Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- 89er Sportster XLH 883 4 Gang Getriebe Reparatur (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=49568)
zum zitierten Beitrag Zitat von Reze
So sah es gestern bei mir aus.
Weiter geht's.
Ich habe, wie schon geschrieben, die Dichtung an der Fußrasten-Befestigung erneuert. Auch den Simmerring am Schalthebel prüfen, ob der noch ordentlich aussieht!
Dann den Primärkettenspanner einsetzen und eine (neue) Gehäusedichtung aufsetzen.
Wenn jetzt gefühlvoll der Primärdeckel aufgeschoben wird, darauf achten, dass die Feder des Kettenspanners in den Deckel hineingebogen wird.
Wenn der Deckel sauber anliegt, die zehn Inbusschrauben festschrauben (9–12 Nm), auch die Mutter auf dem Kettenspannerbolzen nicht vergessen.
Jetzt noch die Kupplung einstellen.
Dazu die „Platte” mit dem Innengewinde auf das Gewinde setzen und mit einem Schlitzschraubendreher gegen den Uhrzeigersinn das Gewinde „herausdrehen”, bis die „Platte” leicht aufsitzt. Dann eine 1/4-Umdrehung im Uhrzeigersinn das Gewinde zurückdrehen.
Anschließend die Feder und die Sicherungsplatte aufsetzen und das Gehäuse verschließen.
Nicht vergessen, die Primärkette zu spannen!
Unten den Gewindebolzen mit dem Inbusschlüssel eindrehen bis die Kette (oben) anfängt, sich zu spannen. Ich habe das einfach mit dem Finger kontrolliert und solange geschraubt, bis sich die Kette ungefähr elf Millimeter von unten nach oben bewegen ließ.
Dann mit der Überwurfmutter den Bolzen kontern, dabei den Bolzen mit dem Inbusschlüssel in Position halten.
So, die letzten Arbeiten müssen auch noch ausgeführt werden.
Also, nicht vergessen: Getriebeöl wieder einfüllen
So viel, dass es aus dem unteren Kontrollloch gerade anfängt, herauszulaufen.
Dann schnell Schraube rein .
Und natürlich vor'm Losbollern den Schalthebel und die Fußraste (33–49 Nm) nicht vergessen .
Einen hab' ich noch:
Natürlich auch die Antriebsseite nicht vergessen!
Das Antriebsritzel mit Kette auf die Antriebswelle zerren , die Mutter schön verkleben und richtig fest ziehen (86–90er Mod. 47–87 Nm; 91-03er Mod. 149–163 Nm) (die Holzlatte zwischen den Speichen nicht vergessen
). Und auch noch die Sicherungsschraube (bei Kettenantrieb 6–7 Nm), auch ordentlich verklebt.
Und jetzt wirklich die letzte Anweisung
Die Seitendeckel (10–12 Nm)-Bremszylinder (18–21Nm)-Einheit anbringen, denn ohne Bremse ist schlecht
So, und dann natürlich noch alles auf Funktion überprüfen (Kupplungszug-Spiel, Bremswirkung, Batterie anklemmen …). Aber das ist ja eine andere Sache, das gehört ja nicht mehr hier in diesen Thread (aber trotzdem wichtig!).
Ich hoffe, mit dieser Strecke dem einen oder anderen Mut zum Selbermachen gemacht zu haben und auch Hilfestellung bei der Ausführung geleistet zu haben und noch zu leisten …
1* von mir, schreib noch die Anzugsmomente dazu und wo Linksgewinde zu beachten sind,
dann 1***
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm
zum zitierten Beitrag Zitat von DéDé
1* von mir, schreib noch die Anzugsmomente dazu und wo Linksgewinde zu beachten sind,
dann 1***
prima, sehr aufmerksam, hast Du Rechtsgewinde auf dem Kupplungskorb???
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm
zum zitierten Beitrag Zitat von DéDé
prima, sehr aufmerksam, hast Du Rechtsgewinde auf dem Kupplungskorb???
Dein kupplungskorb muss ja irgendwie auf der Getriegehauptwelle festgemacht sein, das ist eine große Mutter unter der runden Platte mit dem Verstellgewindedorn.
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm
Zitat von DéDé
Dein kupplungskorb muss ja irgendwie auf der Getriegehauptwelle festgemacht sein, das ist eine große Mutter unter der runden Platte mit dem Verstellgewindedorn.
Zitat von Rabauke
Hi.
Im Werkstattbuch zur Sportster 2010 steht dazu:
Die Motorzahnradmutter einbauen. Auf ein Drehmoment
von 326–353 N·m (240–260 ft-lb) anziehen
cu
Ähm, moment!
Evtl. sollten wir Bilder sprechen lassen
Im nächsten Abschnitt lese ich...
Siehe Abbildung 5-20. Zwei bis drei Tropfen LOCTITE
262 (rot) auf das Gewindeende der Getriebehauptwelle
auftragen. Federscheibe (2) und Hauptwellenmutter (1)
(Linksgewinde) an der Getriebehauptwelle anbringen. Die
Mutter auf ein Drehmoment von 67,8–81,3 N·m
(50–60 ft-lb) anziehen.
Hallo Paeule,
Erstmal Danke für die tolle Anleitung. Ich habe mir auch endlich eine Harley zugelegt.
Es ist eine 86er Sporty mit 1100cbm. Es wurde schon viel am Motorrad gebastelt, aber der Motor ist noch Original (gleiche Seriennummer wie auf dem Rahmen).
Laut Vorbesitzer hat sie einen Defekt am 2. Gang. Daher habe ich mich hier angemeldet und sofort deine Superanleitung gefunden. Jetzt möchte ich natürlich selbst loslegen und habe deshalb jetzt (und später) Fragen dazu.
1. kann ich die Ersatzteile bei motorcyclestorehouse als Endkunde bestellen (habe das so vor ein paar Beiträgen verstanden)?
2. wie lange ist dann die Lieferzeit?
3. was hast du für die Reparatur bezahlt?
4. wie lange hast du gebraucht? (Will diese Jahr noch fahren)
5. hast du dir das Reparaturbuch zugelegt?
6. habe mir selber heute die Teileliste online als Download gekauft (< 10,-€). Hilft mir die bei der Bestellung?
Ich habe wahrscheinlich noch mehr, aber bei der Uhrzeit fallen mir keine mehr ein...
Freue mich auf eine Antwort (oder mehrere) von dir!
Gruß Tim