Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Kurbelgehäuseentlüftung - oil catch can oder nur Filter dran? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=111975)


Geschrieben von Soonham am 17.03.2024 um 21:20:

zum zitierten Beitrag Zitat von Shadow
wieso hast du da ein Schwämmchen drin, bei meiner eigenen Lösung läuft der Ölnebel einfach ins Schauglas

Chris, is bei Deiner Lösung nicht ein Sieb drinnen…
ich glaub des Schwämmchen sollte den Öldampf fangen.. die käuflichen Lösungen haben das ja auch alle und wenn der Behälter zu klein is könnt es den Öldampf gleich mit rausdrücken…


Geschrieben von Shadow am 18.03.2024 um 08:17:

das Sieb liegt irgendwo in der Bastelkiste cool


Geschrieben von Cave Hog am 18.03.2024 um 09:44:

Guten Morgen, ich habe mir jetzt die 5 Seiten durchgelesen und glaube, das „Problem“ zum Teil verstanden zu haben.
Aus der Kurbelgehäuseentlüftung suppt irgendwas raus, was Ihr nicht im Ansaugkanal haben wollt. Dafür gibt es dann kleine Auffangbehälter, um den Inhalt von Zeit zu Zeit zu entsorgen. Hm, ok. Verstanden soweit. Aber wozu lässt man einen Schlauch ins Freie suppen und macht an dessen Ende einen Filter? Damit der Schmodder gefiltert in die Umwelt gelangt? Und der Filter ist doch ruckzuck zu von den Zeugs.
Wo ist mein Denkfehler? Bringt mich bitte mal auf Ballhöhe.

__________________
Das Leben ist nicht immer nur Pommes und Disco. 


Geschrieben von Optimierer am 18.03.2024 um 10:06:

Der Schmodder soll nicht gefiltert raus - es soll kein Schmodder REIN in den Schlauch!


Geschrieben von Road King Spezial 22 am 18.03.2024 um 10:49:

Früher gingen die Kurbelgehäuseentlüftungen einfach so ins Freie. (Bei jedem Trecker, bzw. Diesel) Ein offener Schlauch hing unter den Motor herab. Wenn es da rausdampfte (außer Kaltstart/Winter) war doof. Blow By - Motor verschliessen.
Heute alles grün, müssen die Öldämpfe zurück geführt werden in den Ansaugtrakt zur Verbrennung und klar sind die immer da, bzw. ohne Kurbelgehäuseentlüftung geht's natürlich nicht. Zuviel Druck sollte da aber gar nicht sein.....
Beim M8 114 meiner RKS Bj.22, geht die über einem dicken eher nur kurzen Gummischlauch in den hinteren Zylinder oben in den Ventildeckel geführt - gängige Praxis bei Motoren.
Im Wesentlichen geht es ja nur um die Dämpfe bzw. Entlüftung. Raustropfen sollte da eigentlich nix......allenfalls raus dampfen. Der Schlauch sollte also nicht zu lang sein und nicht zu dünn und daher dann zum kondensieren neigen, jedenfalls spätestens dann nicht zurück in den Ansaugtrakt geführt werden, egal wo.

__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder den Geist!


Geschrieben von Tommel am 18.03.2024 um 13:32:

zum zitierten Beitrag Zitat von Soonham
zum zitierten Beitrag Zitat von Tommel

Bei einem Trockensumpfmotor muss diese Entlüftung noch dazu genau gesteuert werden.
Deshalb das "Breathervalve" in jedem H-D Motor.
Dieses "Breathervalve" hat auch eine Markierung auf dem Zahnrad denn diese "Steuerzeiten" lenken
den Überdruck zu einem bestimmten Zeitpunkt gezielt in eine bestimmte Richtung.

D

Servus Tommel,

wo sitzt den dieses "Breathervalve" hat auch eine Markierung auf dem Zahnrad denn diese "Steuerzeiten? 

ich dachte immer das wären/machen diese "Schirmventile?

H

# 16


Geschrieben von Wemser am 18.03.2024 um 14:23:

zum zitierten Beitrag Zitat von Cave Hog
Guten Morgen, ich habe mir jetzt die 5 Seiten durchgelesen und glaube, das „Problem“ zum Teil verstanden zu haben.
Aus der Kurbelgehäuseentlüftung suppt irgendwas raus, was Ihr nicht im Ansaugkanal haben wollt. Dafür gibt es dann kleine Auffangbehälter, um den Inhalt von Zeit zu Zeit zu entsorgen. Hm, ok. Verstanden soweit. Aber wozu lässt man einen Schlauch ins Freie suppen und macht an dessen Ende einen Filter? Damit der Schmodder gefiltert in die Umwelt gelangt? Und der Filter ist doch ruckzuck zu von den Zeugs.
Wo ist mein Denkfehler? Bringt mich bitte mal auf Ballhöhe.

