Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Keihin CV-Vergaserkunde (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=31788)


Geschrieben von bulldog 1952 am 02.06.2016 um 10:34:

Ok  ...de de...,danke für deine Bestätigung........HAllo. .. flat ... das ist mir bekannt mit bleifrei u.kerzenfrage, u.beschleunigungspumpe, der vergaser ist gebraucht von eBay,Ersatz ist immer gut, dann bleibt der alte orginal, ( habe ich aber auch schon darüber geschrieben. ) Mir ging es jetzt einfach nur darum das ich mit dem lambda wert beim messen Arbeiten kann, vorausgesetzt die lambdasonde bekommt keine neben Luft beim messen, also alles wird gut wenn ich lambda Ca. 0,9 in allen Bereichen habe u.Co bei Ca. 3% , habe ja jetzt einen lambda wert von über 1.1 also viel zu mager. Mir gehts auch nicht um leistung oder tüv, möchte nur das der motor thermisch nicht zu hoch belastet wird. Gruß gerd


Geschrieben von XL883 am 02.06.2016 um 17:18:

Hallo bulldog, ob es dem Motor deiner Sporty thermisch gut geht, läst sich sehr einfach mit
einem analogen Ölthermometer im Öltank feststellen. So ein Teil kostet 35 Euro und wird
einfach gegen den originalen Ölpeilstab ausgetauscht.
Bei meiner 883 liegt die Öltemperatur im Tank bei 70°( Landstraße 80km/h bei 20° Außentemperatur).
Auf der Bahn können es auch mal 80° sein( 120 km/h bei max 25° Außentemperatur).
Wird bei der 1200er wohl etwas höher sein.

Gruß Matthias

__________________
883 ohne VOES, ohne Beschleunigerpumpe smile

https://www.youtube.com/watch?v=IjD1H9FQXd8













 


Geschrieben von bulldog 1952 am 02.06.2016 um 17:26:

So , Mußte noch vor urlaub dran,   hat mir keine ruhe gelassen , ersatzvergaser mit 48 u. 180 düsse u.schlankerer düsennadel eingebaut. Im leerlauf u.beim gas ruckartig aufreißeñ alles ok. villeicht schaff ich noch morgen zu fahren u.danach messen. Übrigends orginalvergaser hat 42 u.190 düse drin gehabt     Gruß gerd
 


Geschrieben von bulldog 1952 am 02.06.2016 um 17:32:

Hallo xl883   70 grad habe ich nie erreicht, lag immer so zwischen 80 u.100 grad mit thermometer in dem oelbehälter


Geschrieben von DéDé am 02.06.2016 um 19:54:

nicht 3 Sachen auf einmal am Vergaser machen, immer nur Eines! Sonst verlierst Du die Baseline von der Du ausgegangen bist.
Auch wenn man vielleicht ein weiteres Mal montieren muss.
Die LLD in 42 ist zu klein, 48 vermutlich etwas zu groß. Du musst auch den Schieber überprüfen, Unterdruckbohrung, Größe etc....
Aus der Ferne, von deinen Lambdawerten ausgehend tippe ich, dass die 45er LLD (Gemischregulierschraube zw. 2 und 3 Umdreh. offen) und eine höhergesetzte Düsennadel ausgereicht hätten.

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von bulldog 1952 am 02.06.2016 um 20:32:

Hast wohl recht. Bin da wohl  zu übereifrig.  Aber ist jetzt passiert.  Villeicht  schaff ich morgen  noch  zu fahren u.ne Messung  zu machen. 


Geschrieben von caRRoxwatch am 04.06.2016 um 12:32:

Hallo,
hab ne 95er Sporty mit CV-Vergaser.....
hab den hyper charger abgebaut und so nen Breather style Lufi drauf gebaut, Auspuff ist ein Easyriders Flange Shorty der fast offen ist drauf.
hier und da hats schon mal gepufft.............


Des weiteren kommt ein 27er pulley drauf.
Vieleicht hat DèDè ne Idee welche Düsenbestückung mich da ein bisschen weiter bringt......
 

