Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- LED-Blinker - Lösung und Abhilfe bei falscher Blinkfrequenz Blinker/Dashboard (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=74973)
Puhh ich probiere es mal aus also von eine von der einen weiter der von Stecker zum Blinker geht muss am wiederstand die Maße ran u d vom Widerstand zum Blinker muss der Blinker Kabel ran richtig ?
wie gesagt Elektrik ist nicht meins
zum zitierten Beitrag Zitat von Harleyboy1993
Maße ran u d vom Widerstand zum Blinker muss der Blinker Kabel ran richtig ?
__________________
Zwischen dem, was wir sagen wollen, was wir denken, das wir sagen, dem was wir sagen, was wir hören, was wir hören wollen, und was wir verstehen, bestehen jede Menge Unterschiede.
Bin gerade dabei an meiner 92er Softail LED Blinker zu verbauen(gefällt mir bei älteren Fahrzeugen eigentlich nicht aber sind so schön klein) und wollte fragen wie ich es am besten umsetze?!
-Hinten Kellermann Atto
-Vorn diese Miniblinker unter den Armaturen.
Nen Relais hat die Gute ja nicht mehr habe ich so rausgelesen?!
Mfg Dirk
zum zitierten Beitrag Zitat von Street Hawk
Nen Relais hat die Gute ja nicht mehr habe ich so rausgelesen?!
__________________
Zwischen dem, was wir sagen wollen, was wir denken, das wir sagen, dem was wir sagen, was wir hören, was wir hören wollen, und was wir verstehen, bestehen jede Menge Unterschiede.
Dauerleuchten trotz Load Equalizer.
Motorrad: HD Sportster 883 bj. 1997
LED Blinker vorne: 12V 1W
LED 3 in 1 hinten: 12V 1,8W
Load Equalizer: Custom Chrome Load Equalizer 1 (eightball custom 26,90€)
Ich habe die LED Blinker vorne und hinten mit jeweils einem Load Equalizer angeschlossen. Ich habe mich strikt an den anschlussplan gehalten (schwarz auf Masse / violett auf Blinker links / braun auf Blinker rechts).
Nur leider leuchten die Blinker nach wie vor auf Dauerlicht. Dies tun diese auch wenn ich sie ohne Load Equalizer anschließe.
Sobald ich den vorderen LED Blinker durch einen Halogen Blinker ersetze Blinkt es vorne und hinten wie es soll, doch sobald ich vorne wieder den LED Blinker mit Load Equalizer anschließe habe ich wieder Dauerlicht.
Ich habe mich schon etliche Stunden damit befasst aber komme aktuell einfach nicht weiter... ich hoffe hier den passenden tipp zu bekommen.
Die Suchfunktion habe ich schon benutzt aber ich habe bislang nichts hilfreiches gefunden.
Dann ist vermutlich der Widerstandswert des Equalizers zu klein.
Den Beitrag HIER haste schon gelesen ? ? ?
Du kannst ja mal versuchsweise die beiden Equalizer hintereinander schalten ; also ein Kabel (VIOLETT bzw. BRAUN) von EQ1 an eine Blinkerleitung, SCHWARZ von EQ1 an VIOLETT oder BRAUN von EQ2 und SCHWARZ von EQ2 an Masse. Wenn's dann blinkt, liege ich mit meiner Vermutung richtig.
Oder aber Du versuchst es mit nur EINEM EQ.
Greetz. Jo
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
in der Artikelbeschreibung steht ja auch schon drin "für Canbus ab 2011"
__________________
Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert aber niemand weiß warum.
zum zitierten Beitrag Zitat von Marco321
in der Artikelbeschreibung steht ja auch schon drin "für Canbus ab 2011"
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Der Tipp von Schimmy hat mich zur Lösung gebracht.
Ich habe mir heute 4x 7,5Ohm Leistungswiderstände bei Louis besorgen und diese verbaut. Und siehe da, die Blinker haben auf anhieb funktioniert.
Ich dachte bis dato das die Load Equalizer die beste Lösung sind, aber scheinbar nur für Canbus Modelle.
Vielen dank an alle die sich bei der Lösungsfindung beteiligt haben!
Verbaute Leistungswiderstände von Louis
zum zitierten Beitrag Zitat von MaWo
Der Tipp von Schimmy hat mich zur Lösung gebracht.
Ich habe mir heute 4x 7,5Ohm Leistungswiderstände bei Louis besorgen und diese verbaut. Und siehe da, die Blinker haben auf anhieb funktioniert.
Ich dachte bis dato das die Load Equalizer die beste Lösung sind, aber scheinbar nur für Canbus Modelle.
Vielen dank an alle die sich bei der Lösungsfindung beteiligt haben!
Verbaute Leistungswiderstände von Louis
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Stimmt es, dass man für Modelle ohne CanBus nur einen Widerstand pro Seite braucht, wenn man auf LED Blinker umbaut?
Bei meiner Sporty, BJ 15, hat es mit vier Widerständen auf Anhieb geklappt.
zum zitierten Beitrag Zitat von zwerg01
Stimmt es, dass man für Modelle ohne CanBus nur einen Widerstand pro Seite braucht, wenn man auf LED Blinker umbaut?
Bei meiner Sporty, BJ 15, hat es mit vier Widerständen auf Anhieb geklappt.
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Hi,
Habe von elektrik leider nicht so viel Ahnung und habe fleißig alles durchgelesen.
Habe eine Sportster 48 BJ 2018
Mit Highsider Colorado vorne und hinten 3in1 so gekauft.
Dashbord blinkt zu schnell.
Habe verstanden , das ich 4 Wiederstände 100 Ohm mit 5 Watt an die Blinker, evt noch 150 Ohm mit 5 Watt ans Bremslicht löten muss. Weder bei Louis/Polo noch bei meiner Suche finde ich keine. Wenn ich die Drahtwiederstände nehme, die haben ja nur einen Eingang und Ausgang im Gegensatz zu den angebotenen 7,5 Ohm etc bei Polo/Louis.
Wie sollen die Dratwiederstände da rangelötet werden.
Oder setze ich da jeweils einen Wiederstand an Masse und Strom ran (8 Wiederstönde?(
Sorry für diese doofe Frage, möchte nur das mein Dash richtig funktioniert.
Vielen Dank im Voraus und Grüsse
__________________
BERLIN HD 48
@Berlin_HD_48
LED-Blinker, Umbau für alle Baureihen
Also erst Fehlerspeicher löschen, dann nochmal die Blinker testen, Fehlrspeicher auslesen und gucken WO Fehler angezeigt werden.
Jeweils EIN 100 Ohm Widerstand kommt dort zwischen die Blinkerleitung und Masse wo Fehler angezeigt werden.
Widerstände anschließen wie im unteren Teil des Bildes gezeigt (Bild ausgeliehen vom Marco321)
__________________
Zwischen dem, was wir sagen wollen, was wir denken, das wir sagen, dem was wir sagen, was wir hören, was wir hören wollen, und was wir verstehen, bestehen jede Menge Unterschiede.
zum zitierten Beitrag Zitat von Berlin_HD_48
Weder bei Louis/Polo noch bei meiner Suche finde ich keine. Wenn ich die Drahtwiederstände nehme, die haben ja nur einen Eingang und Ausgang im Gegensatz zu den angebotenen 7,5 Ohm etc bei Polo/Louis.
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW