Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- FUELPAK - Fragen und Antwort Thread (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=15362)


Geschrieben von Mythologie am 05.02.2020 um 22:31:

Hallo FP3-Erfahrene,

ich habe an meiner Slim S das FP3 mal angehängt und damit auch das "Standard"-VH-Mapping für die Slim S (LuFi und Tüten Serie) aufgespielt. Hat soweit geklappt.

Diese wurde auf Slot1 abgelegt und war blau, also "aktiv". Diese werde ich dann - sobald es etwas wärmer und salzfrei ist - als Basis für eine Autotune-Fahrt hernehmen.

Parallel wollte ich die originale (unveränderliche) HD-Serienmap von Slot0 auf nen anderen Slot wegkopieren, um auch damit eine Autotune-Fahrt vorzunehmen und dementsprechend eine Map herauszufahren.

Das Kopieren ging, jedoch waren darin die Parameter der VH-Map enthalten (ich sah es z.B. an der Tabelle zur Gemischzusammensetzung) - ich bin mir sicher die richtige HD-Originalmap von Slot0 kopiert zu haben.

Kann das ein Fehler beim Kopieren sein, oder lässt sich die Werks-Map auf Slot0 gar nicht 1:1 auf nen anderen Slot wegkopieren?

Wäre fürn Tip dankbar!

Beste Grüße
Alex


 


Geschrieben von Mondeo am 05.02.2020 um 22:36:

Doch das geht. Hatte ich auch gemacht. Du musst nur auf einen leeren Slot klicken und dann poppt ein Menü auf welche Map dahin soll.


Geschrieben von Mythologie am 05.02.2020 um 23:19:

zum zitierten Beitrag Zitat von Mondeo
Doch das geht. Hatte ich auch gemacht. Du musst nur auf einen leeren Slot klicken und dann poppt ein Menü auf welche Map dahin soll.

Jup! Genau so hatte ich das gemacht, nen leeren Slot geklickt, die "0" also die Serienmap ausgewählt und kopiert. Das ging auch, jedoch zeigt mir die beispielsweise die Gemischzusammensetzung exakt die "fetteren" Werte der VH-Map und nicht die durchgängig mageren und deshalb "orangefarbenen" Werte der HD-Werksmap. Man kann ja die Werksmap zumindest ansehen, also "lesend" zugreifen.

Daher kam ich ja ins Grübeln.


Geschrieben von Mythologie am 20.02.2020 um 17:19:

FP3-Interessierte aufgepasst!

FMC bietet in seinem Shop aktuell (48h!) 15% Nachlass (Gutscheincode EAGLE) auf Zubehör (inkl. FP3) exklusive Auspuffanlagen.

Ich wollt's Euch nur wissen lassen - falls noch jemand sucht - und stehe in keiner geschäftlichen Verbindung mit dem Laden.

Beste Grüße Alex

 


Geschrieben von 7Schläfer am 26.03.2020 um 12:36:

Hallo zusammen,

Ich bin seit ca. 2 Monaten Besitzer einer XR1200X u.a. mit Penzl-Klappenauspuff, welche ich mit Fuelpak optimiert habe.
Nach aufspielen der (einzig für mein Modell erhältlichen) Fuelpak-Map und Autotune-Fahrten, läuft das Moped auch tatsächlich spürbar besser. Es springt prima an, der Leerlauf ist stabil, kein Patschen, es hängt spontaner am Gas, alles wunderbar - bis ca. 4500 U/min. Ab da wird es schlagartig zäh (fett, dreht nicht mehr frei raus), was insbesondere beim Überholen auf der Landstraße extrem suboptimal ist böse
Wenn ich nun mein Mapping betrachte - insbesondere die VE-Werte, ist recht deutlich zu erkennen, dass das Gemisch ab 4500 U/min relativ schnell ziemlich fett wird (12.9-12.5). Etwa gleiche Werte sind auch ab 80% TPS hinterlegt, was vermutlich dem "Klingeln" vorbeugen soll.
Nun habe ich im Netz nach anderen Mappings für die 1200er gesucht und festgestellt, dass die wenigen die ich finden konnte, ähnlich aufgebaut sind - ab ca. 4500 Touren wird es schlagartig fett.

Jetzt frage ich mich, ob Eure 1200er (egal ob original oder Zubehör-Auspuff / Luftfilter / Mapping) ähnliches Laufverhalten zeigen, also ob es "normal" ist, weil Luft-/Ölgekühlt etc. oder ob Eure bis wenigstens 5500 Touren frei rausdrehen und ich nur etwas mutiger mit den VE-Werten werden muss.
Gibt es evtl. Erfahrungswerte oder grobe Anhaltspunkte zu den Werten ab 4500 U/min.? Ich würde diese gerne etwas weniger fett wählen (13.5 / 13.cool - ohne dass es zu mager wird...

Über Tipps / Erfahrungen würde ich mich freuen!

Dank & Grüße vom 7Schläfer


P.S.: Dieser Beitrag sollte eigentlich in den Fuelpak-Thread, das habe ich wohl irgendwie vermasselt - sorry!


