Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Kupplung "klackt" (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=25453)


Geschrieben von Black am 23.10.2011 um 11:33:

Stand der Dinge:
Sporty verkauft und gestern meine Street Bob 2012 abgeholt..
ich bringe das Grinsen nichtmehr weg.. großes Grinsen


Geschrieben von niterider am 23.10.2011 um 17:10:

Meine Vermutung:

Wenn man das Klacken in allen Gängen hört, muß die Ursache vor oder nach den Übersetzungen im Getriebe liegen, also Primär oder Endantrieb. Schlimmstenfalls könnte es das Getriebeeingangslager, auf dem auch die Kupplung "sitzt", oder das Getriebeausgangslager, auf dem auch das Riemenritzel "sitzt", sein. Entweder haben die Lager zu viel Verschleiß, oder sie haben durch übertriebene Spannung von Primärkette oder Zahnriemen ihre Lagersitze im Getriebegehäuse ovalisiert. Oder es liegt an den Lagern der Vorgelegewelle, die m.W. auch in allen Gängen belastet werden. Die Tatsache, dass das Klacken sowohl im Schiebe- als auch im Beschleunigungsbetrieb immer genau bei beginnendem Kupplungsschleifen auftritt, spricht für ein schon ziemlich loses Spiel, das sofort durch die beginnende Drehmomenteinleitung von Hinterrad nach vorn oder Motor nach hinten abrupt überbrückt wird. Daß man bei forciertem Beschleunigen nichts hört, liegt m.E. entweder daran, daß das Klacken durch andere Geräusche übertönt wird, oder das die Überbrückung des sehr lockeren Spiels (= wenig Hemmung durch Reibung) durch das erhöhte Drehmoment so blitzartig geschieht, daß man das Geräusch nicht mehr wahrnimmt. Das menschliche Gehör kann Töne erst ab einer gewissen Länge wahrnehmen. Vögel z.B. hören 10 mal "schneller", die würden ein schnelles Klacken noch hören, welches der Mensch schon nicht mehr hört.

=> Ich würde mal die Spannung der Primärkette durch Lösen des Spanners aufheben und am Kupplungskorb rütteln, ob da Spiel ist.
=> Fürs Rütteln am Zahnriemenritzel, ob da Spiel ist, müßte man an der Hinterachse die Zahnriemenspannung aufheben.


Geschrieben von Schurwälder am 01.11.2011 um 23:35:

Hallo Leute Klick Klack Klapp Klonk, ich bin nicht der HD Spezialist aber nachdem ich in meiner Jugend einige Motorräder zerlegt habe und mit Interesse alle Threads gelesen habe muss ich doch meinen Senf dazugeben. Aus meiner Sicht handelt es sich um ein Axialspiel in der Primärwelle des Getriebes / Kupplung. Das seitliche Spiel wird bei der Belastung (Anfahren) der Welle auf Anschlag gefahren. Dies bedeutet, dass sich hier die Welle von L nach R bewegt und anschlägt. Darum hört unser lieber Kollege dieses Geräusch nur auf der rechten Seite. Wie man dass abstellen kann ist mir nicht klar, dass hängt von der Fixierung der Welle in der Lagerung ab. Aber es könnte sein, dass sich hier ein Verschleiß aufgetan hat.

Am besten mal eine Explosionszeichnung von dem Getriebe anschauen und diese hiernach bewerten. Die HD Jungs sind meistens Grobschlosser da Sie ja doch nur an Brechwerken arbeiten und machen sich über derartige Geräusche keine Gedanken, zumal es am Ende Geld bringt.

__________________
Schurwälder

Hubraum statt Wohnraum
Der Gott, der Eisen wachsen ließ, der wollte keine Plastik-Motorräder großes Grinsen


Geschrieben von Johannes[77] am 03.02.2015 um 20:54:

Moin
bei mir kann ich seit heute mein Kupplungspedal nach dem einlegen des ersten Gangs weiter nach unten treten .... eigendlich war da mal ein wiederstand der ein weiteres nach unten treten verhindert hat.
Ich hoffe ich bekomm am Montag einen Termin in der Werkstatt. Erst dieses drama mit den Blinkern und der Leerlaufanzeige, nun das hier -.-

__________________
"Gott schütz uns vor den Frauen und Moppeds, die die Bayern bauen!"