Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- KessTech Modelle 2014 (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=46278)
zum zitierten Beitrag Zitat von -Roman-
...über 2000,-euro für eine kess esm2 ist schon sau viel geld , ......aber wenn sich der kundige schrauber die mühe macht (habe gemacht) und einen esm2 topf auseinader nimmt (so aus reiner neugier) wird er augen machen.....die verarbeitungs- und materialqualität einfach nur 1a. die lösung mit dem versteller ohne ein bowdenzug genial. versteller massiv und robust. siehste gleich das ding ist made in germany.
bin gespannt wie gut das ding mit dem thundermax harmoniert.
is eigentlich ganz einfach bei kess esm2
lochblechrohr mit dämmwolle aussenrum gewickelt - im mantel
klappe hinten - wenn offen eigentlich nur ein absobtions dämpfer rohr
wenn klappe geschlossen gehts stark gedämpft durch die dämmwolle
durch einen 2 fingerbreiten schacht über der dämmwolle bis zum auslassschlitz des klappenringes
an der klappe stark gedämpft vorbei
schau mal auf der kess tech homepage - da gabs früher mal einen pressebericht mit firmenreportage und interessanten bildern - auch des innenaufbaus
hier : http://www.kesstech.de/media/pressReports/2011_05_DEU_Dreammachines_DIE%20SOUNDFACTORY.pdf
Hallo NT-Tom
Danke für die schnelle Antwort. Der Bericht über KESS-Tech ist toll.
gruß Horst
Hallo Zusammen,
vielen Dank an Alle, die mir geantwortet haben, auch per PN, das war echt super und hat mir sehr weitergeholfen
Ich habe an meiner Kess Tech ESM2 (an FLS Softail Slim) jetzt den elektrischen Anschluß geändert und jetzt funktioniert die Auspuffklappensteuerung wie gewünscht:
Motor aus => Zündung einschalten => Kess Tech einschalten => Auspuffklappen werden geöffnet => Motor starten => Auspuffklappen sind offen und bleiben offen => Let there be sound
Geändert habe ich die Spannungsversorgung (Plus) für das Steuergerät (ASCU) Kess Tech.
Das ASCU bekam vorher Plus von der Leitung Kennzeichenbeleuchtung, leider wird diese beim Startvorgang kurz spannungsfrei geschaltet (hab´s gemessen).
Jetzt nehme ich das Plus für das ASCU von der Leitung Rücklicht, die wird nicht abgeschaltet beim Startvorgang.
Soweit ich das sehen konnte, gehen an das ASCU aber 2 verschiedene Plus-Anschlüsse die zusammengeschlossen sind. Ein zweiter Plus-Anschluß (und Masse) kommt unter dem Tank raus und hat eine Sicherung 20A, wo diese Kabel herkommen weiß ich leider nicht, denn ich habe den Tank nicht abmontiert. Hat jemand hierzu Info?
Ich habe die Installation meiner Kess Tech beim Harleyhändler machen lassen, keine Ahnung warum die das so verschaltet haben?! Ich habe den Harleyhändler und Kess Tech angemailt mit meinem Problem, jedoch bekam ich von keinem der beiden eine Antwort... das lässt zu wünschen übrig !!
Jetzt hoffe ich natürlich, dass das ganze auch dauerhaft funktioniert und es keine Probleme gibt. Falls jemand was über mögliche Probleme zu meiner Lösung weiß, so bitte ich um Info, danke.
__________________
Grüße, BlackChrome
Einfache Farbenlehre: rot + grün = braun
Hallo BlackCrome,
gibts dazu Neuigkeiten von Kess?
__________________
Zitat von BlackChrome
Ich habe an meiner Kess Tech ESM2 (an FLS Softail Slim) jetzt den elektrischen Anschluß geändert und jetzt funktioniert die Auspuffklappensteuerung wie gewünscht:
Motor aus => Zündung einschalten => Kess Tech einschalten => Auspuffklappen werden geöffnet => Motor starten => Auspuffklappen sind offen und bleiben offen => Let there be sound![]()
Jetzt hoffe ich natürlich, dass das ganze auch dauerhaft funktioniert und es keine Probleme gibt. Falls jemand was über mögliche Probleme zu meiner Lösung weiß, so bitte ich um Info, danke.
Zitat von NT-Tom
viel spass bei einer kontrolle al a geiselwind mit gut geschultem personal -
__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....
Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden.....
dieses jahr wurde explizit nach illegalen schaltern ( und deren funktion ) gesucht
von funksender scannern wurde auch schon mal gesprochen
( das spiel hiess : wessen klappen sich bewegen - hat verloren )
von funksender scannern wurde auch schon mal gesprochen
( das spiel hiess : wessen klappen sich bewegen - hat verloren )
Also ich gebe auch mal mein Senf dazu
Habe seit 1 Woche eine EMS2 mit Fernbedinung , ich muss sagen ich bin
begeistert !!!! Auch wenn nicht alles perfekt ist!
1. Material / Chrome top
2. Servos sehr robust
3. Sound top , offen !!
4. Der Schalter am Lenker passt perfekt zu den anderen Schaltern.
5. das der Topf sich in 3 Stufen einstellen lässt !
Nutzung: perfekt find ich den Schalter am Lenker , sehr gut zu erreichen,
wenn die Rennleitung in der Nähe ist
1. Zu gleich leiser als der Orginaldämpfer
2. Stufe immer noch mickrig im Klang
3 Stufe wird es langsam angenehm , ähnlich einem Remus
4 Stufe F16 Hornet beim Start und ein Grinsen im Gesicht von Ohr zu Ohr
Möglichkeiten :
1. Auslassen = schice
2. Automatikmodus (zugelassen) na, ja klingt von Stand bis 40 Km/h gut da offen, dann
komplett zu bis 70 km/h zu , über 70 Km/h wieder offen !! Ist ein komischer und uncooler
Modus , welcher nötig ist damit er legal bleibt !
Aber die Fernbedinung macht den Unterschied:
Zündung an , mit der Funke die gewünschte Stufe einstellen 1,2,3 , dort bleibt die Stufe
Bis man Sie am Lenkradtaster ausschaltet , also komplett schließt , zwecks Rennleitung
Also bis auf den überteuerten Preis bereue ich nichts , da Sie in Stufe 3 klingt wie eine
Harley klingen sollte !
P:S: Funke bleibt in der Tasche !
Wer im Raum Stuttgart mal Probe hören will , gerne nach PN
Grüße
Andy
Zitat von NT-Tom
.
.
.
viel spass bei einer kontrolle al a geiselwind mit gut geschultem personal - legal ist nur dauer zu oder automatic geregelter modus
Zitat von HD Paule
von funksender scannern wurde auch schon mal gesprochen
( das spiel hiess : wessen klappen sich bewegen - hat verloren )
Das möchte ich aber bezweifeln.Denn die Fernbedienungen sind codiert.Einfach so eine Frequenz senden reicht da nicht .Sonst könnte man ja ohne weiteres mit einem Sender jegliche Garagen öffnen die mit einem Funksender ausgestattet sind.
![]()
__________________
A smoothed sea never made a skillful sailor
das mir dem wegfall des bestandsschutzes glaub ich noch nicht so schnell - allzuviele in brüssel wollen doch am wochenende auch mal ihr klappenauspuff tiefergelegtes sportwägelchen ausfahren
genau - die meisten funksender laufen auf 433 MHz Band - mit den richtigen mitteln einfach mal paar signalpakete aussenden und schauen was sich regt
bei mir im garagenhinterhof gehen auch öfters mal des nachbars garagentor mit auf - oder ein tor zu - das fremde tor auf
niemals den (auto) tankdeckel mit schlüssel beim tanken auf die zapfsäule legen
von der rückseite kommt einer und liest deinen funksender und wegfarsperren code aus
und tags drauf ist deine neue edelkarosse weg
und hatten wir das nicht letztes jahr bei einem bedauernswerten forenmitglied, gar mit überwachungsvideo ??
1 min und die harley MIT alarmanlage und wegfahrsperre und lenkradschloss fuhr vondannen
Mopped geklemmt Total Dreist !!!!!!
Zitat von Black Pearl
Zitat von NT-Tom
.
.
.
viel spass bei einer kontrolle al a geiselwind mit gut geschultem personal - legal ist nur dauer zu oder automatic geregelter modus
Der Automatikmodus nutzt eine NOCH vorhandene Gesetzeslücke. Und ich lehne mich sicher nicht zu weit aus dem Fenster, wenn ich sage, dass dieser ominöse Bestandsschutz nach Änderung der Richtlinien schneller kippt, als die meisten Nutzer dieser Teile "Ja, aber..." sagen können.
Zitat von HD Paule
von funksender scannern wurde auch schon mal gesprochen
( das spiel hiess : wessen klappen sich bewegen - hat verloren )
Das möchte ich aber bezweifeln.Denn die Fernbedienungen sind codiert.Einfach so eine Frequenz senden reicht da nicht .Sonst könnte man ja ohne weiteres mit einem Sender jegliche Garagen öffnen die mit einem Funksender ausgestattet sind.
![]()
Na dann mach dich mal schlau, mit welch einfachen Mitteln solche Funksender kopiert werden können. Übrigens auch Garagentoröffner, neumodische Keyless-systeme, wie seit 14'er Modellen verbaut werden usw. usw.
__________________
Street Glide Special Bj.2020
http://www.facebook.com/michael2611
Zitat von NT-Tom
das mir dem wegfall des bestandsschutzes glaub ich noch nicht so schnell - allzuviele in brüssel wollen doch am wochenende auch mal ihr klappenauspuff tiefergelegtes sportwägelchen ausfahren![]()
Nur wegen dem deutschen Geheule wurde das Messverfahren angepasst und, unter anderem, auf den 30er km/h Bereich erweitert. Brüssel hatte mit der bisherigen Lösung wenig bis keine Probleme.
Leider muß die Rennleitung eingestehen, dass auch das serienmäßigste Motorrad/Auto, legal zu
laut bewegt werden kann, wenn der Fahrer sein Drehzahlband rigoros ausdreht. Dagegen gibt es noch kein Gesetz .
__________________
Street Glide Special Bj.2020
http://www.facebook.com/michael2611