Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Jekill and Hyde Auspuff - Fragen und Antwort Thread (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=17846)
Zitat von sporty883-h
So nun habe ich auch fertig.
Anlage läuft dank euren Hinweisen.
Grüße an alle hier
Hallo zusammen,
zur Abwechslung mal eine weitere Frage:
Weiss jemand zufällig die Pin-Belegung der Steckdose unter dem Sitz?
Ich habe an Rot und Schwarz zwölf Volt aber auch noch an einem weiteren Pin eine Masse gemssen dessen Farbe ich nun grad nicht auswendig weiss.
Gruss
Sepperl
Tom.eben nicht.dass strom an den diagnoseschalter kommt macht die harley selbst.
Die Smartbox reagiert darauf weil sie strom bekommt genauso als wäre die Zündung eingeschaltet worden.so reagieren alle equipments die an die diagnosebuchse gesteckt sind.
waaaas ??? - die harley macht das gaaanz alleinig ??? schöner scheiss - danke ,
selbst ich habe kein weiteren bedaft DIESES thema weiter auszudiskutieren OT AUS
zum zitierten Beitrag Zitat von sticki1
Tom.eben nicht.dass strom an den diagnoseschalter kommt macht die harley selbst.
Die Smartbox reagiert darauf weil sie strom bekommt genauso als wäre die Zündung eingeschaltet worden.so reagieren alle equipments die an die diagnosebuchse gesteckt sind.
Ne hat mit deinem taster auch nichts zu tun.
Da leuchtet mir Toms Genörgel aber schon ein. Es wäre durchaus clever, wenn zwischen Einschalten und potenziellem Alarm unterschieden würde. Ob und wenn, wie das geht - das muss der Programmierer klären.
Gruß
Ernst
__________________
Danke an alle, die nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.
Geht nicht.am Diagnosestecker kommt ein stromimpuls an.den kann man nicht unterbinden. .
Alle verbraucher die man da ransteckt bekommen Exact 1,5 Minuten strom !!
Das regelt das canbus.
Die jekill box zieht in dieser zeit 0,7watt.
Kein Verbraucher kann da dann unterscheiden warum der strom kommt.ob da aufgrund der wegfahrsperre oder durch Zündung kommt.
Bewegen sich die klappen dann zum synchronisieren ca 5 sec lang zieht dies 2,5 watt.
wer es nun verstehen will hats sicher verstanden.
Da fahre ich am Samstag durch die Innenstadt von Münster, vor mir ein Motorrad Cop.
Obwohl ich direkt hinter ihm auch an Ampeln stand und ich nicht extra auf leise gestellt habe, hat er sich überhaupt nicht für mich interessiert.
Entweder es war Schichtende und er wollte nach Hause, oder er hatte unterm Helm gerade AC/DC o.ä. gehört.
Gibt also auch coole Cops auf ner BMW
Der dachte sich, wenn der so verrückt ist hinter mir so nen Terz zu machen, dann hat er bestimmt ne J&H montiert und da kann ich eh nix machen....
__________________
Fuckin`Faak Crew - Jack Daniel`s Drinking School
Ich hätte mal eine Frage zum Smartbox System und Service/Werkstattmodus an einer CVO.
Normalerweise wird zum Moduswechsel Zündung an, Switch und Killschalter verwendet - die CVO hat jedoch keine "Zündung an" Funktion. Hier gibt es ausschließlich den Killschalter.
Wie erfolgt nun der der Moduswechsel
(bitte nun keine Info der Automatik Mode ist ausreichend ... )
Hallo tcj,
Moduswechsel, um in den Werkstattmodus zu kommen, funktioniert mit der CVO über den Killschalter problemlos.
Viele Grüße
Peter
Hi Peter,
thx für die Info
VG, tcj
Hallo zusammen,
bin seit 15. nun auch stolzer Besitzer eine JuH auf einer FLSTC,
hört sich wirklich gut an schön bassig, obwohl die Remus auf meiner Dyna SG auch nicht schlecht war (mir modifizierten Einsätzen )
Aber jetzt zu meiner eigentlichen Frage hier in die Runde, im Leerlauf schliessen die Klappen
ab 2000 U/min obwohl dies aber erst bei 2400 U/min sein sollte, oder bin ich da falsch informiert,
oder wo könnte das Problem liegen.
Gruss
Ralle
????? ???? ?? ?????
__________________
Alle sagten " Das geht nicht ! ". Dann kam einer der wusste das nicht und " machte es einfach ".