Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Wer fährt mit dem Original-Auspuff? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=70434)


Geschrieben von stachri am 26.12.2021 um 22:30:

zum zitierten Beitrag Zitat von Saftschubse
Ok, habe mal geschaut. Bei mir steht drin Fat Bob BJ 2019 Euro 4.

Gear 4
Va-a(km/h) 39,4
Lwot 77,8dB(A)
Pre-accel 3.0m

Kann man nur hoffen, dass das nicht wirklich mal einer vor hat so zu messen. Im 4.ten bei der Geschwindigkeit aufreissen bedeutet den Tot der Maschine. Mit Hängen und Würgen läuft die im 4ten mit 50Km/h. Da muss man beim Beschleunigen schon echt aufpassen, dass man nicht zuviel Gas gibt, weil die bockt.

Ist doch mal interessant, wie stark sich die Vorgaben für das Geräusch-Messverfahren mit dem Wechsel von Euro4 zu Euro5, unserer sonst identischen Bikes, verändert haben!

Deine Euro4 Fat Bob muss bei der Lärmmessung im 4.Gang und mit 39,4 km/h an die Beschleunigungslinie fahren und erreicht nach 10m Vollgas die geforderten 50 km/h beim Messmikrofon und ist dann 77,8 dB(A) laut.
Meine Euro5 Fat Bob muss bei der Lärmmessung im 3.Gang und mit 35,4 km/h an die Beschleunigungslinie fahren und erreicht nach 10m Vollgas die geforderten 50 km/h beim Messmikrofon und ist dann 78,5 dB(A) laut.

Wessen Umstand diese unterschiedliche Messmethode geschuldet ist, weiss ich (noch) nicht. Ich wusste auch nicht, das man eine Fat Bob 114 überhaupt im 4.Gang mit 39 km/h bewegen – geschweige denn, derart voll beschleunigen kann...


Geschrieben von Saftschubse am 27.12.2021 um 02:13:

zum zitierten Beitrag Zitat von stachri
Ich wusste auch nicht, das man eine Fat Bob 114 überhaupt im 4.Gang mit 39 km/h bewegen – geschweige denn, derart voll beschleunigen kann...

Das ist ja das, was ich so interessant finde. Das geht auch nicht. Da fliegt dir der Motor, oder zumindest der Ruckdämpfer um die Ohren. Die bockt dann wie Sau. Ich will das auf jeden Fall nicht ausprobieren. Wobei die Sheriffs diese Art Messung eh nicht im Feld durchführen. Da wird klassisch im Stand gemessen.


Geschrieben von Agossi am 24.02.2022 um 10:39:

Vielleicht gibt es für die Typenzulassung auch einen Schummelmodus im Motorsteuergerät, der die Zündung soweit zurücknimmt, dass der Motor eben nicht bockt, wenn man mit 39km/h im 4. Gang das Gas aufreisst.
In den Prüfungsbedingungen für Typenzulassungen wird (zumindest in CH) ausdrücklich darauf hingewiesen, dass nicht garantiert wird, dass die Prüfung zerstörungsfrei für den Prüfgegenstand abläuft. Bei Abgasprüfungen (Teil der Zulassung) werden sogar die Krümmer angebohrt, um Zusatzsonden zu platzieren, um den Abgasgegendruck zu messen...

__________________
"Der Staat ist das kälteste aller kalten Ungeheuer...".
Friedrich Nietzsche, Also sprach Zarathustra, 1883

Freiheit und Frieden für die Ukraine!
 


Geschrieben von senser am 07.08.2023 um 06:48:

Wer fährt mit dem Original-Auspuff ?

ich mit meiner e-glide smile und auch mit original lufi weil sie damit am besten läuft smile 

so hab ich das schon mit meiner shovel gemacht smile

__________________
Grüße aus Coburg 


Geschrieben von DJ am 07.08.2023 um 07:36:

Moin,
ich schließe mich hier @senser an! Ich fahre auch mit Original-Auspuff und Lufi, nur dass ich einen K&N Filter habe, aber nur, weil ich bei allen anderen Mopäds auch K&N fahre und top Erfahrungen damit gemacht habe.

