Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Klassiker (Flathead, Knucklehead, Panhead, Shovelhead, Ironhead) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=27)
--- Schaufelkopf (FLH '78) wird zum Hackmesser (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=113459)
Sehr geil, Danke für die Tipps Schneckman und Tweet. Ich habe da noch die Breitreifschwinge liegen. Da habe ich eine Schale nicht mal eben schnell gezogen bekommen. Da ich die verkaufen möchte und dem Käufer nicht vor die Herausforderung stellen will, die Lagerschale ziehen zu müssen, werde ich genau so verfahren. Ich könnte mir sogar vorstellen, dass wenn ich mit meiner WIG-Schweisse ohne Zusatz arbeite, die Schale so durchglüht, dass das Teil von allein herausfällt.
Danke, es bleib spannend.
Gruß
Peter
Moin,
heute habe ich mir einen Saunagang in meiner Halle genehmigt. Ziel war es eigentlich das Hinterrad aus zu distanzieren. Das Thema konnte ich aber nur bedingt angehen, da natürlich aufgrund der ursprünglichen Customer-Schwinge, die Kette zu lang für die original Schwinge ist. Das hat dann Arbeit generiert, die ich in der ersten Phase des Umbaus vermeiden wollte. Um die Kette abzubauen muss auch der Primärkasten ab. Soweit so gut. Jetzt habe ich natürlich Fragen an euch und ich hoffe ihr könnt die beantworten.
Frage 1: Wie bekomme ich den Kupplungskorb abgezogen? Im Gegensatz zur Evo, müssen hier wohl die Kupplungslamellen abgezogen werden. Der Korb hat 10 Bolzen wovon drei Gewinde haben, auf die auch die Federdruckplatte geschraubt wird. Ich frage mich jetzt, ob diese drei Gewindebolzen am Kasten verschraubt sind und die rausgedreht werden können, wenn ja wie?
Frage 2: Die Kette ist viel zu lang. Jetzt habe ich die Glieder nicht gezählt. Hat jemand einen Tipp, welche Kette bzw. wieviel Glieder ein original lange Kette für eine FLH von 78 hat. Für Kettenempfehlung wäre ich dankbar.
Grüße aus dem tropischen HH
Peter
schau mal bei w&w rein,
1. 98054 und 98050 die zwei sachen brauchste um die kupl. - pully ein und auszubauen
2. glaub nicht das es da kein schloss gibt,
du weist schon das es 2 arten von schlösser gibt, feder-clip und nieten.
Yep, ich kenn die beiden Schlossarten. Du meinst also kürzen, richtig? Dann schaue ich mir die Kette nochmals genauer an.
Danke für den Tool-Tipp, das muss ich mir noch genauer anschauen. Das Arretierwerkzeug verstehe ich, denn Abzieher auch, die Kombination von beiden Tools noch nicht.
. das anderre tool brauchste um die kupplungsnabenmutter zu lösen- festziehen (achtung linksgewinde) hab auch schon speci. gesehen die haben da nur ein stab-flacheisen duchgeschoben
Danke, der Abzieher ist klar, aber wozu wird das Arretierwerkzeug benötigt?
Edit: Ok verstehe ich jetzt. Die Primärkette ist noch dran. Brauche ich als onicht.
zum zitierten Beitrag Zitat von Flexx_Baxter
Danke, der Abzieher ist klar, aber wozu wird das Arretierwerkzeug benötigt?
Edit: Ok verstehe ich jetzt. Die Primärkette ist noch dran. Brauche ich als onicht.
__________________
Grüße, Tim
Have a nice fa(h)rt...
Danke Tim.
Ich könnte eigentlich beide Tools selbst herstellen. Der Abzieher an sich ist jetzt nicht soooo teuer, da lohnt es sich nicht das Teil selbst herzustellen. Das Arretiierwerkzeug geht da schneller zu bauen, da ich den Abzieher als Schablone für die Bohrungen nehmen kann. Die "Stabverkanntung" kann ich dann selber an die Lochkreisschablone schweissen.
Moin im Thema, habe mir in frühren Jahren einen Kupplungsabzieher für die alten Modelle selbst gebaut, funktionierte gut, aber das Werkzeug war unschön anzusehen.
Später bestellte eine lokale Moto-Guzzi Werkstatt das erste Kupplungs-Tool von der Firma "JIMS" aus den USA für mich. Das war eine Art Multi-Kupplungsabzieher für alle frühen HD-Modelle.
Preis war damals knapp 100,- DM. Sehr fein gearbeitet, die Qualität war erste Sahne!
Link: JIMS / USA https://www.jimsusa.com
Das Tool wurde oft ausgeliehen, leider verschwand das Tool in späteren Jahren in einer polnischen Toolbox, auf Nimmerwiedersehen.
Meine eigene Blödheit, Werkzeuge verleiht man nicht, und wenn doch, wirst du bestraft!
