Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Klassiker (Flathead, Knucklehead, Panhead, Shovelhead, Ironhead) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=27)
--- Heckumbau an 75er Shovel (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=115049)
So, Freunde der Nachhaltigkeit an altem Eisen... Ich bin jetzt zu 95% fertig mit meinem Eimer und freue mich schon auf die Saison.. Ab morgen wirds sonnig und zweistellig bei uns in Südhessen
Hier mal eine kleine Zusammenfassung meines Winterprojektes. Am Montag kann ich die Blechteile bei mir im Ort zum Lackierer geben, der macht mir dann Klarlack drauf. Nochmal für alle, ich bin im echten Leben im Vertrieb für Software und Projekte, alles, was ich hier mache, habe ich mir mehr oder weniger selbst beigebracht. Darum seht es mir nach, wenn ich in de rUmsetzung manchmal bisschen schludrig bin. Die Lösungen für sämtliche Probleme, die zwischenzeitlich auftraten, hab ich in der Regel selbst erdacht, bzw. mir hier und da auch mal Anregungen geholt. Die Umsetzung des Projekts war auch zu 98% eigene Arbeit. Bis auf zwei Schweißnähte und das Lackieren habe ich alles selbst gemacht. Wie gesagt, eigentlich verkaufe ich Softwareentwickler - dies bitte beim Zerreißen meinerArbeit immer im Hinterkopf behalten
An der Elektrik haben in den vergangenen 50 Jahren schon so einige ihre Finger dran.. Ursprünglich wollte ich einen neuen OEM Kabelbaum einziehen, hab es mir dann aber anders überlegt: Alles raus und durch eine D-Box mit 2 Tastern ersetzt. Alle Funktionen des Lenkers können über je einen Taster links und rechts gesteuert werden. Tank und Lenker mussten im Sinne einer schlankeren Linie dran glauben und wurden ersetzt.. Am Fat Bob Tank waren gefühlt eh 98 Schichten Lack drauf. Fender und deren Halter habe ich auch selbst angefertigt (bzw. den Fender roh gekauft), ebenso musste ich noch einen Halter für den Auspuff bauen. Den ersetzte ich ggf noch durch eine Rahmenklemme, mal gucken
Den hinteren Bremssattel musste ich auch ersetzen durch was von PM, da ich an dem Banana Caliper nicht mit der Sissybar vorbeigekommen wäre und das Ding eh kacke aussieht. Die vorderen Armaturen musste ich auch ersetzen, da ich mit der 2-Taster-Bedienung die alten Armaturen nicht mehr verwenden konnte, denn da sind ja Tastergehäuse und Hebel in einem. Musste eine ganze Weile suchen, bis ich was mit einem 3/4 Zoll Hauptbremszylinder gefunden habe wegen der Doppelscheibenbremse vorne.
So wie auf den letzten zwei Bildern ist sie fertig, nur am Rear Fender wird nach dem Lackieren noch das Kabel ordentlich verlegt und das Panzertape kann dann auch weg...
und den notwendigen Graukittel-Segen hat sie auch schon bekommen?
__________________
Hart zu arbeiten für etwas, das Dich nicht interessiert, ist Stress.
Hart zu arbeiten für etwas, das Du liebst, ist Leidenschaft!
„Glück Auf, bis denne“
Da habe ich zwei verlässliche Graukittel an der Hand, das kommt noch.
Für Lenker, Bremse, Tacho usw. habe ich die entsprechenden Gutachten. Das geht problemlos, denke ich.
Für die Blechteile habe ich alle mir bekannten Vorschriften eingehalten und sehe das auch eher unproblematisch.
Für den Auspuff werde ich um eine 19er nicht herumkommen aber da bin ich baujahrbedingt auch einigermaßen zuversichtlich.
super Ergebnis, Ben.Gee!
Ich will kein Wasser in den Wein schütten und ich kenne Deine Beziehung zu den aaS nicht, aber ich würde jetzt nicht unbedingt erwähnen, dass Du an der Schwinge rumgebraten hast ;-)
Was die 21 iger Abnahme für Deine Tröten angeht, hoffe ich, dass der aaS nicht eine Fahrgeräuschmessung machen möchte, sondern einfach nur eine Geräuschmessung im Stand. Ich habe dieses Verfahren der Fahrgeräuschmessung schon mehrfach durchziehen müssen. Das Problem ist, Du bist dann sehr wahrscheinlich nicht dabei und das Ergebnis ist nicht unbedingt vorherzusehen. Ich wünsche Dir auf jeden Fall alles Gute.
Ja, das stimmt allerdings. Ich bin guter Dinge was die Prüfung angeht... Muss noch am Wochenende die Batterie gegen eine neue ersetzen und ein paar Handgriffe zu Kleinigkeiten machen. Dann nochmal alle Schraubverbindungen durchgehen, Drehmoment etc. prüfen aber dann ist sie bereit zur Abnahme.
Ich bin auf jeden Fall gespannt. Berichte dann mal wie es lief. Hilft vielleicht auch anderen weiter.
In dem Fall mit den Bratereien an der Schwinge bin ich auch etwas irritiert, weils halt nicht professionell gemacht wurde. Ich hätte sowas tatsächlich einen professionellen WIG-Schweißer machen lassen.
Hab beruflich super Kontakte dahin, wäre ansonsten aber für die paar Halterungen in einen Fachbetrieb gefahren. Das hätte nicht die Welt gekostet und man ist sich sicher, dass die Sachen halten die Schwinge thermisch nicht überfordert wird und die Optik stimmt.
Hast du die Kiste schon mal laufen gehabt? Mich würde der Sound interessieren.
__________________
Grüße, Tim
Have a nice fa(h)rt...
yep, schweißen am Chassis oder Fahrwerk ist immer ein Thema. Deswegen meine Empfehlung den Prüfer nicht auf Deine schwingende Fenderkonstruktion aufmerksam machen. Da kannst Du die geilste Schweißnaht haben und trotzdem Probleme bekommen. Erst neulich hatte ein Kumpel das Problem. Die Vorlage des Schweißschein hat dem aaS nicht genügt. Er wollte zusätzlich ein Schweißprotokoll sehen, was bedeutet, dass die Legierung des Metalls der Schwinge nachweisbar ist plus dem daraus resultierenden Schweißzusatz. Das heisst Du fragst zu erst bei HD nach, was für ein Stahl verwendet wurde, und dann geht der Mist weiter.....
Folglich würde ich den Ball beim Thema flach halten.
Hab mit dem ersten TÜVer gesprochen - der hat derzeit keine Zeit und Lust für was größeres... Werde wohl mal den Graukittel einer Werkstatt in der Nähe versuchen.. Allerdings muss ich an die Kupplung noch mal ran.. for whatever reason rutscht sie durch und hat mich bei meiner Ausfahrt am Sonntag im Stich gelassen.. Das nehme ich zum Anlass, eine Rivera Primo Pro Clutch zu verbauen... Soll sich ja auch lohnen....
btw, hier mal ein paar Bilder in freier Wildbahn...
ich würde die Kupplung erst mal so einstellen, dass sie funktioniert und dann die TÜV-Abnahme angehen. Wenn der TÜV erfolgreich erledigt ist, dann die Rivera Kupplung verbauen.
Nicht, dass du investierst und nachher die Kiste doch nicht auf die Straße bekommst.
__________________
Nicht alles, was ein Loch hat, ist Kaputt!!!
Gruß
v2devil
Die wird so oder so fahren
FTW! Das ist mein kleines Stück Anarchie wenn die großen doch heute auch machen, was sie wollen....
Ist alles nur eine Einstellungssache🛠️🪛
So wie v2devil und Kerosin geschrieben haben !
Solltest Du dann noch auf die Riviera Kupplung umbauen, lass doch dann was hören wie Du damit zufrieden bist😉
Schaut euch mal diese Sauerei an! Im inneren der Kupplung sind geschmolzene Plastikteile herumgeflogen, die wohl hierzu gehört haben: https://www.phoenix-cycles.de/Tamer-Kupplung-Retainer-Kit-fuer-Harley-Shovel-Shovelhead-Panhead-Big-Twin-41-84
scheinbar war da so ein Ding mal drin, von dem ich nicht mal wusste, dass es existierte. Hat einer der Vorbesitzer wohl drinnen gehabt aber das Teil ist einfach geschmolzen. Die Kupplungsscheiben waren so fest auf dem Clutch Hub, dass man sie nicht mal ohne Zuhilfenahme zweier Schraubendreher rausbekommen hat und die Fläche der Bolzen war total riefig. Keine Ahnung, wie es so weit kommen konnte, zumal nach dem Getriebeschaden letztes Jahr die Karre ja bei HD in Tirol stand. Vermutlich hat dort niemand die Kupplung zerlegt, sondern die ganze Einheit demontiert zur Reparatur des Getriebes.
Jedenfalls habe ich jetzt die Rivera Primo drinnen, muss sie heute nur noch fertig montieren und nochmal einstellen. Am Ende war es die richtige Entscheidung denn um die OEM Kupplung instand zu setzen, hätte ich eh außer dem Kupplungskorb sonst fast alles ersetzen müssen.
Hi Ben.Gee,
das geschmolzene Plastik ist nicht von dem Tamerkit. Im Tamerkit wird nichts mit Seegerringen gesichert. Das Plastikteil war mal ein Clutch-Retainer. Da wird nämlich das seitliche Spiel des Kupplungskorbes durch unterschiedliche Vertiefungen eingestellt und mit Seegerringen gesichert. Trotzdem hat das Teil nicht in der Kupplung zu schmelzen .
gruss roobo