Ich glaube zwar nicht, dass sie mit Original-Tüte am besten läuft aber ehrlich gesagt bin ich nicht bereit 1.500 - 3.000 Euro auszugeben, nur damit das Mopäd mehr Krach macht, da kenne ich Schönere Dinge!
... und ja, ich finde, dass viele Zusatz-Tüten einen tollen Sound haben und sich die Original Tüte längst nicht so gut anhört!
Kann ich mit leben, wenn andere Mopäds sich besser anhören!

Vor allem bei längeren Touren finde ich die original Lautstärke gerade noch erträglich. Lauter dürfte sie nicht sein, ansonsten würde ich es nur als störend empfinden!

... ich lege mehr wert aufs Fahren und nicht vor der Eisdiele oder am Treff von allen für den Sound bestaunt zu werden.
Bin aus dem Alter raus, dass ich mich mit anderen messen muss: "Meiner ist Größer ... ääähh Lauter"

... und Typen, die auf dem Parkplatz immer schön Gas geben, sind besser als jeder Comedian ... immer für eine Lachnummer gut großes Grinsengroßes Grinsengroßes Grinsen

Ach ja, meiner ist sowieso Größer! großes Grinsengroßes Grinsengroßes Grinsen

__________________
Der Weg ist das Ziel ... wer torkelt hat mehr vom Weg! Augenzwinkern


Geschrieben von Agossi am 07.08.2023 um 08:51:

Die Frage ist nicht ob laut oder leise, sondern wie etwas tönt. Es kann sein, dass eine Rennsemmel zwar in allen Bereichen die Lärmvorschriften erfüllt (wobei ich gerade bei z.B. Ducati sehr daran zweifle...), aber dennoch alle nervet ohne Ende.
Am Samstag habe ich eine E-Glide Jg. 1968 (Shovel) gesehen/gehört im absoluten Originalzustand (sozusagen Elvis' Motorrad sogar die Farbe passte), die hatte einen Sound zum niederknien. Einfach nur dumpfen schönen Bass, aber eigentlich nicht laut.

Solange es die Fahrzeugkonstrukteure nicht mehr schaffen, einen solchen Sound aus der Originalanlage zu entlocken, müssen sich die Gesetzgeber nicht wundern, wenn als "Notwehr" eine (viel zu laute) Klappenanlage verbaut wird.

__________________
"Der Staat ist das kälteste aller kalten Ungeheuer...".
Friedrich Nietzsche, Also sprach Zarathustra, 1883

Freiheit und Frieden für die Ukraine!
 


Geschrieben von Ultrageniesser am 07.08.2023 um 10:09:

zum zitierten Beitrag Zitat von stachri
zum zitierten Beitrag Zitat von Saftschubse
Ok, habe mal geschaut. Bei mir steht drin Fat Bob BJ 2019 Euro 4.

Gear 4
Va-a(km/h) 39,4
Lwot 77,8dB(A)
Pre-accel 3.0m

Kann man nur hoffen, dass das nicht wirklich mal einer vor hat so zu messen. Im 4.ten bei der Geschwindigkeit aufreissen bedeutet den Tot der Maschine. Mit Hängen und Würgen läuft die im 4ten mit 50Km/h. Da muss man beim Beschleunigen schon echt aufpassen, dass man nicht zuviel Gas gibt, weil die bockt.

Ist doch mal interessant, wie stark sich die Vorgaben für das Geräusch-Messverfahren mit dem Wechsel von Euro4 zu Euro5, unserer sonst identischen Bikes, verändert haben!

Deine Euro4 Fat Bob muss bei der Lärmmessung im 4.Gang und mit 39,4 km/h an die Beschleunigungslinie fahren und erreicht nach 10m Vollgas die geforderten 50 km/h beim Messmikrofon und ist dann 77,8 dB(A) laut.
Meine Euro5 Fat Bob muss bei der Lärmmessung im 3.Gang und mit 35,4 km/h an die Beschleunigungslinie fahren und erreicht nach 10m Vollgas die geforderten 50 km/h beim Messmikrofon und ist dann 78,5 dB(A) laut.

