Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Luftfederung (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=9926)
Baujahr ???? Gewicht von dir ?
2008er psi
Solo bis 68 kg 0
Solo bis 91 kg 0-10
Solo bis 113kg 5-15
mit passagier bis 68kg 10-15
mit passagier bis 91kg 20-25
maximal zulässiges Gesamtgew. 20-35
Angaben sind ohne Gewähr.
zum zitierten Beitrag Zitat von Gerd
Baujahr ???? Gewicht von dir ?
2008er psi
Solo bis 68 kg 0
Solo bis 91 kg 0-10
Solo bis 113kg 5-15
mit passagier bis 68kg 10-15
mit passagier bis 91kg 20-25
maximal zulässiges Gesamtgew. 20-35
Angaben sind ohne Gewähr.
__________________ RHOI-NEGGA RULEZ!
zum zitierten Beitrag Zitat von Gerd
Baujahr ???? Gewicht von dir ?
2008er psi
Solo bis 68 kg 0
Solo bis 91 kg 0-10
Solo bis 113kg 5-15
mit passagier bis 68kg 10-15
mit passagier bis 91kg 20-25
maximal zulässiges Gesamtgew. 20-35
Angaben sind ohne Gewähr.
__________________
Wer nicht selber gestaltet, wird gestaltet....
In meine 12" Dämpfer 09 dürfen max. 50 psi .
In die alten 13" bis 08 durften 30 psi ( soviel ich weiß )
Deshalb gab`s dieses Jahr auch neue Pumpen von HD , welche bis 50 psi gehen .
__________________
Weil jeder Tag zählt
Nothing else matters
Tradition ist das Feuer weiterzugeben,Nicht die Asche anzubeten
Moin KoB
Du siehst mich erstaunt
Wenn ich die Tabellen vergleiche ist ja in den 09er Modellen mehr Luft als alles andere
Mit dem breiteren Hinterrad ist da zwar mehr Masse die die Dämpfer abfedern müssen, aber ob das so gravierend ist möcht ich bezweifeln.
Haben die vielleicht auch den Dämpferhersteller gewechselt? Bei meiner 08er RK sind Dämpfer von Showa verbaut. Zwar keine Öhlins-Qualität (leider), aber auch nicht der größte Schrott.
Gruß Gerd
Hi Gerd , Highjagger und alle,
die haben da anscheinend wirklich was an den Dämpfern geändert. Vermutlich sind das auch Showas?
Interessant, dass auch die HD Pumpe geändert wurde. Habe meine vor 3 Tagen bestellt. Sollte dann die neue sein.
Das Thema Luft im Dämpfer scheint auch zentral wichtig für das Fahrwerksverhalten zu sein. Habe heute bei HD Erfurt den Sonderdruck Road-King-Dauertest (Motorrad) mitgenommen. Darin steht eine Stellungnahme von HD zu Fahrwerksproblemen RD - "sollte man den Druck der hinteren Dämpfer regelmäßig kontrollieren und gegebenenfalls korrigieren, da sich ein falscher Luftdruck negativ auf die Geradeauslaufeigenschaften auswirkt" (ohne obligo - KoB)
Ich nehme mir mal vor, hier regelmäßig nachzusehen und anzupassen.
am besten: meine Liebe fährt immer mit...
Gruß
KoB
__________________
Wer nicht selber gestaltet, wird gestaltet....
Ich prüfe einmal die Woche und vor jeder Fahrt mit Sozius .
__________________
Weil jeder Tag zählt
Nothing else matters
Tradition ist das Feuer weiterzugeben,Nicht die Asche anzubeten
zum zitierten Beitrag Zitat von Highjagger
Ich prüfe einmal die Woche und vor jeder Fahrt mit Sozius .
Ja , den maximal Druck von 50 psi ( brauche ich wenn ich zu zweit fahre ) können die Dämpfer nicht lange halten . nach 200 km fehlen fast 20 psi , Restdruck dann grad mal 30-32 psi .
Hab jetzt neue Dämpfer reinbekommen .
Bei 40psi , wenn ich allein fahre , bleibt der Druck wochenlang konstant .
__________________
Weil jeder Tag zählt
Nothing else matters
Tradition ist das Feuer weiterzugeben,Nicht die Asche anzubeten
Nur mal so zur Info, für diejenigen unter Euch, die auch noch ein älteres Modell fahren..
Hab auf meiner Road-King, BJ 1995, einen empfohlenen Dämpferluftdruck für die hinteren Dämpfer von 0 - 10 psi.
Bin jetzt die ganze Zeit mit 7 psi gefahren und hab heute mal auf 10 psi erhöht. Fühlt sich prima an!
__________________
BRC #2
Da hat du ja richtige Hochdruckdämpfer Reneé
__________________
Weil jeder Tag zählt
Nothing else matters
Tradition ist das Feuer weiterzugeben,Nicht die Asche anzubeten
High-Tech der ersten Generation! Technischer Stand von 1903!
__________________
BRC #2
Moin aus Bremerhaven !
Habe mich jetzt seit Tagen jeweils über einige Stunden mit diversen Themen - aktuell zu dem Thema Luftfederung befasst - und immer bestehen noch etliche Fragen :
Fahre und pflege mit Begeisterung seit 6 Monaten eine nahezu originale Road King aus 1999. Das gute Stück hat vorn und hinten die Luftfederung ( siehe Foto ) . Hinten rechts sind beide Befüllanschlüsse F/R seitlich hinter dem Koffer angebracht .
Bei längeren Touren - wie z.B. gestern zu den Harley Days in HH - verhält sich das Fahrwerk zunächst perfekt. Auf er Rückfahrt baut es sukzessive ab. Nach 300 km einfach nur noch übel hart, ruckelig und unkonfortabel. Druck dann vorn ca. halbiert und hinten gegen Null.
Was machen ? Bei optischer Bewertung der Leitungen, Anschlüsse und Ventile macht das nicht den stabilsten bzw. dichtesten Eindruck. Allein wie einfach sich die Leitungen aus den Anschlüssen abziehen lassen. Habe in einem US-Video gesehen, dass dort einige einfach ein Ventil jeweils an die hinteren Dämpfer montieren. Druck wird eingestellt und das Thema ist längerfristig erledigt. Bin Solofahrer und hab eh nur zeitweise mal etwas Gepäck dabei ; somit keine Anpassungen erforderlich.
Zu den Fragen : Wo bekomme ich diese Ventile her ? Gibt es vorn auch so ein Ventil ? Leicht zugänglich oder sind Montagen erforderlich ( unter Lenkerhalter ? ) ? Jemand Erfahrungen hinsictlich einer Erneuerungen der Leitungen ? Nur die Leitungen oder auch zwingend sämtliche Anschlüsse/Verbindungen ?
Freue mich über sachdienliche Erfahrungswerte !!!