Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Starter Evo finde den Fehler nicht (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=85123)


Geschrieben von Bjarne am 27.04.2019 um 19:41:

also so , einmal elektrisch und einmal manuell mit Knopf angesteuert...

__________________
Gruß Bjarne

Coming soon...
 


Geschrieben von Chess am 27.04.2019 um 19:45:

Bernde, wie immer klasse von dir ! RESPEKT !!!!!!!

__________________
Ich bin NICHT schwul; und das ist auch gut so !


Geschrieben von Bernde am 27.04.2019 um 19:52:

... und ich finde die Bilder vom Bjarne Klasse ...

Es liegt nun Spannung am Motor an, aber es fließt kein Strom (unteres Bild):


 

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von Bjarne am 27.04.2019 um 19:57:

ich bin auch total begeistert wie einem hier wirklich weitergeholfen wird. Echt spitze...👍

zum thema: d. h kein Strom durch die spulen ?
evtl. tatsächlich die Wicklungen oder so etwas im Eimer ?

__________________
Gruß Bjarne

Coming soon...
 


Geschrieben von Bernde am 27.04.2019 um 20:04:

zum zitierten Beitrag Zitat von Bjarne
kein Strom durch die spulen ?
evtl. tatsächlich die Wicklungen oder so etwas im Eimer ?

Ich verbessere: 0,8V Abfall, also fließt etwas Strom, aber viiiel zu wenig.

Evtl. haben die Kohlen und/oder der Kollektor etwas vom Pulvern abbekommen.
=> ausbauen, checken traurig

 

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von Bjarne am 27.04.2019 um 20:10:

das sitzt alles in dem kleinen Motor wo die Wicklungen drin sind richtig? Siehe Bild...
das hatte ich extra zur Vorsicht nicht zum pulvern. Wg. Temperatur im Ofen etc. Deshalb sieht man optisch einen Unterschied. Hab ich so lackiert.  Also nur abgebaut , und als pulverteile fertig waren , wieder dran gebaut...🤷🏽‍♂️

__________________
Gruß Bjarne

Coming soon...
 


Geschrieben von Bernde am 27.04.2019 um 20:14:

zum zitierten Beitrag Zitat von Bjarne
Also nur abgebaut , und als pulverteile fertig waren , wieder dran gebaut...

... tja, da musste jetzt noch mal dran, da ist was passiert. Augen rollen

 

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von Bjarne am 27.04.2019 um 20:21:

Ok, mach ich morgen nochmal auf und schicke Fotos. Vielleicht bekomme ich nochmal Hilfe ...

__________________
Gruß Bjarne

Coming soon...
 


Geschrieben von Schimmy am 28.04.2019 um 11:24:

Moinsen,

So.. ich bin auch wieder "im Geschäft". Dank an "Bernde", dass er den "Staffelstab" ohne Verzögerung aufgenommen
und dem TE bei der Lösung seines Problems ein gutes Stück weiter gebracht hat. 👍

@Bjarne: Wenn Du Dir die Explosionszeichnung (Foto 1) anschaust.... Wie weit hattest Du denn den Anlassermotor zum Pulvern / Lackieren zerlegt Augen rollen

Wie "Bernde" schon schrieb.... Du wirst das Teil noch einmal auseinander bauen müssen. Mit etwas Glück hast Du "nur" etwas
beim Zusammenbau falsch gemacht ; Wenn´s ganz dumm läuft, ist das Teil unter Umständen für die Tonne und die ganze
Mühe war umsonst.

Auf Foto 2 und 3 sind ein paar Test dargestellt, die man an Anker, Feldwicklung und am Bürstenhalter auch mit einem einfachen
Voltmeter (in diesem Fall OHMMETER / WIderstandsmesser) durchführen kann, um zu schauen, ob da noch alles i.O. ist.


GReetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von Bjarne am 28.04.2019 um 11:40:

Moin Moin. Vielen Dank nochmals...
bin gerade am Schrauben und schicke gleich ein Foto vom Motor so wie ich ihn zuvor abgebaut hatte... bis gleich. 

__________________
Gruß Bjarne

Coming soon...
 


Geschrieben von Bjarne am 28.04.2019 um 11:54:

soo, mittlerweile gehts fix... 
anbei das Foto. Weiter hatte ich den anlssermotor nicht auseinander. 

__________________
Gruß Bjarne

Coming soon...
 


Geschrieben von Bernde am 28.04.2019 um 12:29:

Prima, nun das Ω-Meter nullen und vom Kabel "C" zu den Bürsten und Gehäuse (Masse) messen.

 

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von Bjarne am 28.04.2019 um 12:44:

nun gehen die anti elektroniker Problem los...
wie muss ich das Messgerät einstellen???
und wie Nullen und wo genau dranhalten ?🤷🏽‍♂️
Gar nicht meins... aber ich kann mithelfen....🤪

__________________
Gruß Bjarne

Coming soon...
 


Geschrieben von Bjarne am 28.04.2019 um 12:45:

zum zitierten Beitrag Zitat von Bjarne
nun gehen die anti elektroniker Problem los...
wie muss ich das Messgerät einstellen???
und wie Nullen und wo genau dranhalten ?🤷🏽‍♂️
Gar nicht meins... aber ich kann mithelfen....🤪

__________________
Gruß Bjarne

Coming soon...
 


Geschrieben von Bernde am 28.04.2019 um 12:51:

DMM auf grün Ω 200 schalten und beide Messkabel verbinden: Anzeige? (merken)

Dann am Starter alles spannungsfrei machen und so messen:




 

__________________
   Grüßung Bernde