Wessen Umstand diese unterschiedliche Messmethode geschuldet ist, weiss ich (noch) nicht. Ich wusste auch nicht, das man eine Fat Bob 114 überhaupt im 4.Gang mit 39 km/h bewegen – geschweige denn, derart voll beschleunigen kann...

Moin auch :-)

Ist eher ein allgemeiner Hinweis, aber jemand mit ner rot-grün-Sehschwäche kann Deine Angaben zu den Daten de facto nicht lesen. Ich zum Beispiel ;-) Ich fänds daher echt genial, wenn man entweder ne andere Farbe wählt oder vielleicht die Daten unterstreicht, dann isses für alle sichtbar.

Danke schonmal

Grüße

Peter


Geschrieben von stachri am 07.08.2023 um 12:10:

zum zitierten Beitrag Zitat von Agossi
Solange es die Fahrzeugkonstrukteure nicht mehr schaffen, einen solchen Sound aus der Originalanlage zu entlocken, müssen sich die Gesetzgeber nicht wundern, wenn als "Notwehr" eine (viel zu laute) Klappenanlage verbaut wird.

Wie soll Harley-Davidson es heutzutage schaffen den Harleys einen Sound zu entlocken, der einer 68er Shovel entspricht? 1968 durften Motorräder in der Schweiz, bei 3/4 der Drehzahl der grössten Motorleistung und 7m seitlichem Abstand, 82 dB laut sein. Auch wenn die Messmethode der heute geltenden 77 dB anders durchgeführt wird, so ist die Differenz von 5 dB doch ein enormer Unterschied - du hast es ja mit deinen eigenen Ohren gehört.
Dass Fahrzeughersteller legale Auswege suchen, um diese Überregulierung zu umgehen verwundert mich nicht. Ein frei atmender Motor läuft auch gesunder. Immerhin wurde den Euro 5-Klappenanlagen durch den Einbau von grösseren Kats die unangenehmen Frequenzen genommen, was diese weniger aufdringlich klingen lässt.
Ich bin gespannt was die anstehende Neuregulierung der Lärmmessmethode für Konsequenzen mit sich bringen wird.


Geschrieben von Schneckman am 07.08.2023 um 12:17:

zum zitierten Beitrag Zitat von senser
Wer fährt mit dem Original-Auspuff ?

ich mit meiner e-glide smile und auch mit original lufi weil sie damit am besten läuft smile  

so hab ich das schon mit meiner shovel gemacht smile

.
.
Wenn Deine Shovel mit Original-Be-und Ent-lüftung am besten gelaufen ist, dann kann das aber eigentlich nur heißen,  daß das Andere was Du probiert hast, Zubehörteile von der Art waren, die noch schlechter für die Leistung sind.
Oder/und keine anpassende Einstellung vorgenommen war.
Es gäbe aber auch Teile, die das Gegenteil hervorrufen.
Gerade für die Alteisen gab und gibt es ja Zubehörluftfilter die rein auf Optik und oft auch auf Minimalmaße ausgelegt sind, da kann eine Brotdose dann unter Umständen tatsächlich mal besser sein als solche Show-Ware.
Beim Auspuff ähnlich und wenn nicht aufeinander abgestimmt wird und auch noch der Vergaser nicht angepaßt, dann hat man auch nichts Gutes zu erwarten.

Ich hatte eine 1000er Eisensportster damals noch neu gekauft  und danach hatte ich eine 1340er Shovel im Neuzustand.
Die waren mit ihren Originalteilen definitiv wie mit Korken versehen und sind richtig aufgewacht mit anderen Teilen, am deutlichsten war alleine der Austausch der Töpfe an der 1340er - anderes Motorrad leistungsmäßig.

