Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Jekill and Hyde Auspuff - Fragen und Antwort Thread (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=17846)


Geschrieben von xi1 am 17.05.2015 um 21:13:

Zitat von sticki1
Noch ne info.
Demnächst ist es möglich im auto modus die klappen nur 50% öffnen zu lassen. Die Schweizer sind schon in dem Genuss.

Ist es dann auch möglich seine bestehende Smartbox updaten zu lassen?

Viele Grüße


Geschrieben von xi1 am 17.05.2015 um 22:10:

Noch eine Frage, bei der ich mir nicht sicher bin:

Wenn ich die Smartbox verlegen möchte (ist aktuell unter dem Sitz) kann ich diese einfach ausstöpseln oder sollte man da besser die Batterie abklemmen?

Danke!


Geschrieben von V-Force am 17.05.2015 um 23:06:

Interessante Neuigkeit mit der 50% Steuerung!

Andere Frage: ich habe hier schon viel über Auspuff und Luftfilter gelesen..... Trotzdem bin ich mir noch unsicher ob ich was von einem anderem LuFi habe.

Laut Sticki gibt es ja inzwischen LuFi mit TüV für J&H Anlagen.

Bringt das im legalem Modus eine Verbesserung bzgl der Power oder ist das mit eingebautem Blech eher was für die bessere Optik?

Danke für eure Meinung!


Geschrieben von Der Falke am 18.05.2015 um 05:42:

Gehe mal dazu ins Powervision Forum, dort gibt es von einem User Karl einen interessanten Test, der zumind. in seiner Konstellation selbst mit offenen Lufi keinen Unterschied in den VE Tabellen feststellen kann, dies wurde wohl auch schon in US Foren diskutiert.


Geschrieben von bios4 am 18.05.2015 um 08:41:

Zitat von sticki1
Noch ne info.
Demnächst ist es möglich im auto modus die klappen nur 50% öffnen zu lassen. Die Schweizer sind schon in dem Genuss.

DAS ist mal eine sehr interessante Option... Freude

Ist schon bekannt, bis wann "demnächst" sein wird?
Und ist das dann eine Std.-Funktion der Anlage, oder muss man dafür Aufpreis zahlen? verwirrt

__________________
Motorcycling...
Look close, can you see it? It’s called freedom.

LG Mike


Geschrieben von Sticki1 am 18.05.2015 um 12:01:

Die smartbox kann man bei ausgeschalteter zündung einfach ausstöpseln.
steckt ja nur im diagnosestecker.

updaten kann man die smartbox dann mit der app,die nun soweit fertig ist dass sie demnächst an den start gehen kann.
über die app gibts dann verschiedenen optionen.
aber nur für android !!

Bringt das im legalem Modus eine Verbesserung bzgl der Power oder ist das mit eingebautem Blech eher was für die bessere Optik? Danke für eure Meinung!

die wideglide vorher führ ich mit juh und kun Filter im originalen Lufikasten.
Gemapped war das bike von Jekill and Hyds Vosselmann Direktlink.

Das Bike lief aufjedenfall charakterlich besser als Serie.
Leistung?? Keine Ahnung. Bin eher der gemächliche Fahrer.

Döppi hat aktuell auch die Jekill mit ScreamingEagle Lufi und Blech drin,sowie das Vosselmann Map Stage 1.
Läuft in der Konstellation bedeutend besser als Serie sagt er und sie wird nicht mehr heiß.
Ohne Blech jedoch müßte er auf stage 2 Map umstellen damit sie ganz offen dann auch perfekt läuft


Geschrieben von nogard am 18.05.2015 um 12:40:

Zitat von HD Roadrunner
Zitat von nogard
Werner, danke für den Rat! Meine "bombs" haben auf der Einlassseite 3 tiefe Prägungen am Rohr, sodass ein Durchrutschen der Kats ausgeschlossen ist. Dennoch werde ich bei Gelegenheit die Kats punkten lassen - sonst scheuern sie sich irgendwann mal doch frei.

Mir hatte ein Jekyll Mitarbeiter auch dringend zum Anpunkten mit dem Schweissgerät geraten, da sonst die Gefahr besteht, dass die Einsätze nach hinten fliegen und die Klappe beschädigen. Ist ja hier offensichtlich schon jemandem passiert geschockt
Ich fahre zur Zeit offen, aber hätte gerne eine reversible Lösung. Kleben ist bei den Temperaturen schwierig oder führt zu steinharten Verbindungen, die bei den Vibrationen brechen können. Vielleicht im Krümmer mit einer Beilage aus Kupferblech verkeilen ? Am liebsten wäre mir eine Lösung mit Schraube Augenzwinkern

Gruß
Roadrunner

hab daheim ein 0,3mm Messigblech liegen. Die Frage ist, ob der Krümmer (vor Allem natürlich der hintere) im Bereich Kat die 800° Marke erreicht. Denn lt. Datenblatt fließt Messing bereits bei ca. 900°C. Sonst hole ich mir bei Conrad das Kupferblech - hält bis über 1000°C.
Die Sache lässt mich nicht in Ruhe, werde wohl in den sauren Apfel beißen und demnächst die Kats mittels Messing oder eben Kupferblech im Krümmer fest machen.