Geschrieben von **Maitre** am 26.03.2020 um 13:16:

...ab 4.500 U/min kommt aber auch nicht mehr viel...

__________________
Viele Grüße, Matthias


Geschrieben von LETTI am 26.03.2020 um 13:45:

zum zitierten Beitrag Zitat von 7Schläfer

P.S.: Dieser Beitrag sollte eigentlich in den Fuelpak-Thread, das habe ich wohl irgendwie vermasselt - sorry!

kein Problem - hab es zusammengefasst

__________________
BRC #2


Geschrieben von 7Schläfer am 26.03.2020 um 14:31:

Danke schön!


Geschrieben von 7Schläfer am 26.03.2020 um 14:44:

zum zitierten Beitrag Zitat von **Maitre**
...ab 4.500 U/min kommt aber auch nicht mehr viel...

Hmm, bis 5800 U/min steigt die Leistung im Diagramm, lediglich das Drehmoment fällt auf 85Nm ab... 
Das sieht anders aus, als es sich bei mir anfühlt verwirrt


Geschrieben von **Maitre** am 26.03.2020 um 14:59:

Du schreibst "NACH aufspielen der (einzig für mein Modell erhältlichen) Fuelpak-Map und Autotune-Fahrten, läuft das Moped auch tatsächlich spürbar besser."... wie lief sie denn vorher?

__________________
Viele Grüße, Matthias


Geschrieben von 7Schläfer am 26.03.2020 um 15:25:

Hmm, schwer zu beschreiben... Z.B. beim Beschleunigen im unteren bis mittleren Teillastbereich war vorher eine leichte "Gedenksekunde" spürbar. Gefühlt so, als wären die VE-Werte in großen Teilen pauschal auf 14,6 (also im geschlossenen Regelkreis) gesetzt und Du würdest das "Regeln" spüren.

Obenrum (ab 4500) war es vorher auch nicht besser...


Geschrieben von Lordsiringo am 28.03.2020 um 20:52:

Ich glaube du hast da einen Denkfehler... mach dich mal frei von der AFR Map und konzentriere dich auf das VE-Table.... Unter Vollast bist du im open loop, d.h. er spritzt die Menge ein die in dem VE-Table hinterlegt ist. Mit den Schmalbandsonden ist eine "Regelung" in dem Bereich eh nicht möglich, da die Sonden den Bereich gar nicht messen können...

Wenn du also das Gefühl hast, der Motor läuft in dem Bereich (ab 4500rpm) unter Vollast zu fett, dann ändere die VE-Table entsprechend ab. Bereich markieren und z.b. um 5 oder 10% magerer stellen. Dann fahren und testen... Ideal wäre halt eine Breitbandsonde und ein Tool zum loggen.... Diese ganze Autotunegeschichte halte ich für eh für Humbug, da wie schon erwähnt, mit den original verbauten Schmalbandsonden keine Messung im für Leistung relevanten AFR Bereich möglich ist....


Geschrieben von Edersee am 28.03.2020 um 21:26:

Darum wird bei Autotune eine AFR Tabelle mit durchgehend 14,2 verwendet, damit auch in dem Bereich von Openloop die VE Tabellen eingefahren werden können.
Wenn die VE Tabellen in Openloop nicht stimmen, dann stimmt auch die AFR Tabelle nicht.


Jörg


Geschrieben von Marco321 am 28.03.2020 um 21:52:

@Lordsringo anfetten und abmagern macht man normalerweise über die AFR Tabelle, die VE Tabelle sollte die korrekt eingemessenen Werte des Bikes (Luftfilter + Auspuff) enthalten

__________________
Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert aber niemand weiß warum.


Geschrieben von Lordsiringo am 29.03.2020 um 01:57:

Das ergibt für mich keinen Sinn. Ich komme aus dem Automobilbereich und habe Erfahrungen mit frei Programmierbaren Steuergeräten (meist Megasquirt) und abstimmen. Ich kenne kein System bei dem ich NICHT das Fuel VE Table verändern muss um die Einspritzmenge zu verändern. In der Regel gibt es eine AFR Targetmap in der gewünschte AFR Werte für definierte Lastzustände angegeben sind. Anhand einer Breitbandsonde kann das Steuergerät dann in gewissem Rahmen anfetten oder abmagern. Das nennt sich dann Closed loop. Messen, regeln, messen regeln....  Bei Vollast herrscht in der Regel open loop. Außer bei ganz modernen Fahrzeugen und Steuergeräten. 

Mit den beim Harleymotor verbauten Schmalbandsonden ist ein Closedloop nur im Bereich von Lambda 1 möglich... Was bzgl. Abgasnorm und Spritverbrauch auch sinnvoll ist. Nur für Leistung und Laufkultur halt nicht....

Darum hängt man auch auf dem Prüfstand eine Breitbandlambdasonde in den Auspuff um alle AFR´s messen zu können... Oder man hat eine (oder zwei) fest verbaut und kann loggen, dann kann man auch auf der Strasse super abstimmen....