__________________
schalldruckstarke Grüße, Carlos


Geschrieben von DéDé am 04.06.2016 um 16:23:

gerne, ....dazu müsste ich erst mal wissen wie sie jetzt läuft, welche Komponenten im Vergaser aktuell verbaut sind, wie das Kerzenbild jetzt ist? Gepufft beim Gasaufreießen, oder Abtouren? Ansaugbereich auf Dichtigkeit geprüft?
Eines ist wohl sicher,dass Du mindestens ne 45er Leerlaufdüse brauchst

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von spritigonzales am 12.06.2016 um 23:15:

Moin,
fussball ist fertig da kann ich dann auch nochmal ne frage loswerden fröhlich
Habe meinen Vergaser nochmal runtergehabt. Neue Dichtung zwischen manifold und vergaser, 48er Nebendüse und 190er haubtdüse. Dynojet-düsenstock und dynojet-Feder. Nur die Bohrung im Schieber habe ich nicht vergrößert.
big Sucker mit K&N Filter und penzl. Läuft echt sahnig mein TC88. Untertourig kein Problem, guter Durchzug. Kein/kaum schießen in den Luftfilter. Weniger Vibrationen beim gaswegnehmen und dreht willig hoch. Stabiles Standgas bei ca.750 u/min.
nur ein kleines Problem gibt's noch. Beim fahren im 4 und auch im 5.gang bei ca.80-90 km/h und dann gasaufreissen, also von Teil auf Vollast nimmt die dicke sich ne Auszeit, will heißen sie hängt kurz. Woran kann das liegen? Bohrung im Schieber oder ist da bei den Düsen was falsch. Ansonsten passt halt echt alles. Auch das Kerzenbild ist ok. Verbrauch könnte etwas geringer sein, denn der liegt so bei 6,2l im Durchschnitt.
Bin auf Eure Tipps gespannt.
gruss aus Norwegen
spritigonzales

__________________
HD- Americas one and only 2-wheel tractor!


Geschrieben von bulldog 1952 am 29.06.2016 um 08:36:

Moin. Werte nach umbedüsug. Zur Erinnerung  sportster 2003 . Offene penzel . Luftfilter hypercarger offen mit K u.n filter.  48 / 180 düsen eingebaut u.schlankere düsennadel. Moped läuft in allen Bereichen einwandfrei. Hat richtig druck. Kein verschlucken beim gasaufreißen. Kein Patschen im schiebebetieb. Geht richtig gut ab. Bei 180 km War noch kein ende abzusehen. ( War nur zur probe) KerzenBild würde ich sagen ein wenig zu fett.bin dann zur dekra. gefahren mal messen lassen. Im gleichen Topf Messung vorgenommen 2 verschiedene Werte ( Siehe bilder). Der Prüfer zukte nur mit den Schulter zu den lamda werten u.den anderen sagte er nicht so wichtig. Hauptsache Co unter 4.5 sagte noch das sie zu fett läuft. Na ja Messung hat nichts gekostet. Meine Frage soll ich nochmal 45 düse reinmachen. Aber läuft doch eigentlich alles prima. Den Benzinverbrauch muß ich nochmal messen


Geschrieben von bulldog 1952 am 11.07.2016 um 06:57:

Moin , so benzinverbrauch nach umbedüsung , 5.2 Liter,  zügige  landstraßenfahrt,  200 km bei 29 grad außenthemperatur. Ölthemperatur im vorratsbehälter 90 grad. ( werde mir noch einen Ölkühler mit thermostat ( schalten bei 85 grad ) mehr wohl zur Optik einbauen. ) von doc 66 mit öldruçkmanometer.


Geschrieben von chese am 19.07.2016 um 08:49:

Servus, ich glaube, dass ich hier genau richtig bin. Habe Probleme bei der Einstellung meines Vergasers. Es handelt sich um eine Sportster XLS 1000 BJ83 mit offener Auspuffanlage. Im Standgas läuft sie ganz ruhig. Nur wenn ich eine Runde drehe und mal beschleunige knallts im Auspuff und patschen im Vergaser. Zündkerzen sind komplett schwarz. Der komplette Ansaugbereich ist dicht. Jetzt hab ich mal den Vergaser aufgeschraubt um mal nachzusehen welche Düsen verbaut sind. Hauptdüse ist eine 160er und LLD kann ich leider nicht sagen (finde keine Nummer). Kann es eventuell sein, dass mein Moped zu fett läuft?


Geschrieben von bulldog 1952 am 19.07.2016 um 14:16:

Bin ja nicht Beste Experte, aber ich kann dir schon mal sagen ,bei den Schwarzen zündkerzen ist sie zu fett.kommen bestimmt noch einige gute  Tipps. Gruß  gerd


Geschrieben von bulldog 1952 am 19.07.2016 um 14:41:

Kleiner Hinweis, villeicht schließt das cokeventiel am vergaser nicht richtig.  Frage hast du vorher mal das stand Gas runter geregelt weil motor zu viel Drehzahl hatte.lief moped einwandfrei bevor der Fehler Auftrat.


Geschrieben von chese am 19.07.2016 um 15:04:

an der Standgaseinstellung habe ich nichts geändert. Aber danke für den Tipp mit dem Chokeventil. Werde es mal am Wochenende wenn ich nachhause komme kontrollieren.