Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- X-shied Kabel von Ralf (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=57978)


Geschrieben von Marcel77 am 18.07.2015 um 10:49:

Wo sitzt denn der Stecker für die hintere Sonde?


Geschrieben von Tupapupa am 18.07.2015 um 11:51:

Einfach das Kabel entlang gehen...unterm Seitendeckel. Augenzwinkern

__________________
...


Geschrieben von Marcel77 am 18.07.2015 um 12:06:

Alles klar danke, hier fragen ging schneller, als den Deckel abnehmen. Der ist unverlierbar fixiert Augenzwinkern

PS: Luftfilter steht schon ziemlich weit oben auf der Liste, dann werden wohl auch die Kabel fällig.


Geschrieben von Marcel77 am 03.08.2015 um 17:50:

So Kabel sind verbaut, aus zweiter Hand tschuldigung Ralf Augenzwinkern. orginal filter und millers bisher, da ist noch nicht so viel spürbar. big sucker sollte spätestens Mittwoch eintreffen, ich bin gespannt...


Geschrieben von LH am 03.08.2015 um 21:34:

hab jetzt auch die kabel dran und zumindest mal ein paar test kilometer damit gedreht.
auf jeden fall fährt sich das moped jetzt viel ruhiger und ich muss nicht mehr so viel hoch und runter schalten.
bis jetzt hat sich die investition auf jeden fall gelohnt. bin mal gespannt wie das urteil wird nachdem ich mal ne richtige tour gefahren bin

gruß lars


Geschrieben von fischkopf am 05.08.2015 um 17:40:

fahre jetzt auch mit den Kabeln von Ralf.Vom ersten bis zum dritten Gang
wesentlich entspannter als vorher.Kein ruckeln mehr, das patschen
im Schiebebetrieb ist noch da.Aber das sagte mir Ralf schon vorher.
Habe den originalen Lufi drauf und ne J.u.H. Danke noch mal an Ralf
für den problemlosen Ablauf, die Infos und den netten Kontakt.
Fischkopf


Geschrieben von Jokl am 05.08.2015 um 20:49:

Hab sie jetzt auch drin und kann es nur bestätigen. Sie fährt sich ruhiger aber das Ruckeln ist nicht ganz weg.
Frage: Kann man sie auch einzeln wechselweise testen um zu schauen ob eines vielleicht nicht richtig funktioniert?
Dann noch ne zweite Frage: Sind sie vielleicht knickempfindlich weil ich das Kabel des hintern Zylinders etwas zusammengelegt habe damit es wieder in die Kunstoffbox passt.


Geschrieben von Luxi am 26.08.2015 um 16:03:

Hi Leute, Hi Ralf,

Ich habe heute mal ne Runde (ca. 300km) mit den neuen X-shied's gefahren.
Aaallllllsooooo: echt ein komplett anderes Fahrgefühl. Kein Vergleich zum Fahren ohne die Kabel.

Meine Fatbob 2015 Abs mit dem TC103 ruckelt und zuckelt nicht mehr im Drehzahlbereich von 1300-1600. Sie lässt sich viel weicher unten herum fahren. Auspuff-Knallen hatte ich eh nicht. Da ich noch den originalen Lufti drauf habe und als Auspuff sind die Miller montiert.

Jetzt ist das Beschleunigen und das Kurvenfahren in langsamen Kurven viel präziser und die Fuhre ist definitv besser fahrbar.

Ob es was an der Themperatur verändert hat kann ich nicht sagen da ich keine Anzeige am Moped habe.

Also alles richtig gemacht. Nur zu empfehlen.

Gruss

Torsten.

EDIT: jetzt nach ca1000km bin ich immer noch begeistert von dem neuen Fahrverhalten meiner Dicken. Beschleunigen aus dem Drehzahlkeller und mit niedrigen Umdrehungen in enge Kehren ist echt prima. Allerdings braucht sie jetzt ca 0,15l/100km mehr im Durchschnitt. Aber damit kann ich gut leben.
Selbst meine Mitfahrer auf unseren Touren haben es bemerkt. "Sag mal kann es sein, daß Du irgendwie geschmeidiger unterwegs bist :-)??"


Geschrieben von Mondeo am 28.02.2016 um 20:42:

Super Arbeit super zufrieden. Kann jetzt im 4. mit fast 30 und im 2. richtig langsam rumcruisen ohne geruckel und gezuckel.


