Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Fast neue Batterie defekt? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=104277)


Geschrieben von Kurt S. Huber am 08.12.2021 um 15:09:

zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
...
Die Idee mal den Strombedarf Deines Mopeds beim Drücken auf den Start-Knopf zu messen könnte jedoch ebenfalls sehr hilfreich sein. Augenzwinkern Normal
zieht so ein Anlasserbaugruppe zwischen 160 und 200 Ampere. Wird dieser Wert überschritten, deutet das auf ein Problem mit dem Anlassermotor
bzw. der Strom-/Masseversorgung hin.......

Greetz  Jo

Das ist eine Fehleinschätzung.
Wird der Starterstrom unterschritten, dann hat man die Probleme wie oben beschrieben.

Ein Startermotor ist als el. Reihenschlußmaschine aufgebaut, d.h. je nach Last (beim großen V2 viel davon) zieht der den maximal möglichen Strom aus dem Akku (CA).


Geschrieben von Schimmy am 08.12.2021 um 15:43:

zum zitierten Beitrag Zitat von Kurt S. Huber
Wird der Starterstrom unterschritten, dann hat man die Probleme wie oben beschrieben.

@Kurt S. Huber 
Merkwürdig, dass das WHB entgegengesetzter Meinung ist...... verwirrt 

Greetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von Kurt S. Huber am 08.12.2021 um 15:55:

zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
...
 Wird dieser Wert überschritten, deutet das auf ein Problem mit dem Anlassermotor
bzw. der Strom-/Masseversorgung hin.......

Greetz  Jo

Du willst doch nicht ernsthaft behaupten, dass je weniger Strom der Starter bekommt, der besser durchzieht?

"Schlechte Masse" bedeutet immer weniger Stromfluß.


Geschrieben von ToniF am 08.12.2021 um 17:34:

Ein höherer Übegangswiederstand durch schlechte Masse
ergibt mehr Strom!


Geschrieben von Kurt S. Huber am 08.12.2021 um 18:29:

zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy

...
Die Anlassermotoren in unseren Dickschiffen leisten um und bei 1,5kW. D.h. bei einer Spannung von knapp 13V
zieht so ein Motor mindestens 1500W / 13V = 115 Ampere. Hinzu kommt noch der Strombedarf des Magnetschalters
mit um und bei 25 Ampere + die übrigen elektrischen Verbraucher + Verlustleistung und so kommt man schnell
auf einen Strombedarf von 200 Ampere und mehr, damit sich beim Drücken auf den Start-Knopf überhaupt etwas tut.

Greetz  Jo

Hier sind ja gleich mehrere Fehler drin:
* Die 1,5kW vom Starter ist die mechanische Nennleistung an der Welle.
* Die Milchmädchenrechnung 1500W / 13V =   zeigt viel Unverstand.
* 13V am Akku gibts bei 115 A nicht mehr und bei max. 300...500A (CA!) erst recht nicht.

Dann brauchst dir auch keine Gedanken über den Schwachsinn vom WHB machen.

Schimmy, am besten den eigenen, sehr sympathischen Signaturtext zu Herzen nehmen und sich daran auch halten.


Geschrieben von HeikoJ am 08.12.2021 um 19:07:

zum zitierten Beitrag Zitat von Kurt S. Huber
Schlechte Masse" bedeutet immer weniger Stromfluß

Vielleicht bei einer Glühlampe, aber nicht bei einem belasteten Gleichstrommotor.

Der Starter einer Sportster "zieht" im ausgebauten Zustand, also ohne Belastung maximal 90 A, wie kommts ? Ganz einfach, jedenfalls wenn man sich mit Elektromotoren auskennt ...

Ein drehender (Gleichstrom) Motor ist ein Generator -> die induzierte Spannung ist abhängig von der Drehzahl (U~v*B)
Der Strom im Stillstand, also nicht genug Drehmoment um die Kurbelwelle zu bewegen, im Gegensatz zum unbelasteten Starter, siehe oben, wird bestimmt durch den den Cu Widerstand (R) der Wicklung
Bei einem erhöhten Übergangswiderstand gegen Masse addieren sich die Widerstände des Übergangswiderstandes und der Wicklung, Reihenschaltung/Spannungsteiler, damit sinkt die Wirkspannung an den Motorklemmen und damit sinkt die Drehzahl  (bzw. ist die Drehzahl von vornherein niedriger)
damit sinkt die erzeugte "Generatorspannung" und damit steigt die Stromaufnahme weil die induzierte Spannung niedriger wird und der Wirkwiderstand der Wickung stärker zum tragen kommt, damit steigt der Motorstrom ! (I=U/R)
Der mehr fließende Strom sorgt für einen erhöhten Spannungsabfall am Übergangswiderstand, damit wird die Klemmspannung am Starter noch niedriger, das geht dann bis zum Stillstand und maximaler Stromaufnahme ...