Hi
ich versuche es so gut ich mit meinen noch jungen Schrauberverstand kann:
Normalerweise wird der Schmodder durch Leitungen durch den Luftfilter wieder dem Verbrennungsvorgang zugeführt.
Bei zB meinem Luftfilter gibt es den Einlass dafür nicht bzw. bei dem ist das nicht vorgesehen.
Daher habe ich die Wahl das entweder in die Umwelt entlasse - was ich aber nicht will der Umwelt halber und auch weil es ggf mein Bike versaut - oder ich fange es auf und entsorge es zuweilen.
Meine ursprüngliche Sorge war, dass es zu viel sein könnte und ich dann alle 100km das Dingen ausleeren muss. Keiner konnte auch sagen wieviel da kommt und es ist auch wohl unterschiedlich.
Daher nochmal meine Rückmeldung nach einiger Erfahrung, dass es nicht viel ist und die Lösung funktioniert, günstig ist und mEn optisch ansprechend.

cheers!


Geschrieben von cal43 am 18.03.2024 um 14:35:

Korinthenk****
Nicht bei jedem Trockensumpfmotor ist die Kurbelgehäuseentlüftung gesteuert und es gibt auch Motorenkonzepte mit Ölwanne in der die Kurbelgehäuseentlüftung gesteuert ist.
Ich hätte trotzdem ein Sieb oder ähnliches davor da Motoren es garnicht mögen wenn da etwas verstopft Fremdkörper/Insekten.

__________________
the key to happiness
STAY AWAY FROM IDIOTS


Geschrieben von Road King Spezial 22 am 18.03.2024 um 15:24:

Ein Vorteil wenn die Kurbelghäuseentlüftung wieder in den Motor . z.B. über die Ventildeckel -  geführt wird, man erhält ein geschlossenes und nach außen hin auch dichtes System, wogegen auch immer. Vor allem auch gegen Feuchtigkeit, Wasser, Schmutz etc. und somit auch wartungs - und störungsfrei.

__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder den Geist!


Geschrieben von Cave Hog am 18.03.2024 um 15:25:

zum zitierten Beitrag Zitat von Wemser
zum zitierten Beitrag Zitat von Cave Hog
Guten Morgen, ich habe mir jetzt die 5 Seiten durchgelesen und glaube, das „Problem“ zum Teil verstanden zu haben.
Aus der Kurbelgehäuseentlüftung suppt irgendwas raus, was Ihr nicht im Ansaugkanal haben wollt. Dafür gibt es dann kleine Auffangbehälter, um den Inhalt von Zeit zu Zeit zu entsorgen. Hm, ok. Verstanden soweit. Aber wozu lässt man einen Schlauch ins Freie suppen und macht an dessen Ende einen Filter? Damit der Schmodder gefiltert in die Umwelt gelangt? Und der Filter ist doch ruckzuck zu von den Zeugs.
Wo ist mein Denkfehler? Bringt mich bitte mal auf Ballhöhe.

Hi
ich versuche es so gut ich mit meinen noch jungen Schrauberverstand kann:
Normalerweise wird der Schmodder durch Leitungen durch den Luftfilter wieder dem Verbrennungsvorgang zugeführt.
Bei zB meinem Luftfilter gibt es den Einlass dafür nicht bzw. bei dem ist das nicht vorgesehen.
Daher habe ich die Wahl das entweder in die Umwelt entlasse - was ich aber nicht will der Umwelt halber und auch weil es ggf mein Bike versaut - oder ich fange es auf und entsorge es zuweilen.
Meine ursprüngliche Sorge war, dass es zu viel sein könnte und ich dann alle 100km das Dingen ausleeren muss. Keiner konnte auch sagen wieviel da kommt und es ist auch wohl unterschiedlich.
Daher nochmal meine Rückmeldung nach einiger Erfahrung, dass es nicht viel ist und die Lösung funktioniert, günstig ist und mEn optisch ansprechend.

cheers!

