Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Dyna, FXR (Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=24)
--- Gerissenes Nummernschild (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=22953)
Klingt ja nach echter Qualität
Dann schüttel ich mal gemütlich weiter und beobachte aufmerksam mein Kennzeichen, so lange es noch da ist
Hallo Freunde,nach meinem letzten Beitrag vom 20. 04.2011 hier die neuste Entwicklung:
nach ca 500 km mit neuem schmalen Kennzeichen (verschraubt mit vier Schrauben auf dünner Aluplatte am O- Halter durch HD Werkstatt) erneut angebrochenes Kennzeichen beidseits am Übergang oberes zu mittlerem Drittel.Um einen erneuten(dann dritten) Totalverlust zu vermeiden
hat HD Werkstatt umgehend eine Sicherung des Kennzeichens durch weitere drei Schrauben vorgenommen und Montage eines seitlichen Ständers in Kulanz angeboten.Im Leerlauf konnte man übrigens sehen, wie die unteren zwei Drittel des Kennzeichens vibrieren und schwingen.
Verstehe wirklich nicht, wieso HD nicht eine prinzipielle Lösung dieses Problemes vornimmt.
HG aus der Mainmetropole.
Ernst
also wenn ich auf seitliches umrüsten würde dann nur auf den originalen seitlichen us-halter der weiter oben sitzt.wird bei unserem händler vom tüv auch eingetragen
wenn die das kennzeichen nicht großflächig mit silikon auf die aluplatte klebten dann ist es klar daß es reist.
meiner meinung nach ist mit so ner platte aber die gefahr zu groß,daß an den 3 schrauben oben der halter reist wie auf den fotos weiter oben.
zum zitierten Beitrag Zitat von Silius
Öööhm, Plastikhalter?
Ich habe meine 2011 Wide Glide vor einer Woche abgeholt und habe ausschließlich den schwarzen Blechhalter direkt am Rücklicht. Von einem Reflektor nichts zu sehen...
Daran habe ich mit 2 Schrauben jeweils mit Scheiben mein (kleines) Kennzeichen angeschraubt. Bisher kein Klappern in Sicht.
Habe die Maschine so orginal vom Händler abgeholt.
Hat man mir da etwas vorenthalten?![]()
![]()
![]()
Gruß Karsten
__________________
Ride safe and have fun ...
Bubbu
zum zitierten Beitrag Zitat von Dr.Rohde
Hallo Freunde,nach meinem letzten Beitrag vom 20. 04.2011 hier die neuste Entwicklung:
nach ca 500 km mit neuem schmalen Kennzeichen (verschraubt mit vier Schrauben auf dünner Aluplatte am O- Halter durch HD Werkstatt) erneut angebrochenes Kennzeichen beidseits am Übergang oberes zu mittlerem Drittel.Um einen erneuten(dann dritten) Totalverlust zu vermeiden
hat HD Werkstatt umgehend eine Sicherung des Kennzeichens durch weitere drei Schrauben vorgenommen und Montage eines seitlichen Ständers in Kulanz angeboten.Im Leerlauf konnte man übrigens sehen, wie die unteren zwei Drittel des Kennzeichens vibrieren und schwingen.
Verstehe wirklich nicht, wieso HD nicht eine prinzipielle Lösung dieses Problemes vornimmt.
HG aus der Mainmetropole.
Ernst
__________________
Ride safe and have fun ...
Bubbu
Zitat von Bubbu
Zitat von Silius
Öööhm, Plastikhalter?
Ich habe meine 2011 Wide Glide vor einer Woche abgeholt und habe ausschließlich den schwarzen Blechhalter direkt am Rücklicht. Von einem Reflektor nichts zu sehen...
Daran habe ich mit 2 Schrauben jeweils mit Scheiben mein (kleines) Kennzeichen angeschraubt. Bisher kein Klappern in Sicht.
Habe die Maschine so orginal vom Händler abgeholt.
Hat man mir da etwas vorenthalten?![]()
![]()
![]()
Gruß Karsten
Habe ich auch schon des öfteren gesehen, dass der Händler bei der Auslieferung den Reflektor weg lässt. Auch bei anderen Modellen. Korrekt ist das allerdings nicht. Die sollten doch jedem Kunden selbst überlassen ob er das Ding haben will oder nicht und auf jeden Fall montieren. Ist letztendlich Pflicht.