__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."


Geschrieben von Schimmy am 08.12.2021 um 19:55:

zum zitierten Beitrag Zitat von Kurt S. Huber
Dann brauchst dir auch keine Gedanken über den Schwachsinn vom WHB machen.

N´Abend

Lassen wir´s an dieser Stelle einfach gut sein. Was ich schreibe (schrieb) ist Blödsinn, das WHB erzählt den
gleichen Schwachsinn und HeikoJ hat sowieso Unrecht.

Meine "Milchmädchenrechnung" war nur als Beispiel gedacht. Mir ist schon bekannt, dass die Batteriespannung
beim Betätigen des Start-Knopfs nicht bei diesen knapp 13V bleibt, sondern auf 10V (und weniger) zusammenbricht
was zur Folge hat, dass die Höhe des Stroms noch weiter zunimmt (wenn wir bei den 10V bleiben, die das WHB als
unteren Grenzwert angibt, fließen dann schon wenigstens 150A + 25A (Solenoid) + Verlustleistung durch die Leitungen.

Bleib Du bei Deiner "Theorie" (leider beweist die Praxis, dass es eben NICHT SO ist) und sei versichert, dass
ICH MICH in den meisten Fällen an meinen Signaturtext halte (und wenn ich mir nicht sicher bin, lese ich mich schlau). Augenzwinkern

Greetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von cal43 am 09.12.2021 um 11:16:

zum zitierten Beitrag Zitat von Kurt S. Huber
zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
...
 Wird dieser Wert überschritten, deutet das auf ein Problem mit dem Anlassermotor
bzw. der Strom-/Masseversorgung hin.......

Greetz  Jo

Du willst doch nicht ernsthaft behaupten, dass je weniger Strom der Starter bekommt, der besser durchzieht?

"Schlechte Masse" bedeutet immer weniger Stromfluß.

Der Auzzug aus dem WHB sagt nur das bei einem höheren Stromfluss als I-Nenn es ein Problem am Starter oder Starterstromkreis vorliegt, mehr nicht.

__________________
the key to happiness
STAY AWAY FROM IDIOTS


Geschrieben von Schimmy am 09.12.2021 um 12:31:

zum zitierten Beitrag Zitat von cal43
Der Auzzug aus dem WHB sagt nur das bei einem höheren Stromfluss als I-Nenn es ein Problem am Starter oder Starterstromkreis vorliegt, mehr nicht.

Moinsen,

Nichts Anderes habe ich geschrieben.....smile

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von Kurt S. Huber am 09.12.2021 um 12:35:

zum zitierten Beitrag Zitat von cal43
zum zitierten Beitrag Zitat von Kurt S. Huber
zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
...
 Wird dieser Wert überschritten, deutet das auf ein Problem mit dem Anlassermotor
bzw. der Strom-/Masseversorgung hin.......

Greetz  Jo

Du willst doch nicht ernsthaft behaupten, dass je weniger Strom der Starter bekommt, der besser durchzieht?

"Schlechte Masse" bedeutet immer weniger Stromfluß.

Der Auzzug aus dem WHB sagt nur das bei einem höheren Stromfluss als I-Nenn es ein Problem am Starter oder Starterstromkreis vorliegt, mehr nicht.

Wer schon mal den Anlasserstrom bei einer Harley gemessen hat, weiß dass dieser je nach Last stark schwankend ist.
Jetzt im WHB einen fixen Amperewert vorzugeben ist halt realitätsfern.

Deine 3 Vorredner (offensichtlich Spezialisten aus der gleichen HOG) fabulieren etwas: Mit weniger Strom ist besser, etc.

Ein eingebauter Starter hat NIE die Gelegenheit im Leerlauf zu drehen, also ist diese Messung vollkommen abwegig.


