Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Laberecke (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=19)
--- Quo vadis, Harley-Davidson? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=98731)
Ich dachte, der Begriff "Einbauküche" sei für GoldWings und dicke Harleys reserviert.
Und so schwinden die letzten Alleinstellungsmerkmale ...
https://www.instagram.com/reel/DCEj0-3MS_m/?igsh=MXY4N3hmZnJ0YzVpeg%3D%3D
__________________
Danke an alle, die nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.
zum zitierten Beitrag Zitat von EJP
Ich dachte, der Begriff "Einbauküche" sei für GoldWings und dicke Harleys reserviert.
Und so schwinden die letzten Alleinstellungsmerkmale ...
https://www.instagram.com/reel/DCEj0-3MS_m/?igsh=MXY4N3hmZnJ0YzVpeg%3D%3D
__________________
>die einen lieben mich, die anderen hasse ich<
:-)):-)):-))
zum zitierten Beitrag Zitat von motorcycle boy
Vergleicht bloß mal die letzte echte Lowrider von 2014 - 2016 mit den heutigen „Low Rider“ ...
__________________
Und schlägt der Arsch auch Falten - wir bleiben doch die Alten.
Ich beziehe mich vorrangig auf die aktuellen „LR“, das Foto ist veraltet, weil die 107 cui LR
Eine Lowrider definiert ein 2-1-Auspuff, Twinshocks (bedingt den dafür erforderlichen Rahmen ), Absenkung gegenüber allen anderen Modellen („Low Rider“), seitlicher Batteriekasten und zwei Tankdeckel sowie (Alleinstellungsmerkmal) zwei runde Armaturen im Dashboard, die sind ja gegenüber den veralteten Fotos mittlerweile durch einen schäbigen, aber für HD kostengünstigen Fahrradtacho ersetzt worden. Die Nacelle ist im veralteten Foto bereits Fake gewesen und mittlerweile gleich ganz eingespart worden.
Mit dem Auspuff im Foto haben sie schon eine extra LR-spezifische 2-1 Variante gegenüber Wide Glide & Co was wohl? natürlich eingespart.
Ein schwarzer statt verchromter Jiffy Stand, mit zwei statt 5 Schrauben befestigtes Timer Cover ist jetzt zwar nicht LR spezifisch, aber macht die Sache auch nicht schöner.
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)
Damit ist bestimmt das Offensichtliche gemeint - die Verwendung des traditionell fest mit einem Federbeinrahmen verbundenen Modellnamens, an einer Softail.
Also 'offiziell' ist es eine Low Rider, aber 'in Echt' nicht.
Offiziell wäre die Softail ja auch eine 'Electra Glide' , wenn sie ab Werk mit Batwing, Koffer und Küche ausgeliefert wird und von HD so verkauft wird, aber 'in Echt' nicht.
Außer man adaptiert das halt im Kopf so.
.
.
Die Edith sagt gerade, MB hat schon geantwortet
__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN
Moin,
nicht wirklich, denn der 1977 (erstmals?) präsentierte EVO LowRider basierte ja auf einem modifizierten E-Glide Rahmen mit den unbeliebten „japanischen“ Seitendeckeln. Stylingmerkmal waren u.a. die gekröpften 4,5“ Riser mit einem flachen Tourenlenker, zudem mit klassischen staggered duals gesegnet !
Beiden nacheinander angeordneten Doppelarmaturen im Tankdash gehe ich mit, die Twinshocks waren seinerzeit eben state of the art, da die MoCo das Softailkonzept zu dem Zeitpunkt noch nicht „klauen“ konnte.
Generell halte ich Twinshocks absolut für verzichtbar, da sie das Heck nur unnötig breit machen; unvorstellbar bei einem 240er Hinterrad, wie es Breakout und FatBoy mitbringen.