Ja, das habe ich ja soweit verstanden. Etwas suppt heraus, was Du aus Umweltgründen nicht so ohne weiteres ins Freie entlässt, sondern in einer Dose auffängst und dann erst zuhause in der Garage ins Ausgussbecken kippst. Nein, Scherz.
Jetzt schrieb der „Optimierer“ ein paar Zeieln weiter oben. Das Filter, wenn keine Dose verwendet, „Der Schmodder soll nicht gefiltert raus - es soll kein Schmodder REIN in den Schlauch!“
Aber das ist doch eine KurbelgehäuseENTlüftung und keine BElüftung. Somit herrscht doch dort ein Überdruck, deshalb hat man ja die Dose dort. Mit einem Filter filtriere ich somit das, was RAUSsuppt.
Um es mal mit den Worten von Bruno Labbadia zu sagen, Wird das Problem hier nicht etwas hochsterilisiert?

__________________
Das Leben ist nicht immer nur Pommes und Disco. 


Geschrieben von cal43 am 18.03.2024 um 16:33:

Früher ging die Kurbelgehäuseentlüftung ins Freie, bei Motorrädern so ab den 70ern ging das in den Ansaugtrakt oder wenn umgebaut wurde in eine Dose, langen Schlauch mit Schaumstoff am Ende oder halt irgendwo anderes.
Bei richtigen Motoren, also nicht so barocke Konstruktionen die Amis verbocken, ist zwischen Entlüftung und Ansaugtrakt noch ein Ölabscheider der Öl zurück in den Motor bringt.

__________________
the key to happiness
STAY AWAY FROM IDIOTS


Geschrieben von Tommel am 18.03.2024 um 17:28:

zum zitierten Beitrag Zitat von Wemser

Daher nochmal meine Rückmeldung nach einiger Erfahrung, dass es nicht viel ist und die Lösung funktioniert, günstig ist und mEn optisch ansprechend.

cheers!

Ich für meinen Teil finde deine Rückmeldung sehr gut und deshalb sei bedankt
Interessant wird es wenn du mal ein paar hitzige Km auf der Bahn machst.
Das würde mich mal interessieren ...

Ob jetzt Be- oder Entlüftung ... joah mei .. das Ganze (Druck-Vakuum-Druck-Vakuum ) passiert ja so irrsinnig schnell das es IMHO vollkommen unmöglich ist das irgendein träges Viechzeugs oder Staub in den Motor, über diese Gehäuseentlüftung, angesaugt werden kann.

Die gesetzliche Vorgabe dafür kam in den späten 70ern/frühen 80ern damit keine bösen Öldämpfe in die frische Waldluft gelangen können, was zu kreativen Lösungen bei Einführung des Kats führte da man regelmäßig diesen Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch am Luftfilter abziehen musste damit der Opel Rekord , 123er Benz und Konsorten auch die 2,5% CO2 irgendwiiiie schaffte. 

Und diese Ölabscheider haben gar nicht bzw sehr sehr bescheiden funktioniert. In Wartungsheftchen wurde es immer brav abgehakt und bei Kisten mit Abscheider im Luftfiltergehäuse war das auch kein Ding.
Bei manchen Kärren wae es allerdings eine böse Fummelei und so gelegentlich vergessen und die Plörre staute sich bis in den Luftfilter hoch und die Kärren qualmten wie Lokomotiven und soffen regelrecht in Öl ab
Und manche drückten auch noch aus lauter Zorn den Ölmesstab raus und 4-5 Öl sprudelten in wenigen Minuten gegen die Innenseite der Motorhaube JessasMariaundJosef

In den 2000er kam dieses Problem richtig fett speziel bei den 3-zyliner VW`s /Berlingos wenn die Heizwendel an der Kurbelgehäuseentlüftung nicht funktionierte und dadurch die Kurbelgehäuseentlüftung zugefroren ist fröhlich Was für ein Haufen Scheiße
Gott sei Dank war ich zu dem zeitpunkt nicht mehr dabei LOL
Wie schon mal erwähnt; Fast jeder Motorenhersteller hat seine liebe Not mit dem Thema Kurbelgehäuseentlüftung ... Belüftung großes Grinsen


Geschrieben von Moos am 18.03.2024 um 20:00:

zum zitierten Beitrag Zitat von Road King Spezial 22
Ein Vorteil wenn die Kurbelghäuseentlüftung wieder in den Motor . z.B. über die Ventildeckel -  geführt wird, man erhält ein geschlossenes und nach außen hin auch dichtes System, wogegen auch immer. Vor allem auch gegen Feuchtigkeit, Wasser, Schmutz etc. und somit auch wartungs - und störungsfrei.

Wie soll denn das funktionieren? Im KW-Gehäuse ist annähernd der gleiche Druck wie oben am Kopf, der in der Regel sogar selbst eine Entlüftung hat, welche in den Ansaugtrakt geht , wie die von der KW auch.

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.


