Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- M8 114 Motorupgrade (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=108903)


Geschrieben von Road King Spezial 22 am 10.08.2023 um 15:31:

Yep, RKS 12/22 114er M8
- J&H AGA
- K&N LuFi Einstz im OEM Gehäuse
- daher ein Muss: Don Performance Mapping bei HD
Motor läuft viel elastischer, wesentlich druckvoller, oben raus + ca. 2 - 300 RPM mehr, keine V max. Abregelung insgesamt schöner und fetter = hält länger weil EU5 zu sehr abgemagert ist und verbraucht weniger. Mit Ultimte 102 im Mischbetrieb 5,4 ltr./100 = 4 - 450 km Range - alles sehr schön.
Was ich noch gemacht hab, ist ein Wilbers LDC Nivomat Twin shock Fahrwerk - endgeil....
Nu is' se' fertig und läuft 1A.


Geschrieben von stachri am 10.08.2023 um 22:18:

zum zitierten Beitrag Zitat von Road King Spezial 22
...hält länger weil EU5 zu sehr abgemagert ist und verbraucht weniger.

Wenn ich die Zündkerzen meiner Euro 5 Fat Bob anschaue, dann sehen diese nicht so aus, als würde mein Moped wegen dem offenen Auspuff zu mager laufen. Seit ich die Originaltöpfe ersetzt habe, fährt meine Maschine sogar geschmeidiger. Deshalb habe ich auch kein Mapping machen lassen. Es ist aber klar, dass das eine und andere Kilowatt mit einem Mapping noch dazu kommen kann, da bekannterweise die Motorleistung nicht bei Lambda 1 sondern bei Lambda 0.9 (fettes Gemisch) erreicht wird. Wahrscheinlich können die Original-Lambdasonden die Auspuffwechsel gut meistern.


Geschrieben von Road King Spezial 22 am 11.08.2023 um 09:57:

Das ist gut möglich....nur wenn auf eine offene AGA dann noch ein anderer Luftfilter dazu kommt, mit mehr Durchlaß, dann wirds wohl Zeit. Ich bin jedenfalls mit all den Maßnahmen äußerst zufrieden. Alles hat sich gelohnt, aber war auch nicht ganz billig. Dafür läuft Sie jetzt 1A und ich denke mal sehr lange.


Geschrieben von stachri am 11.08.2023 um 10:05:

zum zitierten Beitrag Zitat von Road King Spezial 22
Das ist gut möglich....nur wenn auf eine offene AGA dann noch ein anderer Luftfilter dazu kommt, mit mehr Durchlaß, dann wirds wohl Zeit. Ich bin jedenfalls mit all den Maßnahmen äußerst zufrieden. Alles hat sich gelohnt, aber war auch nicht ganz billig. Dafür läuft Sie jetzt 1A und ich denke mal sehr lange.

Da bei meiner Fat Bob 114 der Originalluftfilter ja bereits offen ist, stellt sich bei mir diese Problematik gar nicht.


Geschrieben von Road King Spezial 22 am 11.08.2023 um 10:26:

Aber wenn der K&N Filtereinsatz rein kommt und der OEM raus, dann schon.


Geschrieben von stachri am 11.08.2023 um 10:45:

zum zitierten Beitrag Zitat von Road King Spezial 22
Aber wenn der K&N Filtereinsatz rein kommt und der OEM raus, dann schon.

Ich sehe nicht, dass ein K&N Luftfilter einen besseren Luftdurchsatz hätte als der Originale. Der Vorteil liegt mMn nur darin, dass die K&Ns auswaschbar sind. Zumindest bei den M8 Motoren ist die Company nicht so doof, als dass sie Luftfilter mit Blenden oder schlechten Filterelementen verschlechtern müssen. Wenn man den Originalluftfilter der neusten Generation anschaut, dann sieht man, dass H-D hochwertige Elemente verbaut.


Geschrieben von Road King Spezial 22 am 29.09.2023 um 10:11:

Also Stage I hab ich alles gemacht mit DP mapping etc. J&H AGA, K&N LuFi alles chiqo. Läuft bei 5,3 - 5,4 ltr./100 km normal gefahren im Mischbetrieb, ca. 1/2 Liter weniger gegenüber OEM und zieht geil von unten raus und Engeschwindigkeit ist offen.
Was meint Ihr zu einer schärferen Nockenwelle mit Überschneidung beim M8 114 ? ( Stage II)
Meine EU5 hat ja gar keine Überschneidung der Ventile, da ist die Leistungsentfaltung und das Klangbild natürlich Mega kastriert, egal was man macht. So brüte ich auf einer Star Racing 30/30 rum .485 Hub und schließt 29° nach OT. Das schafft was und macht Sie zur echten Harley. Wie sind da die Meinungen?


Geschrieben von much2fast am 29.09.2023 um 11:21:

Zu dem Thema wurde doch schon sehr viel geschrieben (neben vielen Beiträgen anderer User auch welche von mir😊).

Ich sag nur Suchfunktion 😉

__________________
keep smilingsmile


Geschrieben von Road King Spezial 22 am 29.09.2023 um 12:34:

Im Prinzip weiß ich auch mittlerweile genau Bescheid, Danke.