Die Motoren waren ja lange Jahre vorher konstruiert, aber nicht mit den Korken die sie wegen strengerer Emissionsvorschriften später erhalten haben.
Mangels Steuergerät bzw Möglichkeiten der stetigen Gemischanpassung am Vergaserbike wurde einfach zugemacht, was auch sonst.
Das waren reine Behelfslösungen, die Leistung gefressen haben.
Sogar die Einführung vom CV Vergaser beim Evo hatte diesen Zweck, der mußte sein weil man durch sein verzögertes Ansprechen beim schnellen Aufreißen neue Abgastests schaffen konnte, er haute in dem Moment weniger Dreck raus.

Solltest Du von ganz frühen 1200ern sprechen, da weiß ich es nicht weil ich so eine mit Originalteilen nie hatte  und nicht weiß, wie deren Töpfe und LuFi funktioniert haben im Vergleich.
Und Originalkrümmer von Ironhead und Shovel/ Evo mit Interferenzrohr meine ich auch nicht, da die gut funktionieren wenn das Rohr noch vorhanden ist.

__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN


Geschrieben von senser am 08.08.2023 um 07:02:

bei meiner shovel (e-glide bj.83) waren im orgauspuff löcher drin wo keine hingehören, als ich die zu machte lief sie bei weiten besser als davor.
ich muss dazu sagen, dass ich einen schrotthaufen wieder zum leben erweckt habe. auch habe ich einen cv-vergaser eingebaut aber nur weil der 
alte verbaute irreparabel defekt war und ich den cv (mit der bedüsung die im handbuch ausgewiesen ist, verbrauch um die 5,5liter) zufällig noch übrig hatte. vom klang her schöner typischer harley sound aber relativ leise.
das einzige was mich geärgert hat, dass ich keinen orglufi bekommen hab und ich einen 7zoll runden mit k+n verbaut habe.

__________________
Grüße aus Coburg 


Geschrieben von dreamer17 am 08.08.2023 um 10:09:

Bin bis jetzt zufrieden mit den Originalen (Staubsauger Sound). Ich muss mir keine Gedanken bei einer Kontrolle machen und weiss dass ich überall der Lautstärke wegen durchfahren kann. Ein Kumpel musste seine Jekill&Hyde wegen defekt schon 2x einsenden, bei der Originalen ist dieses Risiko bestimmt kleiner. Ich lasse alles bewusst original, denn ich bin pensioniert und will einfach nur fahren. Ich nehme auch keine Rücksicht wenns mal nicht asphaltiert ist und der Lack etwas Schaden nehmen könnte.
Doch jeder wie er will, geiler tönts auf jedenfall mit einer "nicht Originalen" Augenzwinkern

__________________
Ohne das Heute gäbe es Morgen kein Gestern


Geschrieben von Harley-Piet am 08.08.2023 um 21:55:

Servus zusammen,

habe gestern und heute eine Breakout 117 als Servicefahrzeug bekommen und muss sagen, dass die 117er mit Originaltüten ein bißchen sonorer klingt wie meine 114er mit den Originaltüten, ich habe es nicht nachgemessen, aber es könnte sein, dass die Dämpferrohre ein wenig größer sind. Die 117er Breakout läuft im Originalzustand schon sehr gut, da könnte man vielleicht auf einen Klappenauspuff verzichten. Meine 114er lief mit dem Orignialauspuff nicht so rund und hörte sich bescheiden an, mit dem Wechsel auf einen Jekyll & Hyde läuft sie nun perfekt, da mach ich nix mehr dran. Mir war es Wert, das Geld für den J&H in die Hand genommen zu haben.

__________________
Grüße aus der Innstadt

Piet....der jetzt mal Sprit in Sound verwandeln muss Freude  


Geschrieben von fossy am 09.08.2023 um 18:22:

Ich meine gelesen zu haben, dass Modelle, welche in Serie mit 117er Motor geliefert werden auch die entsprechenden SE-Auspuffe (vom Innenleben her) verbaut haben. Von daher wäre der bessere Sound erklärbar.


Geschrieben von riedmich am 10.08.2023 um 09:00:

zum zitierten Beitrag Zitat von Bono
Schon wieder ein neuer Auspuff Thread.
Diesmal etwas anders.
Mich würde interessieren wie viele vom Forum mit den Orig.  Flüstertüten fahren, oder wieder damit fahren.

