Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Mitschwingender Fender (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=54321)
Hi,
die Blinker sind vorne im Lenker und ist BJ 96, in Bayern konnte man die länger eintragen lassen.
__________________
wer später bremst ist länger schnell
Nabend,
soo ich kaper' mal den Thread ;-)
Habe mir das heute auch mal angesehen.
Mein Fazit: Der Verlauf/Radius des originalen Heckfenders passt nicht so, dass man ihn bei entsprechender Länge unten an der Schwinge (bspw. mit Winkel + Gummidämpfer) und mit Struts befestigen kann.
Hat schonmal jemand den originalen Fender entsprechend bearbeitet ? Ich denke aktuell daran, den Verlauf der origianelen Kante an der Seite weiter zu führen, und für den passenden Radius ein zu schlitzen, zu biegen, und
wieder zu verschweißen. Klar, der Aufwand ist hoch, aber mir gefallen die Fender aus dem Zubehör irgendwie nicht, da ich das "C-Profil" ganz schick finde. Die universellen Customfender sind ja meist recht schmal und verdecken
nur den Mittelteil des Reifenprofils, siehe auch beim Umbau vom Ralf hier:
Umbau
Bei einer Befestigung an der originalen Schraube oben mit dem Scharnier passt's natürlich - aber das will mir nicht so recht gefallen. Ausserdem würde ich den Fender gerne ein Stück länger lassen als beim "Standard-Heckumbau" -
Hauptsache so nah wie möglich am Reifen (daher mitschwingend).
Evtl. könnte man auch diesen Fender mal probieren:
http://chop-it.de/de/custom-fender/stahlfender-lang/170-mm-x-670-mm-stahl-fender
Gruß,
Sven
So, hab mir auch mal Gedanken um den "Mitschwingenden" gemacht..........
Bohren und schweissen kommen für mich nicht in Frage............und dünne Blechle och ned.........
Dieses 5mm Edelstahlblech wird an den Fussrastenschrauben befestigt und sitzt auf der Schwinge bombenfest.
Erst aus Pappe zugeschnitten, dann aufs Blech übertragen ferig.
Die 8mm Schrauben zur Befestigung des Winkels ( an den der Fender dran kommt ) sind von unten fest geschweisst.
Wenns erst schwarz lackiert ist fällt es kaum auf und der Graukittel hält still..........
Fender kommt dieser dran:
http://chop-it.de/de/custom-fender/stahlfender-lang/145-695-mm-fender
Reifen ist der AVON MK II AM7
__________________
schalldruckstarke Grüße, Carlos
das ist auch eine gute idee
die war mir persönlich zu aufwendig ich habe geschweißt
das sieht keine sau
__________________
mein bike Umbau 2015
Zitat von micky78
das ist auch eine gute idee
die war mir persönlich zu aufwendig ich habe geschweißt
das sieht keine sau
Na hoffentlich auch nicht ein Sachverständiger nach nem "Crash".................
__________________
schalldruckstarke Grüße, Carlos
dieselbe stärke vom metall wie die für deine konstruktion
stahl
(die befestigung für die fußstützen vom sozi)
hab das vorher auf einer platte angeschweißt und dann versucht es mit einen 2kg fäustel abzuschlagen
da mußt du schon häufig und sehr genau schlagen das da was passiert und an dieser stelle vergiss es
auf dem heck sitzt ja keiner höchsten 10 kg gepäck und das wird auch nicht so oft vorkommen
also alles gut
PS
und die lieben sachverständiger wissen auch nicht bei jeden modell und jeden typ jede schweißnaht
und erst recht bei harley (schweißnaht )
__________________
mein bike Umbau 2015
Zitat von caRRoxwatch
Zitat von micky78
das ist auch eine gute idee
die war mir persönlich zu aufwendig ich habe geschweißt
das sieht keine sau
Na hoffentlich auch nicht ein Sachverständiger nach nem "Crash".................
Da hat er leider Recht.Nur gut, dass ich alles original hatte, aber da hat er sehr genau geschaut...!!!
Die erste Frage war, ob ich was getrunken hatte, da ist der Beamte sogar ins Rettungsauto gestiegen...Tatsache!!!
Er hatte Glück, dass ich komplett niedergeschnallt wurde...
Danach gings um das Bike...aber da war ich nicht mehr anwesend.
