Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Laberecke (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=19)
--- Quo vadis, Harley-Davidson? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=98731)
Jesus und Maria, das geht thematisch aber schon Richtung November Blues.
__________________
No Fear.....
Also ich kriege beim Thema „LR“ keinen Blues
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)
zum zitierten Beitrag Zitat von motorcycle boy
Also ich kriege beim Thema „LR“ keinen Blues großes Grinsen
zum zitierten Beitrag Zitat von motorcycle boy
Ich beziehe mich vorrangig auf die aktuellen „LR“, das Foto ist veraltet, weil die 107 cui LR![]()
__________________
Und schlägt der Arsch auch Falten - wir bleiben doch die Alten.
Ach @Kalle66 . Verstehst Du mich jetzt absichtlich miß oder meinst Du das ernst?
Die Fotos mögen ja aktuell sein (woher sollte ich denn wissen können, wann Du welche Fotos machst ?). Die gezeigte LR mit 107 cui - nach der Du mich ja wohl gefragt hast - ist es nicht, was ich ausdrücklich erwähnt hatte, denn sie hat nicht den aktuellen Hubraum und weißt zumindest noch das LR - Alleinstellungsmerkmal der beiden analog anzeigenden Rundinstrumente auf dem Dashboard auf, die bei den nachfolgenden Hubraumaufstockungen der LR einem schäbigen LCD-Fahrradtacho unterster Kategorie weichen mussten, denn selbst zeitgenössische LCD-Anzeigen der asiatisch - indischen Brot und Butter - Konkurrenz wiesen schon deutlich mehr Funktionen auf
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)
zum zitierten Beitrag Zitat von tuonolorenzo
zum zitierten Beitrag Zitat von motorcycle boy
Also ich kriege beim Thema „LR“ keinen Blues großes Grinsen
Ach soooo? "LR" ist hier das Thema? Nicht "Quo vadis,Harley-Davidson?
Hab wohl die falsche Tür genommen.Und ich wundere mich noch,warum hier Opis Rahmen aus dem letzten Jahrhundert und Rüttelplatten aus der Zeit von Elvis in Las Vegas posten...Oder ihre 10 Jahre alte Retro-Karre,nur echt mit
fünf Schrauben am Derbydeckel,für ne Art Maßstab für alle Harleys halten![]()
![]()
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)
Original ist relativ. Es wird auch gern gesagt, die FXDF (mit Twin Cam) sei die einzige echte FatBob, die FXFBS ( mit M8 ) wäre nur ein moderner Abklatsch. Die Besitzer einer FXEF ( mit Shovel) werden das gleiche über die FXDF…..🙄
__________________
Lebe jetzt! Geh mit Deinem Mädel Fat Bob fahren!
Mir geht es um die Authentizität der jeweiligen Neuauflage. Wenn die überzeugend ist, klappts auch mit den Kunden.
Seit 2016/17 (kurz nach dem Ausscheiden von Willie G.) kriegt das HD offensichtlich nicht mehr hin, sonst wären die Zahlen seitdem anders. Für die Pan Am muss erst ein positives Image aufgebaut werden, und das bedarf immer eines langen Atems. Bei der Konkurrenz mit ähnlich langer Tradition, sei es BMW oder Triumph oder selbst RE im Brot und Butter-Segment, sind die Produkte - bis auf ein paar Ausrutscher wie die R18 oder die Rocket - offensichtlich für die Kunden authentischer, denn keiner von denen hat prozentual auch nur annähernd so einen Abstieg von 341000 Bikes/Jahr auf mittlerweile unter 200000 hingelegt.
Wem Authentizität wurscht ist, will entweder mit einem Markenamen posen (ein eher kurzlebiges Strohfeuer für den Hersteller, da diese Klientel alles andere als eine nachhaltige Kundschaft ist), oder kauft nach Preis-Leistungsverhältnis mittlerweile beim Chinesen, denen die Japaner als Konkurrenten in diesem Segment offensichtlich nichts mehr entgegenzusetzen haben.
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)
zum zitierten Beitrag Zitat von motorcycle boy
Ach @Kalle66. Verstehst Du mich jetzt absichtlich miß oder meinst Du das ernst?
Die Fotos mögen ja aktuell sein (woher sollte ich denn wissen können, wann Du welche Fotos machst ?). Die gezeigte LR mit 107 cui - nach der Du mich ja wohl gefragt hast - ist es nicht, was ich ausdrücklich erwähnt hatte, denn sie hat nicht den aktuellen Hubraum und weißt zumindest noch das LR - Alleinstellungsmerkmal der beiden analog anzeigenden Rundinstrumente auf dem Dashboard auf, die bei den nachfolgenden Hubraumaufstockungen der LR einem schäbigen LCD-Fahrradtacho unterster Kategorie weichen mussten, denn selbst zeitgenössische LCD-Anzeigen der asiatisch - indischen Brot und Butter - Konkurrenz wiesen schon deutlich mehr Funktionen auf![]()
__________________
Und schlägt der Arsch auch Falten - wir bleiben doch die Alten.
