Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Gibts Alternativen zu Dunlop D407 & D408 (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=15932)
Alleine die 17000 km sprechen schon für den Dunlop . Da hättest schon 2 Metzler runtergefahren . Ich bin voll zufrieden mit dem orginalen .
__________________
Fuckin`Faak Crew - Jack Daniel`s Drinking School
zum zitierten Beitrag Zitat von BIG BORE
Alleine die 17000 km sprechen schon für den Dunlop . Da hättest schon 2 Metzler runtergefahren . Ich bin voll zufrieden mit dem orginalen .
__________________
Lieber Gott, bitte lass mich bloß nicht erwachsen werden
Eogentlich sprechen die extremen Laufzeiten gegen die Dunlops. Zumindest bei Regen. Lange Laufzeiten stehen für hartes Gummigemisch, und ich glaube nicht, dass die fortschritte in der Konstruktion des Profils diesen Nachteil ausgleichen können.
Was nützen mir 17.000 km Laufleistung, wenn die Fuhre bei Regen anfängt zu eiern?
Das sind eher reifen für das sonnige Kalifornien oder Arizona. Oder für ausschliessliche Schönwetterfahrer..
Kann aus Erfahrung (16.000 KM) mit den Neuen Dunlop sagen, dass diese nicht mit den Vorgängern vergleichbar sind.
Bin auch kein Reifentechniker und kann nicht erklären, warum das so ist, aber die Dinger sind wirklich sehr gut.
Da ich bei jedem Wetter auch im Winter bei Minusgraden und Regen unterwegs bin, kann ich mir auch dazu ein Urteil erlauben.
__________________
Lieber Gott, bitte lass mich bloß nicht erwachsen werden
Hmmm, gerade bei Sch....wetter fahr ich zumindest so zivil das ich auf die
Reifen nicht angewiesen bin
Und ich hab letztes Jahr ein paar Regentouren hinter mir die sich gewaschen
hatten. Ich behalt die Dunlops gerne bei - hab auch gute 17000 damit geschafft.
Ich bin 15000km mit den neuen Dunlop gefahren, hätten sicher auch noch 2000km gehalten. Soviel wie ich letztes Jahr im Regen gefahren bin kann ich überhaupt nichts negatives sagen. War davor ein eingefleischter Metzeler-Fan, ich finde die Metzler ME 880 sind einen Tick besser beim Grip aber die neuen Dunlops sind das eindeutig bessere Gesamtpaket.
__________________
Am Horizont gehts weiter..............................
nicht nur nachdenken - auch vordenken
Gibts denn nun überhaupt einen Metzeler Reifen für die neueren (ab 2009) Tourer?
Grinface
__________________
Grundsätzlich ist jede Farbe möglich, solange es schwarz ist
Moin,
ich hab Metzeler mal angeschrieben, hier die Antwort (bezieht sich auf eine 2009er FLHRC):
Sehr geehrter Herr Grinface,
vielen Dank für Ihre Rückantwort.
Eine Freigabe für die Harley Davidson FLHRC Road King Classic (Typ FL2) liegt noch nicht vor. Es ist momentan nicht möglich Ihnen eine Auskunft zu geben, wann das Freigabeverfahren abgeschlossen sein wird. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen derzeit als einzige Möglichkeit zur Reifeneintragung die Einzelabnahme durch einen anerkannten Sachverständigen anbieten können. Der Reifenhersteller kann hierzu nur die technischen Daten der Reifen bescheinigen. Gerne senden wir Ihnen die entsprechenden Datenblätter auf Wunsch per Post oder Fax zu. Bitte setzen Sie sich vorab mit Ihrer zuständigen TÜV/Dekra-Stelle in Verbindung. Beste Grüße Pirelli Deutschland GmbH Kundendienst München
__________________
Grundsätzlich ist jede Farbe möglich, solange es schwarz ist
Ich habe jetzt genau innherhalb eines Jahres satte 20'000 km auf meine Dunlops draufgebollert. Kann absolut nichts negatives dazu sagen, Regen, Kälte, Schotter, Gras (man kommt schon mal von der Strasse ab) alles bestens bewälltigt. Ich hau mir wieder die Originalen drauf.
__________________
Suche neuen Schutzengel, meiner ist mit den Nerven am Ende!
zum zitierten Beitrag Zitat von Grinface
Moin,
ich hab Metzeler mal angeschrieben, hier die Antwort (bezieht sich auf eine 2009er FLHRC):
Sehr geehrter Herr Grinface,
vielen Dank für Ihre Rückantwort.
Eine Freigabe für die Harley Davidson FLHRC Road King Classic (Typ FL2) liegt noch nicht vor. Es ist momentan nicht möglich Ihnen eine Auskunft zu geben, wann das Freigabeverfahren abgeschlossen sein wird. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen derzeit als einzige Möglichkeit zur Reifeneintragung die Einzelabnahme durch einen anerkannten Sachverständigen anbieten können. Der Reifenhersteller kann hierzu nur die technischen Daten der Reifen bescheinigen. Gerne senden wir Ihnen die entsprechenden Datenblätter auf Wunsch per Post oder Fax zu. Bitte setzen Sie sich vorab mit Ihrer zuständigen TÜV/Dekra-Stelle in Verbindung. Beste Grüße Pirelli Deutschland GmbH Kundendienst München
Von Avon gibt es übrigens ebenfalls keine passenden und freigegebenen Reifen mit Weisswand (in Schwarz allerdings sehr wohl)
Diese hier:
AVON AM41 VENOM FRONT WW MT90B16 74 H TL
AVON AV 72 COBRA R 180/65B16 81 H TT (allerdings kein Weisswand)
D.h. momentan (Stand April 2011) hat man für die 2009er FLHRC Modelle nur die Auswahl von Dunlop oder Dunlop.![]()
Grinface
__________________
.
Nach all Eurem rat, habe nun vorne den Dunlop D408F auf meiner Road King Classic (Bj.2009).
Vorher hatte ich auch die Dunlops und die haben 18.000km gehalten. Echt super
Aber seit ich den neuen Reifen drauf habe, wackelt der Lenker zwischen 60 und 70 km/h.
Man merkt es am deutlichsten, wenn man auf ca. 70 beschleunigt und dann vom gas geht.
Am besten noch die Hände weg, dann sieht man es auch sehr deutlich
Mein HD Dealer hat nun mehrmals gewuchtet und auch den Reifen auf der Felge gedreht, aber ohne Erfolg.
Kennt jemand das Problem
Tom63
Ich verstehe das alles nicht so genau, laut HD Freigabe 2011 darf ich an meiner E-Glide Baujahr 2008 nur ein bestimmtes Reifenfabrikat in einer vorgegebenen Größe fahren.
Diese Reifenvorgabe ist doch schon uralt.
Nun darf der Hersteller laut EU das Fahrzeug nicht mehr an einen Hersteller binden.......???
Nun frage ich mal,
welches Fabrikat und bis zu welchen Abmessungen darf ich denn nun montieren ?
Was darf ich überhaupt montieren ?
Muss ich dann mit anderen Reifen oder Abmessungen zum TÜV zwecks Eintragung oder reicht irgendeine Bescheinigung oder was ?
__________________
OPA hat die ganze Palette aller Hersteller getestet nun fährt er ein Rentnermoped, putzen und schrauben lassen ist einfacher wie fahren
Nach all Eurem rat, habe nun vorne den Dunlop D408F auf meiner Road King Classic (Bj.2009). Vorher hatte ich auch die Dunlops und die haben 18.000km gehalten. Echt super Aber seit ich den neuen Reifen drauf habe, wackelt der Lenker zwischen 60 und 70 km/h. Man merkt es am deutlichsten, wenn man auf ca. 70 beschleunigt und dann vom gas geht. Am besten noch die Hände weg, dann sieht man es auch sehr deutlich Mein HD Dealer hat nun mehrmals gewuchtet und auch den Reifen auf der Felge gedreht, aber ohne Erfolg. Kennt jemand das Problem verwirrt
Moinsen Tom83!
Hat Dein Dealer die Radlager und das Lenkkopflager geprüft. Könnten auch eine Ursache sein.
Gruß
el666
zum zitierten Beitrag Zitat von Opa-Easy-Rider
Ich verstehe das alles nicht so genau, laut HD Freigabe 2011 darf ich an meiner E-Glide Baujahr 2008 nur ein bestimmtes Reifenfabrikat in einer vorgegebenen Größe fahren.
Diese Reifenvorgabe ist doch schon uralt.
Nun darf der Hersteller laut EU das Fahrzeug nicht mehr an einen Hersteller binden.......???
Nun frage ich mal,
welches Fabrikat und bis zu welchen Abmessungen darf ich denn nun montieren ?
Was darf ich überhaupt montieren ?
Muss ich dann mit anderen Reifen oder Abmessungen zum TÜV zwecks Eintragung oder reicht irgendeine Bescheinigung oder was ?
__________________
Fuckin`Faak Crew - Jack Daniel`s Drinking School
Hat Dein Dealer die Radlager und das Lenkkopflager geprüft. Könnten auch eine Ursache sein.
Gruß
el666[/quote]
Lenkkopflager würde geprüft, Radlager auch. hier scheint alles OK. Er meint es liegt an den Reifen.
Aber auf der Wuchtmaschine ist alles OK. Der Dealer weiß leider auch nicht weiter.