Ich würd persönlich nie herumschweissen am Rahmen, ob gut gemacht oder nicht, wenns drum geht, dass das Bike den Regeln entspricht, gibts keine Kompromisse...Safety first...
__________________
bei so was fange ich immer mit grinsen an
gerade bei harley wo alle egal wo und egal was immer daran rumbasteln und jetzt so kommen
wenn ihr so drauf seit dann MÜSST ihr euer bei orginal lassen weil es nur so zu 100 prozent vom werk zugelassen ist
alles andere und sei es nur die lieben blinker oder alle anderen teile wo IHR denk das sie nicht eingetragen werden müssen
oder ihr es umbaut und nicht wisst das es eingetragen gehört
was machen die ganzen customer
schon mal daran gedacht die bohren und schweissen was das zeig her gibt
ich hatte auf der custom messe eine sporty gesehen und habe mir gedacht die federn stehen aber komisch das sieht so tief aus
bei der wurde die schwinge um sage und schreibe 15 cm verlängert
und das schärfste die ist sogar eingetragen worden
und jetzt kommt ihr bei so einem pille palle von heckfender
wie gesagt da bekomme ich nur ein grinsen ins gesicht
__________________
mein bike Umbau 2015
Ja schon, aber Du darfst eins nicht vergessen, Hobbyschrauber oder Firma...
Wie gesagt, ich werde auf keinen Fall am Rahmen rumschweissen, da muss es auch ne andere Lösung geben.
Aber das kann ich mir erst dann anschaun, zwecks Maße usw. wenn das Moped endlich mal hiersteht.
Würd gerne andere Fenderstruts nehmen, hab die gewollten auch schon gefunden, aber ich würd die am liebsten irgendwo mitanschrauben...
Ohne Rahmen anzuboren oder dran grossartig rumzufummeln. Ich weiss schon, dass die alle drauf herumschweissen, aber in Österreich ist der Tüv sehr happig...
__________________
da hinten anbohren hat NULL KOMMA NICHTS an fahrtechnischen veränderungen zutun
und dadurch überhaupt keine auswirkungen auf irgend etwas
__________________
mein bike Umbau 2015
Ich arbeit nicht bei der Tüvstelle, ich kann Dir nur versichern, dass es in Österreich mit dem Tüv sicher anders ist als in Deutschland.
Nur ein Beispiel, gleiche Arbeit, nur anderes Bike.
Hab bevor ich auf HD umgestiegen bin, meine Dragstar 1100 auf nen Bobber umgebaut. Solositzkit von Blue Collar Bobber bzw den Fenderkit der gleichen
Firma gekauft und montiert.
Als ich dann beim Arbö die Überprüfung machen wollte, keine Chance ne Plakette zu bekommen.
Andere Firma 2. Versuch, keine Chance es zu bekommen, war alles top montiert, hab z.B. da nur an einer Stelle den Rahmen angebohrt, damit die Sitzplatte,
die sehr massiv war und die hat mich damals richtig viel gekostet und hat wie original ausgeschaut.
Die hab ich oben angebohrt, oben angeschraubt am Rahmen und die originalen Fenderhalter abgeflext und neu lackiert, alle die Arbeiten, die Ihr hier macht, aber keine Chance auf die Plakette...
Und da reden wir aber von ner Zeit von vor 4 Jahren, mittlerweile hat sich das nochmal geändert und verschärft...In der Mechanikerwerkstatt, in der ich gearbeitet hab, haben wir tagtäglich Pickerlüberprüfungen gemacht.So gesehn kannte ich auch den Mann sehr gut, der die Überprüfungen gemacht hat für die Landesregierung.Half alles nix...
Das gleiche, was Du jetzt geschrieben hast, hab ich denen auch gesagt, aber die Leute dort sind auch nicht blöd, die wissen schon, worauf sie achten müssen.
Es war ein langer Kampf, dass ich die Plakette wieder bekam undhat nochmals richtig viel gekostet...deshalb denke ich, jeder kann das machen, was er meint, für mich, kommt das eben nicht mehr in Frage...
__________________
du bist schon ne arme sau
zieh nach deutschland oder noch besser
melde dein bike einfach bei den tschechien an
dort bekommst du alles eingetragen
__________________
mein bike Umbau 2015
Meinst??? Na dann, ab nach Tschechien, ist ja nicht so weit von hier... Und die Sauferei ist dort auch um einiges günstiger...
__________________
Mitschwingender Fender