Micha
Ähnlich gute Tools gibt es heute vielleicht auch aus deutscher Produktion, aber sehr viel preiswerter, das wage ich zu bezweifeln..?
zum zitierten Beitrag Zitat von migra1956
Moin im Thema, habe mir in frühren Jahren einen Kupplungsabzieher für die alten Modelle selbst gebaut, funktionierte gut, aber das Werkzeug war unschön anzusehen.
Später bestellte eine lokale Moto-Guzzi Werkstatt das erste Kupplungs-Tool von der Firma "JIMS" aus den USA für mich. Das war eine Art Multi-Kupplungsabzieher für alle frühen HD-Modelle.
Preis war damals knapp 100,- DM. Sehr fein gearbeitet, die Qualität war erste Sahne!
Link: JIMS / USA https://www.jimsusa.com
Das Tool wurde oft ausgeliehen, leider verschwand das Tool in späteren Jahren in einer polnischen Toolbox, auf Nimmerwiedersehen.
Meine eigene Blödheit, Werkzeuge verleiht man nicht, und wenn doch, wirst du bestraft!
Micha
Ähnlich gute Tools gibt es heute vielleicht auch aus deutscher Produktion, aber sehr viel preiswerter, da wage ich zu bezweifeln..?
Mein damaliger Abzieher wurde von einem Dorfschmied ausgeschnitten und gebohrt, nach einer eigenen Zeichnung.
Sah scheisse aus, erfüllte aber seinen Zweck.
175,- bei W&W, war klar, ich habe damals einen Zehner bezahlt, der Dorfschmied hatte noch die alten Riemenantriebe für die Maschinen in seiner Werkstatt.
Der alte Schmied hat mir auch die ersten "vorverlegten" Fußrasten für meine FXE handgeschmiedet, für ein Bier und ein Taschengeld.
Sehr schwerer Kram, und sehr haltbar...
W&W habe ich ab 1981 verkauft, der damalige "Katalog" war bescheiden, aber man konnte zB eine Paughco-Springergabel innerhalb einer Woche bekommen, das war schon was...
Micha
Moin,
der Kupplungskorb ist mit Hilfe des Abziehers und meinem Schlagschrauber sauber von der Welle gerutscht. Dann hatte ich leichte Probleme diesen komischen Keil, der wohl das Lager im Lagersitz des Primärkasten hält aus der Welle zu bekommen. Am Ende konnte ich ihn mit einer Gripzange aus dem Sitz der Welle ziehen. Ich war erst leicht irritiert, da bei der Evo so ein Keil nicht benötigt wird. bzw. die Welle von einem Kegellager geführt wird. Egal, das Ding ist draussen.
Danach habe ich die Schwinge wieder ausgebaut, in der Hoffnung, dass ich dann easy die Kette über das Ritzel bekomme und kürzen kann. Denkste Puppe!
Die Idee war naiv und ich musste das komplette Getriebe lösen, damit ich es leicht anheben konnte, um die Kette zwischen Ritzel und Rahmen vorbei zu führen. Das Teil hat ein Rachet Top Getriebe (das war ein Kauf-Kriterium, weil ich evtl. auf Fußkupplung umbauen will) und auch hier wurde wieder deutlich was für eine Bastelbude ich mir angeschafft habe. Bei der Befestigung des Getriebes hat der Vorbesitzer, oder Vor-Vor-Vor Besitzer ordentlich in die Schraubenkiste gelangt. Es wurde alles verschraubt, was irgendwie ein Gewinde hatte.
Naja, am Ende hatte ich die Kette in der Hand und wollte sie kürzen. Da ich keinen Kettentrenner habe, musste Schruppscheibe und Splinttreiber herhalten. Hat auch geklappt. Leider habe ich mich mit der Länge etwas vertan und natürlich die Kette etwas zu kurz gemacht.
Ich bin mir nicht sicher wie man die Glieder zählt? Werden die Bolzen oder die Aussenlaschen gezählt? Aussenlaschen habe ich jetzt genau 50. Passen tut sie, wenn ich das Hinterrad in der Schwinge etwas nach vorn schiebe. Trotzdem habe ich das Problem, dass das Kettenschloss (mit Spange) etwas zu schmal ist, ich bekomme die Spange nicht über die Bolzen. Könnte aber daran liegen, dass ich ein Kettenschloss ohne Dichtringe gekauft habe, die Kette aber Dichtringe hat. Das muss ich mir morgen nochmal anschauen.
Ich hoffe ich kann das Thema Schwinge/Kette/Hinterrad ausdistanzieren nächste Woche abschließen, damit ich die Sporty-Gabel einbauen und anpassen kann.
Noch ein schönes WE
Peter
zum zitierten Beitrag Zitat von Flexx_Baxter
Moin,
Es wurde alles verschraubt, ...
So wie mir das aussieht, schließt du dich deinen Vorgängern übergangslos und konsequent an...😜😅
Bin aufs Endergebnis gespannt und wie lange das Ganze hält.
__________________
Grüße, Tim
Have a nice fa(h)rt...
Ich glaube, dieser Umbau wird spannend und unterhaltsam zugleich.
Ich freue mich jedenfalls schon auf weitere Beiträge von Flexx_Baxter