Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Batterieüberwachung, Zustandsbewertung; Was kann man für 22 Euro erwarten? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=94143)


Geschrieben von cb750 am 04.02.2020 um 12:42:

Ich habe soeben den Strom meines "JMP Batterie-Monitor II" gemessen.
Laut Technischen Daten 1mA, gemessen habe ich ohne Bluetooth Vebindung ca.1,8 mA und mit ca.2,5 mA
Es kann gerne nachgemessen werden.

__________________
CB750
Nur wer gegen den Strom schwimmt, kommt zur Quelle.


Geschrieben von White Leg Man am 04.02.2020 um 20:47:

zum zitierten Beitrag Zitat von cb750
Ich habe soeben den Strom meines "JMP Batterie-Monitor II" gemessen.
Laut Technischen Daten 1mA, gemessen habe ich ohne Bluetooth Vebindung ca.1,8 mA und mit ca.2,5 mA
Es kann gerne nachgemessen werden.

Ja, dann zapft er Dir 1 bis 2 Ah im Monat, ohne regelmäßigen Anschluß ans Ladegerät und zur Batteriepflege ist das natürlich nicht empfehlenswert.
Meine Moppeds hängen meistens am Ladegerät wenn sie in der Garage stehen, deswegen macht mir das nix aus.

__________________
....... das Leben ist zu kurz für ein Saison-Kennzeichen .......


Geschrieben von 3-Rad am 05.02.2020 um 09:29:

Ich versuche mal meine Antwort in zwei Teile zu untergliedern.

Teil 1, der theoretische Teil:
Kann es sein dass eine elektronische Schaltung für eine bestimmte Aufgabe - zum Beispiel Spannung messen und speichern - eine bestimmte Leistung(P) benötigt die relativ konstant ist?
Es erscheint mir logisch und ich nehme das jetzt mal an.
Der Batteriemonitor II ist für Spannungen zwischen 6 V und 20 V einsetzbar (siehe Foto Beitrag 44)
P = U x I
P = 20V x 1mA = 20mVA

Für 12V ergibt sich dann eine Stromaufnahme von:
I = P / U
I = 20mVA : 12V = 1,67 mA

Dies würde eine höhere gemessene Stromaufnahme bei einer 12V Batterie erklären.

Der Anbieter sollte aber einen möglichen Bereich (von bis) angeben. Habe ich auch bei anderen Geräten gelesen.
Vielleicht eine Erklärung?

Teil 2, der praktische Teil:
Meine Meinung: Die Theorie ist mir egal!

Warum?
Harley gibt in meinem Handbuch von 1993 eine gleichmäßige (lineare) Selbstentladung der Batterie von 10% in 2 Wochen an. Also 100% in 20 Wochen.
Da Säure-, Gel- und AGM-Batterien für eine lange Lebensdauer nur zu 50 Prozent entladen werden sollen müsste die Batterie nach 10 Wochen geladen werden. Die Spannung ist dann bei einer Blei-Säurebatterie von 12,7 V auf 12,3 V gesunken. In der Praxis habe ich bei meiner alten ausgebauten Batterie pro Tag eine Spannungsabsenkung von 0,01 A ( mit Batteriemonitor II) gemessen - also etwa 40 Tage für 0,4 V. Das Nachladen wird also nach 5 bis 6 Wochen erforderlich.

... und dass ist mir egal - dafür habe ich jederzeit volle Kontrolle!
Selbst wenn es noch kürzere Abstände sind.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

__________________
It's a good day to have a good day!


Geschrieben von FastGlider am 05.02.2020 um 10:04:

zum zitierten Beitrag Zitat von 3-Rad
Für 12V ergibt sich dann eine Stromaufnahme von:
I = P / U
I = 20mVA : 12V = 1,67 mA

Augen rollen

__________________
-QUERDENKEN- Das ist dieses unglückliche Zusammentreffen von Rechtschreibschwäche durch mangelhafte Schulbildung und Internetzugang...


Geschrieben von Ole66 am 05.02.2020 um 10:19:

Das schein ne super Sache zu sein. Ich würde spontan nach einer Möglichkeit suchen, dieses Gerät temporär (vllt. 1x/Woche) anzuschließen. Eventuell am Batterieladegerät-Anschluss. Wäre für mich ausreichend, um den Entladestrom im Winter zu beobachten.
BTW: Ich habe es diesen Winter mal darauf ankommen lassen & die Bakterie NICHT ausgebaut. Nur Hauptsicherung gezogen (Vorher der Alarmanlage vorgegaukelt, dass sie nicht scharf zu sein hat). Am letzten WE mal probehalber Sicherung rein & Startversuch…. Alles bestens. Ist sofort angesprungen, als wäre ich mit ihr gestern erst ne Runde gebollert. großes Grinsen

__________________
Ole aus Stendal
_____________________________________________
"Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe." G.W. Werner

   Frieden und   
   Freiheit        
   für alle!        


Geschrieben von 3-Rad am 05.02.2020 um 10:47:

Batterieüberwachung, Zustandsbewertung; Was kann man für 22 Euro erwarten?

Zitat von FastGlider
zum zitierten Beitrag Zitat von 3-Rad
Für 12V ergibt sich dann eine Stromaufnahme von:
I = P / U
I = 20mVA : 12V = 1,67 mA

Augen rollen

Ja, Danke - ich habe es korrigiert


Zitat von Ole66
Das schein ne super Sache zu sein. Ich würde spontan nach einer Möglichkeit suchen, dieses Gerät temporär (vllt. 1x/Woche) anzuschließen. Eventuell am Batterieladegerät-Anschluss. Wäre für mich ausreichend, um den Entladestrom im Winter zu beobachten. großes Grinsen

Für die temporäre Spannungsüberwachung gibt es eventuell auch noch eine 1,80 Euro Lösung (inklusive Versandkosten) bei eBay.

Für alle Biker die
aber eine 12V Steckdose besitzen

Während der Fahrt kann die Ladespannung überwacht werden.
Im Stillstand die Ruhespannung.

Der Eigenverbrauch ist leider nicht angegeben - wird aber sehr gering sein. Der Stecker kann auch nur bei Bedarf eingesteckt werden.

So doof ist das gar nicht?

Gruß Dietmar


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

__________________
It's a good day to have a good day!


Geschrieben von Börnie am 05.02.2020 um 10:59:

Blöd ist bei vielen "Mess"geräten nur, dass der Wert nicht genau ist. Bis zu 1 V Abweichung hab ich da schon erlebt. Und zusätzlich
noch schwankende Werte je nach Temperatur.
Ob man damit Werte im 0,x Bereich sicher messen kann ??? Und nicht vergessen, man misst "nur" die Spannung. Oft sagt die
Spannung aber gar nicht genug über den Ladezustand, also die gespeicherte Energie(menge), aus.

Gruss Börnie

__________________
.




.


 


Geschrieben von cb750 am 09.12.2020 um 18:06:

Soeben das 2 Gerät eingebaut. Jetzt kann ich vom Wohnzimmer aus beide Maschinen beobachten.
Mir gefällt das Teil.smile

__________________
CB750
Nur wer gegen den Strom schwimmt, kommt zur Quelle.