Geschrieben von Wemser am 18.03.2024 um 22:01:

zum zitierten Beitrag Zitat von Tommel
zum zitierten Beitrag Zitat von Wemser

Daher nochmal meine Rückmeldung nach einiger Erfahrung, dass es nicht viel ist und die Lösung funktioniert, günstig ist und mEn optisch ansprechend.

cheers!

Ich für meinen Teil finde deine Rückmeldung sehr gut und deshalb sei bedankt
Interessant wird es wenn du mal ein paar hitzige Km auf der Bahn machst.
Das würde mich mal interessieren ...

Ob jetzt Be- oder Entlüftung ... joah mei .. das Ganze (Druck-Vakuum-Druck-Vakuum ) passiert ja so irrsinnig schnell das es IMHO vollkommen unmöglich ist das irgendein träges Viechzeugs oder Staub in den Motor, über diese Gehäuseentlüftung, angesaugt werden kann.

Die gesetzliche Vorgabe dafür kam in den späten 70ern/frühen 80ern damit keine bösen Öldämpfe in die frische Waldluft gelangen können, was zu kreativen Lösungen bei Einführung des Kats führte da man regelmäßig diesen Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch am Luftfilter abziehen musste damit der Opel Rekord , 123er Benz und Konsorten auch die 2,5% CO2 irgendwiiiie schaffte. 

Und diese Ölabscheider haben gar nicht bzw sehr sehr bescheiden funktioniert. In Wartungsheftchen wurde es immer brav abgehakt und bei Kisten mit Abscheider im Luftfiltergehäuse war das auch kein Ding.
Bei manchen Kärren wae es allerdings eine böse Fummelei und so gelegentlich vergessen und die Plörre staute sich bis in den Luftfilter hoch und die Kärren qualmten wie Lokomotiven und soffen regelrecht in Öl ab
Und manche drückten auch noch aus lauter Zorn den Ölmesstab raus und 4-5 Öl sprudelten in wenigen Minuten gegen die Innenseite der Motorhaube JessasMariaundJosef

In den 2000er kam dieses Problem richtig fett speziel bei den 3-zyliner VW`s /Berlingos wenn die Heizwendel an der Kurbelgehäuseentlüftung nicht funktionierte und dadurch die Kurbelgehäuseentlüftung zugefroren ist fröhlich Was für ein Haufen Scheiße
Gott sei Dank war ich zu dem zeitpunkt nicht mehr dabei LOL
Wie schon mal erwähnt; Fast jeder Motorenhersteller hat seine liebe Not mit dem Thema Kurbelgehäuseentlüftung ... Belüftung großes Grinsen

Davon lebt doch ein Forum, dass man nicht nur sein eigenes Problem für sich gelöst weiß, sondern die Erfahrungen dann auch im Nachgang teilt. 🫡

PS: ein paar hitzige Kilometer waren schon dabei 😁


Geschrieben von Cave Hog am 18.03.2024 um 23:11:

zum zitierten Beitrag Zitat von Moos
zum zitierten Beitrag Zitat von Road King Spezial 22
Ein Vorteil wenn die Kurbelghäuseentlüftung wieder in den Motor . z.B. über die Ventildeckel -  geführt wird, man erhält ein geschlossenes und nach außen hin auch dichtes System, wogegen auch immer. Vor allem auch gegen Feuchtigkeit, Wasser, Schmutz etc. und somit auch wartungs - und störungsfrei.

Wie soll denn das funktionieren? Im KW-Gehäuse ist annähernd der gleiche Druck wie oben am Kopf, der in der Regel sogar selbst eine Entlüftung hat, welche in den Ansaugtrakt geht , wie die von der KW auch.

Ich finde das ganze Thema irgendwie schwer nachvollziehbar. Da rauschen zwei Colapullen (45 Grad Versatz) fast gleichzeitig gen Süden und dieser Überdruck soll von so'nem pieseligen Schlauch abgebaut werden? Eigentlich müsste der sofort von seinem Nippel fliegen und der Nippel samt irgendwelcher Kurbelwellensimmeringe gleich hinterher, bei dem Überdruck, den die Colapullen erzeugen. Und nicht zu vergessen, der gigantische Unterdruck, wenn die Pullen wieder nach oben fliegen. Bei einem 4-Zylinder ist das ganze ausgeglichen. 2 fahren nach unten und 2 nach oben. Am Kurbelgehäuse-Volumen ändert sich also nix. Bei HD ist das aber anders.
Eigentlich ist dieser Eisenhaufen überhaupt nicht funktionsfähig. Aber irgendwie läuft er doch.

__________________
Das Leben ist nicht immer nur Pommes und Disco.