Geschrieben von Dole am 29.02.2016 um 21:12:

Mich würde interessieren, welche Xieds ihr bei eurer 48 verbaut habt. Ich habe einen offenen Luffi und Remus Tüten (offen) verbaut.
Ich habe die 14 er Xieds drinnen. Sind die 13er für mich geeigneter ?
 

__________________
Gruß aus Hamburg


Geschrieben von Kodiakbaer am 01.03.2016 um 14:32:

Hallo,
Hier sind Schmalbandsonden verbaut. Die Kennline ist gut auf der Seite g-homeserver von P Vicenza dokumentiert. 
Wenn man die Widerstaende so kalkuliert, dass man unter einen AFR wert von 14,0 kommt gibt es moeglicherweise eine Fehlermeldung und ein Notprogramm wird aktiviert.
Ich denke Ralf hat seine Kabel mit den Widerstaenden auf 14.2 kalkuliert um auf der sicheren Seite zu sein.
Gruss Kodiakbaer


Geschrieben von Ralf31 am 01.03.2016 um 15:28:

Ich kann auch welche bauen mit 13,8:1 ohne das eine Fehlermeldung kommt. Die 13,8:1 habe ich bis jetzt 1 mal gebaut für jemanden im Forum.

Gruß Ralf

__________________
Jeden Tag wächst die Zahl derer, die mich am Arsch lecken können! Freude


Geschrieben von Kodiakbaer am 01.03.2016 um 16:56:

Das ist sicherlich richtig. Es kommt komischerweise nicht bei allen Modellen beim AFR unter 14.0 eine Fehlermeldung. Meiner Vermutung nach  haben die Schaltsensoren auch eine gewisse Toleranz, sodass ein ausreichendes Signal zur EFI kommt. Also no risk no fun.
Gruss Kodiakbaer 


Geschrieben von HeikoJ am 01.03.2016 um 17:47:

Ihr könnt euch was aussuchen, hier ist die Liste der vorgeschriebenen Messungen:
Da nur Widerstände zum Einsatz kommen wird es der Signalbereich sein ...

Permanente Überwachungen der O2-Sensoren durch OBD-2/EOBD

Signalbereich durch Plausibilitätsprüfung der Sondenspannung
Heizleistung durch Messung von Strom und Spannung am Heizwiderstand
dynamisches Verhalten durch Messung der Regelfrequenz
andere emissionsbeeinflussende Parameter durch Erkennung der Kennlinienveränderung durch überlagerten Regelkreis


Übrigens findet die Messung statt indem auf den Sondenausgang der EFI eine Referenzspannung von 450 mV gelegt wird, es wird mittels der Stromrichtung festgestellt ob die Sondenspannung kleiner oder größer ist.
Der Spannungsteiler in den Xied Kabeln ändert den Arbeitspunkt der Sonde. Funktioniert ...

Ich tue mich immer schwer wenn ich in dem Zusammenhang von einer Änderung des AFR lese. Eigentlich wird ja nur der Arbeitspunkt verschoben, wie auch im Patent von Nightrider beschrieben ...

__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."


Geschrieben von Kodiakbaer am 01.03.2016 um 18:37:

Hallo,
Das strimmt. Aber stehen die 450mV nicht fuer AFR 14,7? Ich meine das mal gelesen zu haben.  
Wenn man sich die Maps von TTS oder Powervision anschaut stehen hier die 14,7 beim Close Loop Bias  dieser Spannungwert. Hier aendert man deshalb ja den Close Loop Bias Bereich auf oft auf ca. 760 -760 mV um wieder auf AFR 14,2 zu kommen. Die Motoren laufen kuehler und angenehmer Die Sache funktioniert wie schon mehrfach angedeuet aber nur bis ca. 3500 - 4000 Umdrehungen. Danach verwendet die EFI einprogrammierte Werte. Also keine Regelung. Und diese Werte wurden ja mit den OEM Auspuf und Lufi ermittelt.
Offen gesagt habe ich noch kein Tool gefunden die die Originalmap grafisch darstellt. Ich bin mir aber ziemlich sicher das die Basimaps z.B von TTS oder Powervision der Sache recht nahe kommen.
Gruss Kodiakbaer