Geschrieben von Ole66 am 09.12.2021 um 13:09:

Jungs! Bleibt ruhig.
Wenn ich das so lese - als Laie mit Halbwissen - kann ich doch zusammenfassend eurer fachmännischen Ausführungen feststellen, dass es doch so ist, dass bei der Sporty das Anlassen schwer bis nicht möglich ist, wenn das Massekabel der Batterie zum Rahmen AM RAHMEN keinen einwandfreien Kontakt hat. Oder? (Ist das n langer Satz)
das gleiche trifft zu, wenn diesen Umstand das Kabel am Starter ausweist?
UND DAS ALLES TROTZ VOLLER UND INTAKTER BATTERIE, von der der Händler einen Gewährleistungsfall ausschließt/ablehnt. Richtig verstanden?

Wenn ja: Nichts anderes habe ich geschrieben und weiter oben dem Fragesteller geantwortet.

__________________
Ole aus Stendal
_____________________________________________
"Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe." G.W. Werner

   Frieden und   
   Freiheit        
   für alle!        


Geschrieben von cal43 am 09.12.2021 um 13:14:

I-Nenn ist nie Leerlauf sondern mit Nennlast. Auch der beschrieben Test ist mit eingebautem Starter.
Wie sich Widerstand und Strom verhalten lässt sich mit einfachen Formeln errechnen (Ohmsches Gesetz/Kirchhoff etc), zum Verhalten von Elektromaschinen gibt es schöne Bücher die zufälligerweise auch bei Amerikanischen Produkten Gültigkeit haben.

Umd das ich auch nur ansatzweise Harleyaffin wäre weise ich zurück, ich wollte ne Sporty keine Harley.

__________________
the key to happiness
STAY AWAY FROM IDIOTS


Geschrieben von ugath am 09.12.2021 um 13:23:

zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
Bei der 48 ist genauso viel (oder so wenig) Platz für die Batterie, wie bei jeder anderen Sporty. Augenzwinkern

Was spricht denn dagegen, die no.co LiFePo4 Batterie um 180° zu drehen, so dass die Anschlüsse nicht
mehr (in Fahrtrichtung gesehen) vorne, sondern hinten sind. Dann passt es auch mit der Polung und die
Kabel dürften auch nicht zu kurz sein. Augenzwinkern Zur Not kann man ja auch die seitlichen Verschraubungen an
den Batteriepolen nutzen.

Und: Die NLP14 sollte für die Sporty schon passen.

Hi!

Bei meiner 2020er Iron ist die Batterie standardmäßig mit den Polen nach hinten eingebaut. Unterm Sitz hat man nur ein kleines "Fenster" um den Pluspol zu lösen.
Da muss der Pluspol schon an der richtigen Stelle sein. Die NLP14 passt leider nicht ohne Bastelei (Kabel verlängern/verlegen). Die NLP20 würde von den Polen passen, ist aber vom Gehäuse zu breit.
Eigentlich schade, da ich die gerne verbaut hätte.
Kommt jetzt wohl eine Shido rein, die, bis auf die Farbe, der Harley Lifepo4 Batterie, doch sehr ähnlich sieht.


Geschrieben von Kurt S. Huber am 09.12.2021 um 13:30:

Hier noch ein Bildchen vom schwankenden Anlasserstrom (blaue Kurve).
Ist nicht von mir und nicht Harley.
Kleiner Schönheitsfehler: Die Stromzange ist an ihre Grenzen gekommen, sonst würden höhere Stromwerte angezeigt.


Geschrieben von -Blacksteel- am 09.12.2021 um 13:59:

zum zitierten Beitrag Zitat von ugath
Hi!

Bei meiner 2020er Iron ist die Batterie standardmäßig mit den Polen nach hinten eingebaut. Unterm Sitz hat man nur ein kleines "Fenster" um den Pluspol zu lösen.
Da muss der Pluspol schon an der richtigen Stelle sein. Die NLP14 passt leider nicht ohne Bastelei (Kabel verlängern/verlegen). Die NLP20 würde von den Polen passen, ist aber vom Gehäuse zu breit.
Eigentlich schade, da ich die gerne verbaut hätte.
Kommt jetzt wohl eine Shido rein, die, bis auf die Farbe, der Harley Lifepo4 Batterie, doch sehr ähnlich sieht.

Deine Batterie ist genauso verbaut wie bei meiner 48. Die Skyrich passt da 1a rein. Ich habe die mit gelieferten Distanzstücken verbaut, damit alles ordentlich sitzt. Theoretisch hätte ich aber auch noch andere Sachen mit verstauen können

__________________
-------------------------------
Gruß
Dirk
-------------------------------