Geschrieben von Vinchi am 18.05.2015 um 12:51:

zum zitierten Beitrag Zitat von nogard
Servus,
will mal meine Erfahrung teilen. Nachdem ich die Jekill montiert habe, ist mir bei kaltem Motor ein sehr ungesundes metallisches Geräusch (Klappern) aufgefallen. Das kam im Leerlauf aus dem Bereich Getriebe rechts. Wenn der Motor warm wurde, verschwand das Geräusch. Hab es erstmal nicht mit der Jekill in Verbindung gesezt Und auf Getriebe getippt. Dann kam ich auf die Idee den Taster anzuschließen und bei geschlossenen Klappen zu lauschen. 3 Mal bei kaltem Motor ausprobiert - absolute Laufruhe, keinerlei Fremdgeräusche. Dann mit der handfläche auf die Töpfe geklöpft (kalt) - aha, das sind die Kats, die ich mangels Schweißgerät nich am Krümmer gepunktet hab fröhlich . Mann war ich erleichtert! fröhlich.

Warum gibt es keine Geräusch bei geschlossenen Klappen? Die Kats liegen doch immer noch im Gasstrom und würden bei geschlossenen Klappen auch klappern. Also, das waren keine Kats. Habe Phänomen auch, obwohl die Kats bei mir in Krümmer eingeschweißt sind!


Geschrieben von nogard am 18.05.2015 um 12:59:

naja, bei geschlossenen Klappen hast du ne andere Abgasführung und keine/weniger Pulsation. Dadurch bewegen sich die Kats auch weniger bis gar nicht - so die Theorie Augenzwinkern. Deine Aussage lässt vermuten, dass es die Klappen selbst sein können. Das Geräusch ist aber so hart und hell, dass ich es kaum glauben kann. Wie auch immer, werde die Kats fest machen um die schon mal auszuschließen. Ich berichte weiter.

Also, hab die Jekill demontiert und nochmal gecheckt ob die Kats durchrutschen können - bei Bombs geht es definitiv nicht. Die Einkerbungen im Einlassrohr sind einfach zu tief - da jagst du auch mit nem Hammer keine Kats durch. Da die Anlage aber schon ab war, hab die Kats umgedret und mit dem langen Ende in den Krümmer reingehämmert. Damals hatte ich keinen Hammer zur Hand und hab die Kats nach Zeichnung mit kurzen Enden in den Krümmer eingesetzt. Am langen Ende sind die Katkörper erwas größer vom Durchmesser her und sitzen ziemlich straff im Krümmer. Das Klappern war dann auch weg. Ob das lange hält, wird sich zeigen. Zumindest bin ich nun beruhigt dass die Kats unmöglich die Klappen beschädigen können.


Geschrieben von EJP am 18.05.2015 um 23:34:

Zitat von sticki1
Demnächst ist es möglich im auto modus die klappen nur 50% öffnen zu lassen. Die Schweizer sind schon in dem Genuss.

Frenetischer, stürmischer Applaus!!! smile

__________________
Danke an alle, die nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.


Geschrieben von Sticki1 am 19.05.2015 um 09:23:

ich versteh es trotzdem nicht dass ihr euch das wünscht.
ich fahr nur offen,hab nie das gefühl es ist zu laut verwirrt


Geschrieben von nogard am 19.05.2015 um 10:45:

Hmmm, mir passt die Lautstärke auch sehr gut, nur habe ich in Münchner Gassen manchmal ein sehr mulmiges Gefühl. Zum Glück äußert sich der Unmut der Ureinwohner nicht in Aggressivität fröhlich fröhlich . Ne, werde trotzdem nicht zu 50% Lösung greifen großes Grinsen


Geschrieben von dellminator am 19.05.2015 um 11:01:

zum zitierten Beitrag Zitat von sticki1
ich versteh es trotzdem nicht dass ihr euch das wünscht.
ich fahr nur offen,hab nie das gefühl es ist zu laut verwirrt

+1

ich wünsche mir nur box für die ohne canbus

__________________
> Ich glaub ich hab nen Tinitus im Auge ..... ich seh nur Pfeifen <


Geschrieben von TWG am 19.05.2015 um 11:16:

Zitat von dellminator


ich wünsche mir nur box für die ohne canbus

Ware eigentlich kein Problem, denn alle benötigten Daten zur Steuerung liegen bereis am Tacho an.

Geschwindigkeit, Drehzahl, momentaner Gang und Leerlauf, alles da.

Fehlt nur mal wer der sich der Sache annimmt.
Aber wahrscheinlich kein großer Gewinn zu erwarten
und was zählt schon Kundenzufriedenheit?

Gruss TWG


Geschrieben von Bullson am 19.05.2015 um 12:08:

Zitat von TWG
Zitat von dellminator


ich wünsche mir nur box für die ohne canbus

Ware eigentlich kein Problem, denn alle benötigten Daten zur Steuerung liegen bereis am Tacho an.

Geschwindigkeit, Drehzahl, momentaner Gang und Leerlauf, alles da.

Fehlt nur mal wer der sich der Sache annimmt.
Aber wahrscheinlich kein großer Gewinn zu erwarten
und was zählt schon Kundenzufriedenheit?

Gruss TWG

Bin da ganz bei Euch !

Wenn ich nur überlege wieviele Eisenschweine ohne Canbus unterwegs sind
und auf Jahre auch nicht auf den Friedhof landen, möchte ich meinen das sich
das Ganze auch rechnet.

Vielleicht wird die Möglichkeit ja noch einmal beleuchtet und entsprechend gehandelt.

Wünschen würd ichs mir auch.