Geschrieben von Döppi am 30.09.2023 um 15:40:

zum zitierten Beitrag Zitat von Road King Spezial 22
Also Stage I hab ich alles gemacht mit DP mapping etc. J&H AGA, K&N LuFi alles chiqo. Läuft bei 5,3 - 5,4 ltr./100 km normal gefahren im Mischbetrieb, ca. 1/2 Liter weniger gegenüber OEM und zieht geil von unten raus und Engeschwindigkeit ist offen.
Was meint Ihr zu einer schärferen Nockenwelle mit Überschneidung beim M8 114 ? ( Stage II)
Meine EU5 hat ja gar keine Überschneidung der Ventile, da ist die Leistungsentfaltung und das Klangbild natürlich Mega kastriert, egal was man macht. So brüte ich auf einer Star Racing 30/30 rum .485 Hub und schließt 29° nach OT. Das schafft was und macht Sie zur echten Harley. Wie sind da die Meinungen?

Ich hab das in der Winterpause auch vor. Aber das Klangerlebnis danach ist schon eine Ansage und ich glaub ich hätte da echt Muffe in einer Kontrolle der Rennleitung bitterböse unter zu gehen.  Muss mir das Ganze erstmal live anhören, bevor ich den Schritt wage.

__________________
Fuckin`Faak Crew - Jack Daniel`s Drinking School


Geschrieben von Road King Spezial 22 am 01.10.2023 um 12:42:

Ach wat, ich hab 'ne J&H AGA, wenn die Rennleitung zum Boxenstop winkt, gehen die Klappen auf Knopfdruck sofort zu. Wenn Motor aus ist, - Zündung aus - IGN Drehknauf 0 - und man wieder die Zündung einschaltet, auch APP -  fahren die Klappen vor jedem Start immer erst autom. immer zu. großes Grinsen
Die Drosselklappe beim voll offenen LuFi OEM Gehäuse mit K&N Filtereinsatz, ist im LL (bei mir warm 840 - 860 RPM) von HD OEM nur zu 25% geöffnet. (EU5) Augenzwinkern
Bei um die 50 km/h im 3. und 4. Gang schließen die Klappen ebenfalls autom. (Halbe Stellung haben wir rausgenommen - Blödsinn = Zu oder Auf.) cool
Für TÜV/AU sind die Klappen autom zu - man muss Sie ja immer nach jedem Start auf Knopfdruck öffnen, wenn der Motor läuft und man die offen haben will. Freude
Beim Mapping / Stage II Nockenwelle, werden wir in den Prüfdrehzahlen das Mapping so auf EU 5 programmieren, daß es in den Prüfbereichen passt. Es geht alles, nur eben nicht ganz so simpel, aber der ganze elektr. Bullshit eröffnet ja auch Möglichkeiten, de man vorher, bei Vergasermasch. gar nicht hatte.fröhlich
Schönen Sonntag, geh jetzt ausreiten.....
Ein Leben ohne Harley ist ein Irrtum....


Geschrieben von Döppi am 01.10.2023 um 14:19:

Das am Bike die Nockenwelle geändert wurde hört der geschulte Kontrolleur aber sofort am Motorlauf und dann geht die Kiste auf dem Abschlepper zum TÜV und es wird teuer.   Man muß dann halt nach dem Motto no risk  no fun leben.  Jedenfalls hier in meiner Gegend.

__________________
Fuckin`Faak Crew - Jack Daniel`s Drinking School


Geschrieben von BoeserBube am 06.10.2023 um 16:34:

Ich habe ebenfalls vor an meiner breakout die Ölpumpe mit Camplate upgraden zu lassen. Bei der Gelegenheit würde ich dann auch gleich die Hydros und die NW tauschen, wenn schon mal geöffnet. Als Nockenwelle käme die Star Racing 30/30 zum Einsatz.

Mein Freundlicher hat mir Camplate, Pumpe, Hydros und Stößel von Screaming Eagle angeboten. Wie sind die SE Teile qualitativ zu bewerten im Gegensatz zu S&S?


Geschrieben von tcj am 06.10.2023 um 19:06:

zum zitierten Beitrag Zitat von Döppi
Das am Bike die Nockenwelle geändert wurde hört der geschulte Kontrolleur aber sofort am Motorlauf und dann geht die Kiste auf dem Abschlepper zum TÜV und es wird teuer.   Man muß dann halt nach dem Motto no risk  no fun leben.  Jedenfalls hier in meiner Gegend.

stimmt nicht ganz,
es gibt Modelle bei denen gewisse Nockenwellen Standard sind - also homologiert sind und für andere Modelle gleicher Bauart jedoch nur als Stage II (z.B. die SE-255) verfügbar sind/waren
manche Nockenwellen (primär Nockenwellen welche auf Drehmoment - nicht Höchstleistung getrimmt sind) schrammen haarscharf an den EPA Vorgaben vorbei - bei diesen ist der Unterschied für den Kontrolleur ohne entsprechendes Equipment auch nicht ohne weiteres feststellbar.


Geschrieben von BoeserBube am 12.10.2023 um 16:47:

Hat bereits jemand Erfahrungen mit der Screaming Eagle Camplate/Ölpumpe beim M8 machen können?
Mein Dealer hat mir die für den Stage II Upgrade empfohlen, ich konnte im Netz aber nicht viel dazu finden.