Lasst doch einfach diese Alu oder sonstige Platten weg.Ich habe als Unterlage ein weiches Gummi zwischen dem Kennzeichenhalter und Schild, das alles mit 4 Schrauben befestigt.Keine Probleme mehr.Das Schild braucht Spiel bei den Vibrationen.Ich habe auch 2 gerissene Schilder und einen abgerissenen Kennzeichenhalter hinter mir. Das ganze bloss nicht vernieten,da hat das Kennzeichen überhaupt kein Spiel mehr
@Krümmer
Was hast du denn für einen Gummi verwendet. Wenn ich weiches Gummi fest anschrauben, drückt es doch auch auf den Halter? Und der gebrochene Kennzeichhalter - nimmt das Gummi die Vibrationen davon weg?
Wie lange (km) hält das schon bei dir?
Ich glaub, ich hab noch Hoffnung.
__________________
Gruss fraggel
Hallo fraggel,
ich habe Moosgummi aus dem Baumarkt verwendet.Das drückt nicht auf den Halter.Das Kennzeichen braucht Spiel zum vibrieren somit entsteht keine Spannung und es reisst nicht.
4 Schrauben reichen völlig aus und nicht zu fest anschrauben,etwas mit Gefühl arbeiten.
Der Baum biegt sich auch im Sturm ,wäre er starr würde er sofort brechen.
Kannst Du da wohl mal ein Bild von posten?
Noch hält bei mir alles nach 550 km.
zum zitierten Beitrag Zitat von Krümmer
Hallo fraggel,
ich habe Moosgummi aus dem Baumarkt verwendet.Das drückt nicht auf den Halter.Das Kennzeichen braucht Spiel zum vibrieren somit entsteht keine Spannung und es reisst nicht.
4 Schrauben reichen völlig aus und nicht zu fest anschrauben,etwas mit Gefühl arbeiten.
Der Baum biegt sich auch im Sturm ,wäre er starr würde er sofort brechen.
__________________
Gruss fraggel
Hallo.
Ich habe mir den US Halter besorgt.
Löcher zum anschrauben sind ja da...
Eine Wäschetrockner/Waschmaschinenmatte aus der Waschküche geholt. 1,5 cm Gummi.
auf Kennzeichengröße zugeschnitten, eine Edelstahlplatte auf Kennzeichengröße zugeschnitten, die Edelstahlplatte mit dem Gummi auf den Halter geschraubt und auf die Edelstahlplatte das Kennzeichen mit Silikon aufgeklebt. Man sieht keine Schrauben und da fällt nie mehr was ab.
zum zitierten Beitrag Zitat von blueknight
Hallo.
Ich habe mir den US Halter besorgt.
Löcher zum anschrauben sind ja da...
Eine Wäschetrockner/Waschmaschinenmatte aus der Waschküche geholt. 1,5 cm Gummi.
auf Kennzeichengröße zugeschnitten, eine Edelstahlplatte auf Kennzeichengröße zugeschnitten, die Edelstahlplatte mit dem Gummi auf den Halter geschraubt und auf die Edelstahlplatte das Kennzeichen mit Silikon aufgeklebt. Man sieht keine Schrauben und da fällt nie mehr was ab.
__________________
-----------------------------------------------------------------------------------
mwalking
Rolf
Eintragung sollte kein Problem sein. Erfüllt die Norm. Mit ein bischen Glück gehts so wie er ist. Wenn nicht---
Eventuell den Verstellmechanismus von unten gut einfetten, mit Harz von unten ausgießen, und nach dem TÜV das Harz wieder herausnehmen, fertig. Oder ein kleines Loch bohren, an einer nicht sichtbaren Stelle und eine kleine Schraube rein, und schon ist kein Klappmechanismus mehr da. Wenn die aber die Klappmöglichkeit nicht brauchst, einfach den Mechanismus mit Harz ausgießen, fertig.
Die Risse am Kennzeichen beobachte ich schon seit einiger Zeit mit gewissem Vergnügen.
Der Backbordriss hat sich mittlerweile schön in das EU Logo fortgesetzt. Ich finde, daß das prima meine Einstellung zu diesem Thema symbolisiert.
Bevor das Blech allerdings bis zum Rand durchreißt, werde ich wohl mal besser die Enden der Risse schön abbohren. So wird das ja bei Flugzeugen wohl auch gemacht, wenn ich mich nicht irre.
__________________
Horst