BlackStar
__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN
Moin,
deshalb hatte ich meinen Betrag auch flugs wieder gelöscht 😬 , wollte mich ja nicht blamieren 😉😇
BlackStar
__________________
alles Werbung
Die LR-Rahmen mit originalem Twinshock in der Zeitreihe rückwärts
Foto 1: Dynaglide ab 1991
Foto 2: FXR der 80er mit den „japanischen“ Seitendeckeln
Foto 3: Einheitsrahmen Big Twin hauptsächlich der 70er zumindest für alle 74 cui Shovel (einige allerletzte 80 cui Shovel hatten für einige MJ schon den FXR-Rahmen - s.o. - , die für HD so typischen Übergangsmodelle)
Fotos 4+5: die den LR-Stil = Club Style definierenden ersten LR, hervorgegangen aus einer Club-Bike-Spezifikation der HA in Abwendung von den Starrahmen Choppern der 60er, die ursprünglich der Beschleunigungsteigerung durch Gewichtsreduzierung dienten. Mit der FX war das Abspecken der FLH obsolet geworden.
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)
Die erste "Low Rider", damals noch von Willie G. Davidson erdacht, war die 1977 FXS 1200. Daran gibt es nichts zu rütteln.
Das eingestellte Foto von motorcycle boy war dann wohl das 1978er Baujahr, leicht aufgehübscht..?
Bildstrecke einer originalen 1977 FXS hier: https://nationalmcmuseum.org/2019/11/22/1977-harley-davidson-fxs-low-rider/#top
(Läuft automatisch durch...)
Unverbasteltes originales Exemplar, eine zweite zu finden, wird schwierig...
Micha
PS Wenn man die alten Prospekte natürlich aus dem Net kopiert hier einstellt, dann kennt man das "Kleingeschriebene" auf der vierten Seite nicht, wie auch.
Ja und weiter?
Unter meinem rechten Fotos steht auch FXS. Und auf dem linken fehlt lediglich der Ölkühler. Ich habe auch nirgendwo geschrieben, dass die LR erst 1978 rausgekommen ist. 1977 war schliesslich das Jahr meines großen Führerscheins, was meine besondere Beziehung zur Low Rider erklärt. Bis auf die Farbgebung sind die Unterschiede zwischen 1977 und 1978 marginal, wie jeder sehen kann.
Mein Punkt war „Twin shocks“, bis Ende Shovelhead auf dem seinerzeitigen Einheitsrahmen der Big Twins. Und daran ändern Deine Einlassungen gar nix.
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)
@ motorcycle boy,
als ich 1977 die FXE 1200 kaufte, da war die FXS "Low Rider" noch nicht in Sicht. Ich persönlich hätte die FXS damals nicht gekauft. Wenn ich es richtig erinnere (?) war die originale Gabel der FXS 2" inch under stock, also gut 5 Zentimeter kürzer als die Gabel der FX Modelle. So wurde das Bike wohl ab Werk damals ausgeliefert.
Überlänge war damals angesagt, 2" bis 4" Inches over, stock, die Standrohre wurden von "Forking by Frank" produziert. Preis ohne Einbau knapp 200,- DM. Die Standrohre von "Franks" waren signiert, das war allerbeste Qualität.
Micha
zum zitierten Beitrag Zitat von motorcycle boy
Foto 2: FXR der 80er mit den „japanischen“ Seitendeckeln
__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN
zum zitierten Beitrag Zitat von motorcycle boy
Die LR-Rahmen mit originalem Twinshock in der Zeitreihe rückwärts
Foto 1: Dynaglide ab 1991
Foto 2: FXR der 80er mit den „japanischen“ Seitendeckeln
Foto 3: Einheitsrahmen Big Twin hauptsächlich der 70er zumindest für alle 74 cui Shovel (einige allerletzte 80 cui Shovel hatten für einige MJ schon den FXR-Rahmen - s.o. - , die für HD so typischen Übergangsmodelle)
Fotos 4+5: die den LR-Stil = Club Style definierenden ersten LR, hervorgegangen aus einer Club-Bike-Spezifikation der HA in Abwendung von den Starrahmen Choppern der 60er, die ursprünglich der Beschleunigungsteigerung durch Gewichtsreduzierung dienten. Mit der FX war das Abspecken der FLH obsolet geworden.
zum zitierten Beitrag Zitat von Tweet
es gibt noch nen Schwingenrahmen für die ersten Evos mit 4 Gang Getriebe ,da ist der obere Teil des Rahmens schon der der Softails so dass Flatsidetanks verwendet wurden
__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN