noch eine Erklärung im Widerstand suchen. Hier tippe ich auf Handhebel Fremdfertigung. Sonst fällt mir nichts ein dazu. Analog rules Freunde. Für uns war das vor 20 Jahren mal High Tec. Nochmal 20 Jahre und ihr legt eueren Can Bus genauso aufs Kreuz.

Hier die Bilder dazu.















Gruß
Michael


Geschrieben von Horsehide am 14.03.2016 um 14:41:

Mitten in der Arbeit. Gut das es etwas warm wird draussen.












Geschrieben von Horsehide am 15.03.2016 um 14:04:

"Sein oder nicht sein" ist hier die Frage ! Wir setzen das mal um in "Crimp or not Crimp" ! Etwas "oller" Shakespeare kann euch Kulturbanausen ja nichts schaden denke ich mal. Wenn es dann noch vom "Most hated Repairman Worldwide" geschrieben ist erst recht nicht. Dafür ackere ich auch für euch das Internet nach brauchbaren Informationen durch. Kostenlos Freunde. Also dann mal Klartext. Das Problem ist oft das keine Feuchtigkeit in die Kabel rein darf. Ist aber welche drin dann muß sie auch wieder rauskönnen. Also mal darauf achten das Stecker nach unten offen sind. Schwimmen Silberfischchen darin dann wird es Zeit etwas zu unternehmen. Die hätten allenthalben im Lampenglas etwas zu suchen das euch als vibrierendes Aquarium während der Fahrt dienen kann. Scheunenfund Experten kennen das ja. Spritzwasserschutz oben geschlossen und unten offen. Ich crimpe einige Kabel. Mit Schrumpfschlauch. Löten werde ich mit Flamme. Mit einem Weller Pen. 









Die Geschichte ist recht einfach. Der Heimwerker kennt nur das quetschen der Kabel. Das ist etwas ungenau und nicht auf Dauer ausgelegt. Macht ihr euch mal die Arbeit, dann am besten gleich richtig.

Gruß
Michael


Geschrieben von Horsehide am 17.03.2016 um 19:54:

Hi Folks,
die Verkabelung wurde heute mal mit anschließender Probefahrt getestet. Ich habe ja noch einige Kabel im Main Wire Harness neu verlegt. Vorläufig bis der neue hintere Kabelbaum aus den USA eintrifft. Dabei war mir ein guter und bekannter NOS Händler aus den USA etwas zur Hand gegangen. Freundschaft kann schon etwas wert sein wie ich festgestellt habe.
































habe. Das gebe ich hier natürlich für die EVO Leute gerne weiter. Was soll ich schreiben dazu. Ich habe mich einfach an das gehalten was vor mir lag. Beim Test hat alles so funktioniert wie ich es laut meinen Kabelfarben erwartet habe. Also Grün und Orange zusammen auf ein Kabel und Schwarz/Gelb ist Schwarz neben Grün Orange im nächsten Pin. Ich mache aber einen Schaltplan in Libre Cad dazu. Sobald das MWH eintrifft. 

 


Geschrieben von maze am 22.01.2017 um 10:09:

Servus zusammen,
ich müsste bei mir Teile des Kabelbaums erneuern u.a. wegen Lenkerumbau.
Stehe nun vor der Entscheidung weiterhin auf Deutsch Stecker zu setzen oder AMP Suoerseal zu verwenden.

kann mir jemand sagen was der Unterschied einer Deutsch Crimpzange zu einer regulären Adernhülsen Crimpzange (bspw.Knipex) ist....ausser dass diese 6 Mal soviel kosten? 
So wie ich es jetzt einschätze dürfte das Crimpen mit einer "Amateurzange" bei den Superseal unproblematischer sein....sehe ich das richtig?

8-polige Stecker würde ich dann einfach durch 2 4-polige ersetzen.

Beste Grüsse
maze


Geschrieben von NT-Tom am 22.01.2017 um 15:30:

tja - @ horsehide hätte dir das bestimmt sagen können smile    - aber der is ja nicht mehr hier fröhlich )


meine auch er hatte mal einen rieeesen stecker thread aufgemacht -

in der er auch geschrieben hat - wo es welche passende krimp Zange für kleines Geld gibt

hatte ihn mal gebeten wenigstens ne schöne auflistung der krimpkontakte und passenden zangen zu machen

das währe auch der einzige nutzen seines Monster threads für andere gewesen

dazu ist es aber nicht mehr gekommen großes Grinsen horsehide war dann plötzlich weg großes Grinsen

nutze mal die suchen Funktion - vielleicht finste den thread ja noch ( oder war es dieser ??? )

schade - auch keine bilder mehr von horsehide zu sehen


ich würde weiterhin bei deutsch stecker bleiben - die sind genauso wassergeschützt wie die amp superseal

nur als würfel sehr viel kleiner als die AMP superseal - und lassen sich besser - wie orignal zb neben den tankhälften verstauen


Geschrieben von maze am 22.01.2017 um 16:58:

Ja, das mit der grösse ist echt so ein Punkt der mich auch unsicher macht.
Ich konnt bislang einfach wirklich niergebs im netz eine Aussage finden, dass die (bezahlbare) Zange XY wirklich problemlos für die Deutsch Kontakte verwendbar ist.
Auch wenn ich mir das rein logisch gesehen wirklich nicht vorstellen kann, weil herkömliche Adernhülsenzangen sehr ähnlich aufgebaut sind.


Geschrieben von Bernde am 22.01.2017 um 17:43:

Es geht auch relativ preisgünstig:



Vermurkste Übungsstecker einkalkulieren !  böse


 

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von Rockwell am 22.01.2017 um 17:53:

zum zitierten Beitrag Zitat von Bernde
Es geht auch relativ preisgünstig:



Vermurkste Übungsstecker einkalkulieren !  böse

So etwas benutze ich auch gerade, funktioniert bestens.
Gruss
Robert

__________________
Whenever i start my engine, Jesus kills a fucking hipster


Geschrieben von groomy.amigo am 23.01.2017 um 08:41:

Also ich crimpe Deutsch-Stecker auch immer mit einer normalen Crimpzange (nicht unbedingt das 10€ Teil, aber auch nicht high end) und etwas Gefühl. Bisher hatte ich damit nie Probleme, obwohl ich bestimmt so um die 10 Moppeds neu verkabelt habe.
Die AMP-Superseal nerven mich etwas, da wenn man das Kabel auch nur 1mm zu weit in den Cripmstecker schiebt, dieser nicht mehr im Gehäuse verriegelt.

__________________
Keep it simple cool

 


Geschrieben von NT-Tom am 23.01.2017 um 17:27:

habbich gerade in den faq gefunden - vielleicht hilfs weiter

Deutschstecker / AMP-Stecker / Lage am Bike / Zerlegung und Reparatur / Steckertypen