Bei KTM siehts auch nicht gut aus . https://web.de/magazine/auto/ktm-benoetigt-millionen-unterstuetzung-ktm-krise-produktionsstopp-entlassungen-40356828
__________________
Trust The Universe
UPS, wenn schon KTM so da steht, dann folgt bald auch der Rundumschlag bei den anderen Herstellern.
__________________
.
„Überproduktion und Qualitätsprobleme“?
Letztere hatte der Ex-Vorstand Trunkenpolz mit Bandstillständen während Corona wegen fehlender Teile erklärt. Die Moppeds mussten dann in altertümlicher reiner Manufaktur-Arbeit nachträglich komplettiert werden. Angeblich hätten 90% dieser Auslieferungen zu Garantiefällen geführt, da die Qualitätssicherung am Band so ausgehebelt gewesen sei.
Die hohen Lagerbestände deuten auch darauf hin, dass noch einige dieser finanziellen Zeitbomben im Lager ticken.
Was Pierer selbst natürlich elegant verschweigt, sind seine eigenen Managementfehler, hier insbesondere die kurzsichtige „Aufkauferitis“, die natürlich immer auf Pump, wegen der hohen Risiken in solchen Zeiten oft nur mit kurzlaufenden Krediten finanzierbar ist: Warum wohl sind diese aufgekauften Unternehmen vorher Übernahmekandidaten geworden: genau, weil sie ihre Risiken nicht mehr aus eigener Kraft bewältigen konnten. Sobald, wie in den Jahren des plötzlich beginnenden Ukrainekrieges, wegen aufkommender Inflation die Zentralbanken die Zinsen erhöhen müssen, können diese bei den kurzfristig erforderlichen Folgekrediten iwann nicht mehr bedient werden. Das fällt einem dann vor die Füße, wenn man im Benko‘schen Stil ein Schuldenimperium mit anteilig immer geringerem Eigenkapital aus organischem Wachstum zusammengekauft hat, wie bei KTM:
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)
zum zitierten Beitrag Zitat von Mos
Hallo,
ich krame noch mal meinen Fred vom August 2021 raus.
Damals schilderte ich meine ersten Eindrücke einer frisch erworbenen, fabrikneuen, Slim FLSL. Heute, nach etwa 45T Km, kann ich meine, damals doch recht zwiespältigen, Erfahrungen ergänzen.
Die ersten Jahre ließ ich die regelmäßige Wartung beim Dealer durchführen (Garantiezeit). Jetzt - zur Winterpause - habe ich das Mopped zum Schrauber meines Vertrauens gebracht. Einziger Hinweis meinerseits an ihn: Die ohnehin hackelge Schaltung schien mir immer schwergängiger zu werden und die Motorgeräusche schienen mir zuzunehmen. Ansonsten prima Fahrleistungen; mein Fahrstil ist ohnedies eher ruhig (zwischen 1800 und 2200 U/Min), Beschleunigungsorgien und "Poser-Ampelstarts" sind mir völlig fremd, Kurzstreckenfahrten kommen kaum vor. Also alles Vorraussetzungen, einen langen Erhalt der Maschine erwarten zu dürfen. Dachte ich mir zumindest ...
Um so mehr mein Erstaunen: Das Getriebe war fast trocken, die fehlende Menge Öl fand sich im Primär wieder! Bishlang war ich der Meinung, Öltransfer beträfe nur M8-Tourer mit hydraulicher Kupplung.
Beim Ablassen des Motoröls die nächste Überraschung: Es glitzerte im Altöl: Metallabrieb!! Ursache dafür war, dass sich die gehärteten und hochglanzpolierten Oberflächen der Nockenwelle und der entsprechenden Flächen der Hydros in weiten Teilen verabschiedet hatten und ungehärtete Ariale zum Vorschein kamen. Das Wellenlager sah auch merwürdig aus.
Das heißt, zur normalen 40tausender Inspektion und Wartung kam nun der Austausch der Nockenwelle samt Hydros und Lager (bei der Gelegenheit eine Drehmomentnocke 465 von S&S) sowie das Abdichten der Kupplungsdruckstange (mit individuell gedrehten Messinghülsen zum Verpressen) hinzu. Und vorsichtshalber haben wir auch gleich eine stärkere Ölpumpe eingebaut, falls die originale auch in Mitleidenschaft gezogen seien sollte.
Das alles nach gerade einmal 45 Tausen Kilometer. Da waren früher die Karren eigentlich grad mal eingefahren! Mein Vertrauen in die Robustheit und Langlebigkeit "moderner" Harleys hat einen tüchtigen Knacks bekommen, sehr enttäuschend!
Mein Fazit: Sollte ich irrerweise nochmal ein Lüstchen auf eine weitere Harley haben, dann sicher keine M8. Der Qualitätsverfall zu TwinCam und Evo ist mir zu offensichtlich. Dann schau ich mich lieber nach etwas älterem um ...
P.s. Dieser Post könnte auch im Chat "Quo vadis - Harley-Davidson" stehen...
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)
__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....
Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden.....
zum zitierten Beitrag Zitat von bestes-ht
https://www.t-online.de/finanzen/aktuelles/wirtschaft/id_100539196/ktm-stellt-insolvenzantrag-motorradhersteller-aus-oesterreich-vor-pleite.html
__________________
Motorcycling...
Look close, can you see it? It’s called freedom.
LG Mike