Aus welchen Gründen? 
Ist eine Harley eine Harley auch wenn sie im genehmigten Bereich dahinflüstert?

Auch wenn der Thread schon viele Jahre alt ist, möchte ich direkt auf die Eingangsfrage antworten. Bevor ich mich auf mein aktuelles Bike beziehe, zuerst was zu dem Vorgängerbike. Das war eine Softail deluxe Baujahr 2019 mit J&H Auspuff. Bei offener Klappe ein richtig geiler Sound zu Beginn einer Tour, aber bei längeren Touren hat mich das tiefe Wummern total genervt und bin deshalb meistens mit der mittleren Stufe gefahren, wenngleich der Durchzug gefühlt viel besser war mit offener Klappe und der Motor gefühlt auch etwas runder / harmonischer lief.

Ich fahre nun seit knapp drei Jahren eine Road King Baujahr 2020 und mit dem original Auspuff, aber bedingt durch die stage 2 mit etwas offenerem Luftfilter (stage 2 Filtereinsatz mit Original Filtergehäuse, das im Einsaugbereich durch Herausschneiden der Verengung offener ist.) Direkt nach dem Einbau der stage 2 war mir das Ding etwas zu laut, deshalb hab ich das Luftfiltergehäuse innen vollflächig mit 3 mm Alubutyl-Matten beklebt, das unangenehme Wummern war dann weg. Mir fehlt zwar insgesamt etwas das Bassige, aber vor allem auf größeren Touren ist der Geräuschpegel, den ICH wahrnehme, in manchen Situation sogar etwas zu laut, also bei etwas mehr Gas z. B. an Pässen. In Summe passt das aber gut für mich. Muss auch dazu sagen, dass ich ausschließlich MIT dem originalen 18" Windschild fahre, und das Windschild killt die hohen Frequenzen enorm (durch weniger Luftbewegung / -turbulenz am Helm), und die übrig bleibenden tieferen Frequenzen nimmt man dadurch intensiver wahr. Und ich fahre auch mit einem relativ offenen Jethelm, denn ein mehr geschlossener Helm taugt mir ebenfalls nicht bzgl. der Geräuschkulisse, auch hier der gleiche Effekt wie beim Windschild - hohe Frequenzen werden gekillt und übrig bleiben nur die tieferen.

Die Road King ist insgesamt auch original deutlich lauter als die Softail deluxe, und der Händler hatte auch Recht, nämlich dass durch Schrumpfen der Dämmung im Endschalldämpfer der Klang nach einigen tausend Kilometer deutlich bassiger und lauter wird.

Ich hab dann mal einen zweiten gebrauchten Satz original Endschalldämpfer gekauft und die am hinteren Ende sitzende Lochblechverkleidung rausgetrennt. Ist bassiger aber bei Last auch wieder unangenehm für mich. Wer die haben will kann sich gerne bei mir melden..

__________________
Die globale Erwärmung ist Nichts im Vergleich zur globalen Dummheit der Menschheit.


Geschrieben von carbonfreak am 10.08.2023 um 10:30:

Wir haben an unserer Road Glide (2017er M8 107) ein ähnliches Phänomen, seitdem die Penzl V2 dran ist. Wenn Sabine hinten mitfährt, ist ihr die Anlage in Modus rot oder orange schnell zu laut, grün geht dann gerade noch.
Ich als Fahrer (Sabine fährt die RG nicht wegen des Gewichts) kann zwischen den Betriebsmodi nicht viel Unterschied erkennen, sie klingt halt sehr viel bassiger als Serie.
Der Unterschied für hinterher Fahrende ist aber angeblich deutlich. Wenn ich durch enge Strassen oder einen Tunnel fahre, dann höre ich die Unterschiede in den Modi sehr wohl.
Ich vermute, die Seitenkoffer und das Topcase leiten einen guten Teil des Schalls ab.

__________________
Lebe jetzt! Geh mit Deinem Mädel Fat Bob fahren!